Veröffentlicht 1. März 201015 j Hallo, ich bin über einen freund auf einen saab 900 i, sedan, 115 PS / 2,0 Liter Hubraum BJ 1986 gestoßen. Der wagen hat 163 000 tkm gelaufen ist aus zweiter hand und soll 1500 € kosten. Das hört sich alles sehr verlockend an nur leider muss ich dazu sagen ich bin student und bei den steuern (weil er keinen kat hat) sind mir die knie weich geworden. Meine frage also kann man den kat nachrüsten?? Habe hier viele foren gelesen und die diversen links genutzt und kam zu dem ergebnis nur bei der 16 V version bzw bei dem modell 900i8V 110 PS und900TU8 140 PS gibt es eine lösung. Aber auch bei dem modell 115PS 85KW???? Dieser wagen will mir nur nicht aus dem kopf und ich will nicht aufgeben und hoffe das jmd mir vielleicht sagen kann: ja das geht! Es wäre also toll wenn ihr mir helfen könnten auch wenn es keine guten nachrichten wären! Vielen dank schon mal vorab
1. März 201015 j Hallo, ich bin über einen freund auf einen saab 900 i, sedan, 115 PS / 2,2 Liter Hubraum BJ 1986 gestoßen. Völlig unmöglich. 1) Gabs keinen 2,2 Liter, nur einen 2,1 Liter 2) Den 2,1 Liter gab es 1986 noch garnicht... 3) 115 PS gabs eigentlich auch nicht, der hatte 118 PS (ohne Kat) als 8V "i" Da sollten erstmal korrekte Daten her..
1. März 201015 j Autor okay sorry habe den tippfehler mit 2,2 verbessert in 2,0.. das sind aber die daten die ich erhalten habe
1. März 201015 j 900i 8v ohne Kat dieses Modelljahres hatte 115PS , das ist schon korrekt. Zum Kat-Einbau: Ist (theoretisch) möglich. damit erreichst Du bestenfalls EURO1 mit 302 EUR Jahressteuer und die grüne Plakette. Vor weiteren Überlegungen hierzu solltest Du sicherstellen, dass sich der Einsatz (grob geschätzt mind.1500 EUR ) bei diesem Exemplar lohnt.
1. März 201015 j 1. Preis zu hoch. Ein 85er katlos ist eigentlich wertlos... 2. Egal, wie du es drehst, Euro 2 bekommst du in keinem Fall. 3. Nachrüstung auf Kat ist erstens teuer, und wird zweitens in vielen Fällen mit einem unrunden Motorlauf bestraft... Also entweder geschenkt nehmen, und mit der Steuer leben, oder rotes 07er Kennzeichen und Buchführen. Sorry, aber so ist es. Edit: Klaus mal wieder schneller...
1. März 201015 j 900i 8v ohne Kat dieses Modelljahres hatte 115PS , das ist schon korrekt. Hmm, meiner hatte 118 PS eingetragen...
1. März 201015 j 110/115 kat ab mj87 mit dem blechkrümmer. (9,25 Verdichtung) 118 werden ohne kat und 9,5 erreicht. 8vi is unlukrativ, schwach, und sehr anfällig bei wenig pflege. Mein Rat: lass es, kauf nen 16i sauger. 8vi is was für spinner
1. März 201015 j Also entweder geschenkt nehmen, und mit der Steuer leben, oder rotes 07er Kennzeichen und Buchführen. 07er geht nicht mehr! Nur noch Fahrzeuge >=30 Jahre! Bundesweit.
1. März 201015 j 110/115 kat ab mj87 mit dem blechkrümmer. (9,25 Verdichtung) 118 werden ohne kat und 9,5 erreicht. Die Herabsetzung von 118 auf 115PS ist doch nur eine formale Änderung für die hiesigen Versicherungseinstufungen gewesen, die eben bei 115PS damals eine Klassen (und damit Kosten-)Grenze darstellten.
1. März 201015 j 110/115 kat ab mj87 mit dem blechkrümmer. (9,25 Verdichtung) 118 werden ohne kat und 9,5 erreicht. 8vi is unlukrativ, schwach, und sehr anfällig bei wenig pflege. Mein Rat: lass es, kauf nen 16i sauger. 8vi is was für spinner He! Ich habe die 8V-Sauger sowohl mit K-jet als auch mit Vergaser als extrem zuverlässige und sparsame Autos kennen und schätzen gelernt.
1. März 201015 j He! Ich habe die 8V-Sauger sowohl mit K-jet als auch mit Vergaser als extrem zuverlässige und sparsame Autos kennen und schätzen gelernt. uhhhh.... naja, extrem zuverlässig würde ich die 8V K-Jet nicht nennen. Die 16V spielen da von der Zuverlässigkeit schon in einer ganz anderen Liga...
