März 17, 201015 j Autor Tja, was soll ich sagen... Relais nachgelötet, eingesetzt, nichts. Auf dem Boden ne 15A-Sicherung gefunden, freien Steckplatz namens "Hazard Wrng." (o.ä.) gefunden, Sicherung eingesetzt, alles funktioniert. Komisch, aber ich war der Meinung, dass die Sicherung, da sie in der obersten Reihe sitzt, erst beim Ausbau rausgeflogen ist. Evtl. hat das Löten also wirklich geholfen, oder die Sicherung war vorher schon rausgefallen. Mal schaun, was sich in nächster Zeit so tut. Dachte vorher übrigens, dass "Turn Signal" die Sicherung für den Blinker ist, deshalb sagte ich, dass die Sicherung in Ordnung ist!
Juli 2, 201015 j bei meinem CSE hängt manchmal der Blinker, dann leuchtet nach dem Abschließen die linke Blinklichtseite komplett. Dann hilft nur auf-/ und erneutes abschließen. Muss mir auch ein neues besorgen. Commander haste noch eins über? Oder vielleicht finde ich in meinem kleinen Lager was ... tja habe mir vor kurzem ein neues Blinkrelais gekauft (58 € ). Es war jetzt ne ganze Zeit Ruhe. Aber gestern Abend blieb die linke Blinklichtseite beim Abschließen des Autos wieder hängen und leuchtete dauerhaft. Musste mehrmals auf- und zuschließen bis es wieder aus ging. Dann scheint wohl das Blink-Relais der ZV defekt zu sein? Wo finde ich das und kann man dieses separat wechseln? Das sitzt bestimmt hinterm Lenkrad in dem ZV-Modul integriert?
Juli 2, 201015 j Nö das sitzt im Funk und Alarmmodul unterm Handschuhfach - an das steuergerät gehen auch die Blinkerleitungen ran - da ist es mit Austausch nicht so einfach, da man sicher mittels Tec2 Motorstuergerät und Alarmmodul miteinander bekannt machen muß.
Juli 4, 201015 j Schau mal #5! Du mußt wohl das gesamte Alarm-Modul austauschen. Ist allerdings etwas friemelig! Bei mir hat es mehrmals über Nacht die Batterie leer gesaugt durch hängende Blinker. Reparieren halte ich für aussichtslos. Du kannst allerdings das Blinkrelais auf der Platine des Alarmsteuergerätes entfernen. Dann blinkt er zwar nicht mehr beim Auf- und Abschließen, aber Du hast Ruhe. Vizilo
Dezember 3, 20204 j *ausgrab* Moin moin Gemeinde, habe eine Blinkerproblem bei meinem MY95! Anfangs setzte der rechte Blinker ab und zu aus. Beim draufklopfen auf den Sicherungskasten unter dem Beifahrerairbag funzt er wieder dann. Ok gut dachte ich Blinkerrelais. Also ran an den Sichrungskasten... dann bisschen am Relais gespielt um zu sehen ob sich was tut. Leider tut sich jetzt garnichts mehr, weder links noch rechts noch der Warnblinker funktioniert. Ok also bei Ska... Ersatz bestellt, heute angekommen und eingebaut, wieder nichts. Sicherung habe ich kontrolliert, ist ok. Neues Relais ist drin aber wie gesagt nichts geht. Hat jemand eine Idee? Gruß SP
Dezember 3, 20204 j Moderator Was geht mit dem Warnblinkschalter, evtl. auch, wenn du Warnblinker und einen Seitenblinker gemeinsam einschaltest?
Dezember 3, 20204 j Was geht mit dem Warnblinkschalter, evtl. auch, wenn du Warnblinker und einen Seitenblinker gemeinsam einschaltest? Nicht mal dann geht was...
Dezember 3, 20204 j Schauen, ob der Stecker vom Warnblinker oder Lenkstockhebel sich gelockert hat. Warnblinker leuchtet bei „Licht an“ und Fernlicht funktioniert auch...
