Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

schwarz :-)

ne, sicher nicht, ist zu Manta mässig

  • Antworten 66
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

schwarz :-)

 

 

Erik hat seinen ja schon schwarz, das ist zwar schön, ber es reicht wenn schon einer so gemacht ist. Müssen ja nicht alle das selbe Design haben . Tendenz ist bei mir weiß mit Heuschmid Kriegsbemalung.

Aber mal sehn, Erik hate ja seinen schon so grün lackiert und dann doch noch umlackiert in schwarz .

Ach Erik , ist er deshalb jetzt eigentlich zu schwer :eek::confused::biggrin::rolleyes: das ind doch 3 Kg Ballast :biggrin:

ne, sicher nicht, ist zu Manta mässig

 

was nen manta in schwarz niemals da gibts schönere farben

mantagalleri101.jpg.bf8bf28a005e9f44e379f6a9f233d7be.jpg

was nen manta in schwarz niemals da gibts schönere farben

Man, is der hässlich

Orginal ist der erste halt immer noch am schönsten!

Du Schlingel Du :biggrin::biggrin::biggrin:, noch ist er ja silber und ich bin noch an Überlegungen dran, da gab es ja vom SAAB Werks Team auch einen silber / grünen, wobei mir dann Deine Variante jedoch besser gefällt. Aber ich finde es reicht, wenn Du mit dieser Farbwahl unterwegs bist. Man soll ja nicht alles nachmachen, das ist doch langweilig . Daher habe ich die Kriegsbemalung der Heuschmid SAAB in Erwägung gezogen. Einfach mal wieder was anderes .

 

Ah ja, weiß mit blauen Streifen - so rischtisch 80er-Style. Hat was... :smile:

 

Was die Leistung betrifft , mit einem Turbo sind 350 PS machbar, aber : ich sehe beim Getriebe das Problem, ob das solche Kraft aushalten wird :confused: .

 

350 ist schwer zu erreichen. Die Werks-99-Turbo hatten am Ende knapp an 300, als sie noch in Gruppe2 unterwegs waren.

 

Als dann Gruppe A kam, durften sie einige Sachen nicht mehr einbauen, daher hatten die Gruppe-A-Autos (mit Motor von Heuschmid) meistens so max. um 250PS.

 

Doch Deine 175 PS sind , so denke ich ja nicht zu verachten . In meinen Gedanken sind da einige Varianten , welche man versuchen könnte. Die Kombination Kugelfischer in Verbindung mit einem Kompressor . So richtig muß ich mich da erst noch reinhängen, um zu sehen , was man da so in Angriff nehmen könnte. Wie gesagt, das Getriebe sollte es dann schon noch aushalten . Allerdings hatten 1984 die 99er ja schließlich mit dem Turbo auch schon 248 PS , und da hat es ja geklappt mit dem Getriebe. Mal sehn, was mir da noch so dummes Zeug einfällt . Aber grün ist schon nicht zu verachten - trotzdem , gelle :biggrin::smile:

 

Getriebe:

Saab hatte ein spezielles Getriebe für die Rallye-Turbos, sehr schwer aufzutreiben. "Stora Ladan" auf schwedisch, zu deutsch heißt das in etwa "großes Getriebe". Das hielt auch die brachiale Leistung aus. Mit dem normalen 4Gang-Getriebe, wie ich es habe, gehen nach einer Kur bei Jörgen Eriksson ca. 230PS. Mehr geht wohl auch, aber nicht mehr so sicher...

 

Gruß,

Erik

Ah ja, weiß mit blauen Streifen - so rischtisch 80er-Style. Hat was... :smile:

 

 

 

350 ist schwer zu erreichen. Die Werks-99-Turbo hatten am Ende knapp an 300, als sie noch in Gruppe2 unterwegs waren.

 

Als dann Gruppe A kam, durften sie einige Sachen nicht mehr einbauen, daher hatten die Gruppe-A-Autos (mit Motor von Heuschmid) meistens so max. um 250PS.