1. März 201015 j Wieso das denn? Ich bin neben 50.000km mit einem 8v turbo auch einen Winter einen 8V i gefahren, 35.000km, und einen Winter einen Vergaser (im Saab 90), ebenfalls 35.000km. Probleme? Falschluft am i, an einem Nachmittag beseitigt. Ansonsten beim Vergaser Wartungsstau beseitigt (= neues Kühlsystem, aber das ist ja motortypunabhängig; und neue Zündung). Achja, und den Vergaser in St.Augustin einstellen lassen. Ergebnis: beide Autos ließen sich zwischen 6,5 l/100km (wenn man es darauf anlegte) und 12l/100km (mit Messer zwischen den Zähnen; dann liefen beide locker Tacho 180!) bewegen. Liegengeblieben bin ich nie. Rumgezickt haben sie auch nicht. Frisches Öl, neue Zündkabel, neue Kerzen, ZZP korrekt eingestellt, und dann fehlt dem 8V nur noch ein neuer Luftfilter und ein paar Autobahnstunden zum neuen Glück. Das ist, glaube ich, der Knackpunkt: die Kisten werden im Kurzstreckenbetrieb ohne Wartung runtergeritten, Das mag kein Auto. Und wenn die Karre dann noch zwischenzeitlich ewig steht und wenn sie betrieben wird nie richtig warm wird, dann verharzt noch der Mengenteiler und schon haben wir den zickigen, schlecht laufenden, versoffenen 8V. Ich bleibe dabei: Wartungsstau beheben und die Karre regelmäßig ausgedehnt laufen lassen, dann sind das ungeheuer dankbare Autos! (Außerdem sind 8V sympathischer. Irgendwie ungehobelter und ehrlicher. Gerade der Vergaser ist so herrlich rüpelhaft. Seien wir mal ehrlich: so ein 16V Sauger ist irgendwie langweilig.)
1. März 201015 j @ chekeek: nachdem dir der wagen nun so gründlich ausgeredet wurde und du ihn bestimmt nicht wer willst, ich wüsste da jemanden der vielleicht interesse....verdammte sedansucht.
1. März 201015 j Ich würde eigentlich jedem zu einem alten Auto zureden. Aber klar, wirtschaftlich betrachtet ist das nichts. Habe selbst einen 8v CC ohne Kat "an der Backe". Habe auch schon nach einer Nachrüstung geforscht, ist aber aussichtslos. Dann muss man als Liebhaber alten Blechs eben die Steuerbürde tragen und sich von "Umweltzonen" fernhalten, bis er 30 ist und ein H-Kennzeichen bekommt. Aber für min. 2k kriegt man auch einen brauchbaren Schweden der kein "Stinker" ist.
1. März 201015 j Das ist ein bisschen weit weg für mich. Hatte schon mal bei Wedde in Hamburg angefragt. Nach vielem hin und her haben die sich aber nicht mehr gemeldet. Okay, vielleicht ist es machbar, aber eben nicht wirtschaftlich. Habe auch schon viel überlegt und geforscht. Den 8V gab es ja auch werksseitig mit Kat - also passendes Schlachtfahrzeug finden und dann umstricken...? Anderen Motor transplantieren...?
1. März 201015 j Ich habe gehört, dass es in HH auch Werkstätten gibt, die sich mit dem 900er auskennen.
1. März 201015 j Mag sein. Ich bin aber eigentlich auch in Berlin beheimatet. Wedde in HH wurde mir nur mal als die Saab-Auskenner-Adresse empfohlen und auf der Webseite machen die auch dick Werbung mit Kat-Nachrüstung.
1. März 201015 j Ich kann das genöle über den 8V i auch (noch) nicht nachvollziehen! Klar zieht ein turbo besser, aber für das Mitschwimmen im alltagsverkehr reicht der 8V i auch. Meiner hatte leider nur einen erheblichen Wartungsstau (und hat ihn z. T. immer noch), aber Rost, defektes Zündsteuergerät, defekte Kraftstoffpumpe und etwas ausgenudeltes Fahrwerk sind für ein fast 30 Jahre altes Auto nicht so verwunderlich und können auch bei einem 16V i oder Turbo auftreten.
1. März 201015 j Ich wiederhole mich zwar, aber: (Privat-)Auto und wirtschaftlich in einem Satz ist eh nicht korrekt. Zugegeben: Die Umweltzonen, wenn man in einer lebt, sind ein Ärgernis, welches einen dazu zwingen könnte an einen Umbau auf KAT zu denken. Aber ansonsten? Nur damit man seine 200 Euro im Jahr spart, würde ich keine KAT-Umrüstung machen lassen. Bei den allerwenigsten katlosen 900er dürfte sich eine solche Investition amortisiert haben, bevor sie die 30 Jahre erreichen
2. März 201015 j Katnachrüstung geht - kostet halt nur. Man frage mal in St. Augustin an... Hoppala, ist mir da gestern eine gewisse Ironie entgangen?? Kennst du etwa den Wagen??
2. März 201015 j Aha, okay. Dann kennst du den Wagen vielleicht doch, den habe ich nämlich in St. Augustin gekauft.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.