Dezember 3, 20204 j *ausgrab* Moin moin Gemeinde, habe eine Blinkerproblem bei meinem MY95! Anfangs setzte der rechte Blinker ab und zu aus. Beim draufklopfen auf den Sicherungskasten unter dem Beifahrerairbag funzt er wieder dann. Ok gut dachte ich Blinkerrelais. Also ran an den Sichrungskasten... dann bisschen am Relais gespielt um zu sehen ob sich was tut. Leider tut sich jetzt garnichts mehr, weder links noch rechts noch der Warnblinker funktioniert. Ok also bei Ska... Ersatz bestellt, heute angekommen und eingebaut, wieder nichts. Sicherung habe ich kontrolliert, ist ok. Neues Relais ist drin aber wie gesagt nichts geht. Hat jemand eine Idee? Gruß SP Auch hier ist mal wieder systematische Fehlersuche mit einem Multimeter anhand des Schaltbildes angesagt: 1. Schritt: Messe bei abgeszogenem Blinkrelais die Spannung von Klemme 30 (Pin 4) am Relaissockel gegen Masse und berichte. 2. Schritt: Messe den Durchgangswiderstand von Klemme 31 (Pin 1) gegen eine definierte Masse und berichte. 3. Schritt: Schalte die Zündung ein, setzte den Blinker links und messe die Spannung von Klemme 49L (Pin 2) am Relaisockel gegen Masse, danach Blinker rechts und Messung an Klemme 49R (Pin3) und berichte.
Dezember 4, 20204 j Auch hier ist mal wieder systematische Fehlersuche mit einem Multimeter anhand des Schaltbildes angesagt: 1. Schritt: Messe bei abgeszogenem Blinkrelais die Spannung von Klemme 30 (Pin 4) am Relaissockel gegen Masse und berichte. 2. Schritt: Messe den Durchgangswiderstand von Klemme 31 (Pin 1) gegen eine definierte Masse und berichte. 3. Schritt: Schalte die Zündung ein, setzte den Blinker links und messe die Spannung von Klemme 49L (Pin 2) am Relaisockel gegen Masse, danach Blinker rechts und Messung an Klemme 49R (Pin3) und berichte. *Aktualisiert* Gerade am Fahrzeug gewesen, hier das Ergebnis: 1. keine Spannung 0.00V 2. Hier springt der Widerstand aber die meiste Zeit bei ca. 00.5 Ohm 3. Ca. 12V links und rechts wenn ich den Blinker betätige sind vorhanden. Eine Idee? Bearbeitet Dezember 4, 20204 j von Saab SP 44
Dezember 4, 20204 j Also, wenn du bei Schritt 1 keine Spannung hast, ist vermutlich die Sicherung Nr. 22 draußen oder die Leitung unterbrochen. Letzteres glaube ich aber weniger. Hast du die Sicherung schon angeschaut? Welchen Widerstand misst du denn bei Schritt 2, was tut sich da? Spannung 12V bei Schritt 3 sieht schon mal gut aus .
Dezember 4, 20204 j Also, wenn du bei Schritt 1 keine Spannung hast, ist vermutlich die Sicherung Nr. 22 draußen oder die Leitung unterbrochen. Letzteres glaube ich aber weniger. Hast du die Sicherung schon angeschaut? Welchen Widerstand misst du denn bei Schritt 2, was tut sich da? Spannung 12V bei Schritt 3 sieht schon mal gut aus . Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Es war die Sicherung 22!!! obwohl ich 10mal die Sicherungen kontrolliert habe... Na ja das neue Relais von Skan... funktioniert für 40euronen ganz gut, alle Richtungszeiger funktionieren wieder. Danke dem Forum und dir natürlich Saabfreund. Gruß SP
Dezember 4, 20204 j Freut mich, dass ich helfen konnte . Etwas seltsam ist natürlich schon, dass die Sicherung 22 durchgebrannt ist, da müsste eine Blinklampe zuviel Strom gezogen haben. Ist dir vor kurzem eine solche bei eingeschaltetem Warnblinker durchgebrannt?
Dezember 8, 20204 j Freut mich, dass ich helfen konnte . Etwas seltsam ist natürlich schon, dass die Sicherung 22 durchgebrannt ist, da müsste eine Blinklampe zuviel Strom gezogen haben. Ist dir vor kurzem eine solche bei eingeschaltetem Warnblinker durchgebrannt? Zu meiner Schande muss ich zugeben, dass ich einige Sicherungen selber rausgehauen habe, bei der Demontage des Sicherungskasten... Somit habe ich zwar alle Sicherungen kontrolliert, aber auf die 22 habe ich garnicht mehr geachtet, da war keine Sicherung...
Dezember 9, 20204 j Sicherungen altern auch...da geht ja auch Strom/Spannung drüber. Nach 20 Jahren gehen auch die besseren Steck-Sicherungen einfach so über die Wupper. da sollte man aber zuerst gucken, bevor man auf weitere Suche geht. ... oder man hat Langeweile.Kann ja auch sein, dank Corona ...