 

Doch Deine 175 PS sind , so denke ich ja nicht zu verachten . In meinen Gedanken sind da einige Varianten , welche man versuchen könnte. Die Kombination Kugelfischer in Verbindung mit einem Kompressor . So richtig muß ich mich da erst noch reinhängen, um zu sehen , was man da so in Angriff nehmen könnte. Wie gesagt, das Getriebe sollte es dann schon noch aushalten . Allerdings hatten 1984 die 99er ja schließlich mit dem Turbo auch schon 248 PS , und da hat es ja geklappt mit dem Getriebe. Mal sehn, was mir da noch so dummes Zeug einfällt . Aber grün ist schon nicht zu verachten - trotzdem , gelle :biggrin::smile:

 

Getriebe:

Saab hatte ein spezielles Getriebe für die Rallye-Turbos, sehr schwer aufzutreiben. "Stora Ladan" auf schwedisch, zu deutsch heißt das in etwa "großes Getriebe". Das hielt auch die brachiale Leistung aus. Mit dem normalen 4Gang-Getriebe, wie ich es habe, gehen nach einer Kur bei Jörgen Eriksson ca. 230PS. Mehr geht wohl auch, aber nicht mehr so sicher...

 

Gruß,

Erik

 

Ja Erik, Getriebe sind schwer zu bekommen und dann auch nicht besonders günstig natürlich. Ja , es ist mir bekannt, daß Veränderungen kamen und einige Dinge nicht mehr gemacht werden durften, aber mir ging es bei der Aussage primär darum, zu zeigen , was die Motoren ausgehalten haben, war für die Zeit ja doch sehr beachtlich und damals belieferte Heuschmid sogar das Werksteam mit seinen Motoren, weil die noch standfester waren - habe ich mal in einem Bericht gelesen.

 

Doch die ganzen PS nützen natürlich wenig, wenn man die Kraft nicht auf den Boden bekommt und wie Du es schon gesagt hast, da hilft Dir eine Sperre ungemein zum Vortrieb .

 

Find ich toll, wie Du die Sache so angehst, das gefällt mir :smile:

 

michel

Hi Detlef!

 

Saab hat ja Ende 1980 die Sportabteilung dicht gemacht. Bis dahin sind sie in Gruppe 4 bzw. später dann Gruppe2 mit dem 99 Turbo gefahren und kamen mit den dort möglichen Änderungen auf knapp unter 300PS. Hing natürlich davon ab, welchen der 3 zur Auswahl stehenden Turbolader sie verbaut haben. Den größten Lader, der die meisten PS brachte, haben sie nur bei trainierbaren Asphalt-Rallyes verwendet (Circuit of Ireland z.B.), weil bei unbekannten Strecken der "turbo-lag" (verzögerte Ansprechzeit, bis der Lader wieder hochgelaufen ist) zu groß war und die PS einem so nichts genützt haben.

 

Ab 1981 hat Ola Strömberg (Ex-Werksfahrer) in Örebro mit dem "Saab Sport&Rallye Team" weiter gemacht, daß im Prinzip ein privates Team mit ein bißchen Händler-Unterstützung agiert hat. Die haben das meiste Material von Saab übernommen. Dann mußten sie wegen Abschaffung der alten Gruppen 1 bis 4 in die Gruppe A wechseln, wo einige Freiheiten nicht mehr da waren, die es vorher gab. Durch diese Einschränkungen war dann auch die Leistungsausbeute im Vergleich zu vorher geringer, da sie z.B. das originale Ansaugrohr inkl. Drosselklappe benutzen mußten - vorher gab es da ein Spezialteil...

 

Die Motoren hat Strömberg von Heuschmid bekommen, der damals auch in Deutschland selbst aktiv war, und diese Gruppe-A-Motoren brachten ca. 250PS, wie du schon richtig sagst.

 

Da du dich ja vermutlich mit deinem Projekt da nicht an irgendwelche Reglements aus dem Motorsport halten mußt/willst, hast du natürlich einige Möglichkeiten... :biggrin:

 

Gruß,

Erik

Hi Detlef!