Dezember 9, 20204 j Mal wieder Katers "Märchenstunde": Sicherungen altern auch...da geht ja auch Strom/Spannung drüber. Nach 20 Jahren gehen auch die besseren Steck-Sicherungen einfach so über die Wupper. Absoluter Blödsinn, sowas ist mir in meiner beruflichen Laufbahn (Elektrotechnik) noch nie untergekommen. Eine Sicherung altert nicht, die brennt höchstens bei Überlastung durch! Wenn ich [mention=3433]Saab SP 44[/mention] richtig verstanden habe, hat er die Sicherungen bei der Demontage des Sicherungskastens selber raus gezogen - nicht durchgeschossen! Wenn man nicht aufpasst, geht das sehr schnell. Ist mir beinahe auch schon passiert. Und die ebenfalls gezogene Sicherung 22 hat er schlicht übersehen
Dezember 10, 20204 j Dann guck Dir mal mit Sinn und Verstand die Steck-Konsolen für die Sicherungen an. Ich weiß nicht, wo Du gelernt hast und Du Deine sicheren Erkenntnisse bekommen hast...mir reichen meine Erfahrungen. Bevor die Sicherungen schmelzen...leiden die Kontakte. Und dies mehrfach...erst recht. ............................... Es war einmal ein Kater...der nun zu Bett geht...und euch allesamt eine gute Nacht wünscht.
Dezember 10, 20204 j Mal wieder Katers "Märchenstunde": Absoluter Blödsinn, sowas ist mir in meiner beruflichen Laufbahn (Elektrotechnik) noch nie untergekommen. Eine Sicherung altert nicht, die brennt höchstens bei Überlastung durch! Wenn ich [mention=3433]Saab SP 44[/mention] richtig verstanden habe, hat er die Sicherungen bei der Demontage des Sicherungskastens selber raus gezogen - nicht durchgeschossen! Wenn man nicht aufpasst, geht das sehr schnell. Ist mir beinahe auch schon passiert. Und die ebenfalls gezogene Sicherung 22 hat er schlicht übersehen Ganz Blödsinn ist das nicht. Die können oxidieren. Dadurch wird das Material geschwächt, bzw. die Sicherung kann dann schon unter dem Nennstrom, für den sie ausgelegt ist durchschmoren. Durch die Oxidation wird der "Querschnitt" verringert. Kann also passieren. Bearbeitet Dezember 10, 20204 j von turbo9000
Dezember 10, 20204 j Dann guck Dir mal mit Sinn und Verstand die Steck-Konsolen für die Sicherungen an. Ich weiß nicht, wo Du gelernt hast und Du Deine sicheren Erkenntnisse bekommen hast...mir reichen meine Erfahrungen. Bevor die Sicherungen schmelzen...leiden die Kontakte. Meine Antwort bezog sich doch auf die Sicherungen und nicht auf die Steckkontakte :confused:. Diese sind doch ein ganz anderes Thema, und da widerspreche ich dir auch nicht! Wenn die Federkraft der Stecker nachlässt, steigt der Übergangswiderstand und da kann es durchaus zu (blauen) Verfärbungen der Kontakte durch Überhitzung kommen. Ganz Blödsinn ist das nicht. Die können oxidieren. Dadurch wird das Material geschwächt, bzw. die Sicherung kann dann schon unter dem Nennstrom, für den sie ausgelegt ist durchschmoren. Durch die Oxidation wird der "Querschnitt" verringert. Kann also passieren. Hast du das tatsächlich und nachweislich als Ausfallursache schon mal erlebt? Ich jedenfalls nicht! Wenn bei einem meiner vielen Fahrzeuge mal eine Sicherung durchbrannte (was aber sehr selten vorkam), war das IMMER auf Überlastung zurückzuführen. Klar kann der Schmelzdraht einer Sicherung unter ungünstigen Umgebungsbedingungen oxidieren, aber diese Schicht ist i.d.R. dann hauchdünn und wird wohl kaum zu einer relevanten Querschittsverringerung führen... Das üblicherweise verwendetete Material (Elektrolytkupfer oder Feinsilber) neigt ohnhin nicht zu starker Oxidation. Wenn dem tatsächlich so wäre, müsste man prophylaktisch alle Sicherungen zyklisch wechseln, so alle 10 Jahre vielleicht? Ist schon sehr weit hergeholt, habe ich echt noch nie gehört...