 

Saab hat ja Ende 1980 die Sportabteilung dicht gemacht. Bis dahin sind sie in Gruppe 4 bzw. später dann Gruppe2 mit dem 99 Turbo gefahren und kamen mit den dort möglichen Änderungen auf knapp unter 300PS. Hing natürlich davon ab, welchen der 3 zur Auswahl stehenden Turbolader sie verbaut haben. Den größten Lader, der die meisten PS brachte, haben sie nur bei trainierbaren Asphalt-Rallyes verwendet (Circuit of Ireland z.B.), weil bei unbekannten Strecken der "turbo-lag" (verzögerte Ansprechzeit, bis der Lader wieder hochgelaufen ist) zu groß war und die PS einem so nichts genützt haben.

 

Ab 1981 hat Ola Strömberg (Ex-Werksfahrer) in Örebro mit dem "Saab Sport&Rallye Team" weiter gemacht, daß im Prinzip ein privates Team mit ein bißchen Händler-Unterstützung agiert hat. Die haben das meiste Material von Saab übernommen. Dann mußten sie wegen Abschaffung der alten Gruppen 1 bis 4 in die Gruppe A wechseln, wo einige Freiheiten nicht mehr da waren, die es vorher gab. Durch diese Einschränkungen war dann auch die Leistungsausbeute im Vergleich zu vorher geringer, da sie z.B. das originale Ansaugrohr inkl. Drosselklappe benutzen mußten - vorher gab es da ein Spezialteil...

 

Die Motoren hat Strömberg von Heuschmid bekommen, der damals auch in Deutschland selbst aktiv war, und diese Gruppe-A-Motoren brachten ca. 250PS, wie du schon richtig sagst.

 

Da du dich ja vermutlich mit deinem Projekt da nicht an irgendwelche Reglements aus dem Motorsport halten mußt/willst, hast du natürlich einige Möglichkeiten... :biggrin:

 

Gruß,

Erik

 

 

Hallo Erik,

 

vielen Dank für Deine Info , soweit hatte ich diese Berichte von damals auch verstanden, Ganz so wild wede ich es schon wegen der Standfestigkeit nicht treiben wollen , wäre ja auch schade , zumal es ja um nichts geht . Was mich immer schon erstaunt hat, war die Leistungsausbeute von damals. Nicht auszudenken, was wohl rausgekommen wäre, wenn es das Internet schon gegeben hätte und wenn man auf Material der jetzigen Zeit hätte so schnell zugreifen können. Da ja in Schweden im Winter die Nächte so lang sind, traue ich denen noch mehr Spitzfindigkeiten zu , um erneut etwas Böses aus dem Unterfangen zu machen.

Mein allererstes Rennen mit einem SAAB 99 werde ich nie vergessen. Damals kannte ich ja noch nicht die Möglichkeiten und selbst in den SAAB Werkstätten ist man da auf taube Ohren gestossen . Also hatte ich einen Serien Motor, auch Doppelvergaser im Einsatz. Ohne groß etwas zu verändern, bin ich ans 1. Rennen gefahren. Unglaublich, wie der abging gegenüber den Mitstreitern . Danach veränderte sich alles immer schneller bei meinen Kontrahenten . Nur ich hatte außer größeren Vergaserdüsen kaum was verändert. Trotzdem ist die Kiste gerannt wie das Messer. Man hat aber kaum mal einen SAAB gesehen und andere Fahrer kennengelernt, wo man sich hätte gedanklich austauschen können.

Nach 2-3 Jahren hatte sich das Blatt gewendet, es gab immer mehr solcher Verrückten wie mich :smile:.

Hat echt Spaß gemacht diese Zeitepoche :cool::smile: . Aber Du hast es schon mal angesprochen, es kamen dann Regeländerungen am laufenden Band , Klassenzusammenlegungen usw und das betraf ja alle Motorsportarten gemeinsam. Bei den Bergrennen war es nicht besser. Durch die Klassenzusammenlegungen haben viele Fahrer aufgehört . Ja und dann wurde es ja auch noch immer teurer, da konnten viele einfach nicht mehr mithalten. Der Breitensport hat viel einbüssen müssen.

Na ja, mal sehn was da auf mich noch so alles zukommt. Auf jeden Fall soll es noch ein wenig Spaß machen :smile:

 

Gruß

 

Detlef

Ja,ja, die alten Zeiten. Ob so ein Seriendoppelvergaser-99 mit 108 PS die Konkurenz von beispielsweise Alfa Romeo Giulia oder Lotus Cortina oder wie sie alle heißen plattfährt - das bezweifle ich schon.
Ja,ja, die alten Zeiten. Ob so ein Seriendoppelvergaser-99 mit 108 PS die Konkurenz von beispielsweise Alfa Romeo Giulia oder Lotus Cortina oder wie sie alle heißen plattfährt - das bezweifle ich schon.

 

Rundstrecke sicher nicht, aber auf unbefestigtem Rallye Terrain....:smile:

Rundstrecke sicher nicht, aber auf unbefestigtem Rallye Terrain....:smile:

 

Tobi, Du hast vollkommen Recht, denn ich bin mit SAAB nur Rallye Cross gefahren und da ist er noch jetzt sehr stark :smile: . Nach bald über 30 Jahren gibt es außer Allradfahrzeugen nicht viel zu befürchten . Turbos eignen sich da übrigens nicht so gut , da ist ein Sauger klar von Vorteil , was an der Streckenführung und der Bodenbeschaffenheit liegt . Selbst in der 3 Ltr Klasse bin ich damals mit dem aufgebohrten 2,1 Ltr immer noch vorne mitgefahren - sagenhaft war das.

 

Deshalb glaube ich auch, Erik ist mit seinem Sauger garnicht so schlecht dran :smile::smile::smile: zumal mit Sperre - ich drück ihm die Daumen :cool::smile:

 

michel

...Deshalb glaube ich auch, Erik ist mit seinem Sauger garnicht so schlecht dran :smile::smile::smile: zumal mit Sperre - ich drück ihm die Daumen :cool::smile:

 

michel

 

Pffff.... zu wenig Leistung.... :biggrin:

Pffff.... zu wenig Leistung.... :biggrin:

 

 

Wieder typisch cooler SAAB Fahrer , einfach gerne untertreiben :biggrin: . Genug ist s dann wenns reicht , aber wann reichts schon :confused: :rolleyes: :biggrin: .

 

Lass es Krachen Erik :smile:

 

 

michel

van der Laan in Groningen verkauft gerade einen 99 EMS, der ist allerdings eher für Rundstrecken ausgelegt.

http://www.vdlaansaabspecialist.nl/saab_99.htm

Zumindest vor ein paar Jahren ist der Juniorchef damit noch auf Klassikerrennen unterwegs gewesen.

 

Wenn ich mich richtig erinnere sagte er was von ca. 230 PS als ich dort mal Teile abgeholt habe.

 

Das ist natürlich noch ein B20 Motor:biggrin:

Mein Schuppen ist voll, da ist kein Platz die nächste Zeit zur Neuaufnahme frei :eek: :rolleyes:

 

michel

Johann hat mir damals mal am Auerberg veraten - in die Kurve rein geht der Saab auch nicht besser als die anderen, aber raus macht er schon einenen gewaltigen Unterschied.

87 haben wir uns dann im Fährhafen in Schweden getroffen, er hatte Autos geliefert und ich war auf dem 50ten von Saab. Da gingen seine guten Jahre schon langsam zu Ende. Er kann halt einfach nicht mit Geld umgehen und lebt in seiner eigenen Welt (übrigens immer noch, wie ich gehört habe).

Mein Schuppen ist voll, da ist kein Platz die nächste Zeit zur Neuaufnahme frei :eek: :rolleyes:

 

michel

Aber hinter dem Haus, kannste ja noch nen Schuppen anbauen! :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.