Dezember 10, 20204 j . Hast du das tatsächlich und nachweislich als Ausfallursache schon mal erlebt? Ich jedenfalls nicht! Wenn bei einem meiner vielen Fahrzeuge mal eine Sicherung durchbrannte (was aber sehr selten vorkam), war das IMMER auf Überlastung zurückzuführen. Klar kann der Schmelzdraht einer Sicherung unter ungünstigen Umgebungsbedingungen oxidieren, aber diese Schicht ist i.d.R. dann hauchdünn und wird wohl kaum zu einer relevanten Querschittsverringerung führen... Das üblicherweise verwendetete Material (Elektrolytkupfer oder Feinsilber) neigt ohnhin nicht zu starker Oxidation. Wenn dem tatsächlich so wäre, müsste man prophylaktisch alle Sicherungen zyklisch wechseln, so alle 10 Jahre vielleicht? Ist schon sehr weit hergeholt, habe ich echt noch nie gehört... Dich schon ein paar male. Und da hat das Ersetzen mit einer neuen (gleiche Stärke) Sicherung funktioniert. Man sah an der alten Sicherung auch , dass das Metallband deutlich matter war. Die Sicherungen sind nicht aus Silber. (Das würde man sehen, dann würden die schwarz/dunkel werden). Und das "Oxidieren" hängt natürlich auch sehr davon ab, wie der Wagen benutzt wird (steht der immer draußen, Garagenwagen etc..). Ich habe auf jeden Fall mehr als einmal eine Sicherung in der Hand gehabt, die nicht mehr wirklich schön ausgesehen hat. Aber es steht Dir frei das zu glauben oder nicht. Ändert meinen Tag nicht. Werde auch nicht weiter "kämpfen", damit du das glaubst. Und der Form halber: Man muss das nicht gleich als "absoluten Blödsinn" titulieren....auch nicht die feine Englische Art
Dezember 11, 20204 j Jeder macht so seine eigenen Erfahrungen. Mal mit 3 Fahrzeugen im eigenen Bestand, mal mit 6 Fahrzeugen im eigenen Bestand...und mal beruflich mit 500 Fahrzeugen. Und das über einen gewissen Zeitraum, da gehen die Erfahrungen schonmal ziemlich auseinander. ... ACHTUNG: "Kater´s Märchenstunde"! Durchgewichste Sicherungen deuten natürlich auf Überlastung und daher ist da auch irgendwo ein Kurzschluss zu erwarten. Aber...aber 20A aufwärts kann man auch mit geschmolzenen Sicherungsträgern rechnen. Die Plastik-Konsolen werden heiß, schmilzen, und die Kontakte werden schwarz, bzw. werden mit dem Plastikdampf überzogen. Und ab da gibt es keinen Kontakt mehr. Ich kenne zig Blinker-Relais, wo die Pins fast schwarz korrodiert waren. Und so schwarz wie die Relais-Kontakte, waren auch die Stecker in der Konsole. Die Übergangswiderstände lassen diese Kontaktstellen warm bis heiß werden...und irgendwann geht vielleicht die Sicherung flitzen. Im schlimmsten Fall gibt es einen Kabelbrand. Ab 20A aufwärts würde ich rund 25% aller Sicherungsschäden auch mit einer geschmolzenen Konsole verbinden. Von 100 Sicherungen...auch 4 Konsolen/Stecker/Kabel...geschmolzen. Modell-unabhängig. ... Ab 30A für die Gebläse etc. wird es richtig spannend. Da kenne ich mehr geschmolzene Gehäuse, wie geschmolzene Sicherungen. Vielleicht guckt ihr einfach mal nach??? (eure Kisten sind ja auch nicht mehr neu) ... Von mir aus bin ich da gerne der "Gestiefelte Kater" und erzähle immer wieder Geschichten aus 1000 und noch mehr Nächten und Tagen. Wer es für sich selber nicht wahrhaben möchte, dann ist es sein Ding. ................................................................ Übergangswiderstände in den Sicherungen sind ebenfalls möglich...wenn die Dinger billig gekauft wurden. Hat nichts mit billiger China-Ware zu tun!!! Das Zeug ist inzwischen überall zu haben und man kann nicht mehr nachvollziehen, wer der Hersteller ist. Zur Zeit sind nur Bosch und Hella zu empfehlen. Wir reden da über Cente beim Kauf...aber tausende Taler, wenn die Kiste brennt. Habe heute noch wieder mit einem Kollegen über diese Problematik gesprochen. Boschdienst...und er war sehr erstaunt, daß ich wusste, was er weiß. Baumarkt...ist keine Option. Für keine Teile für ein Auto. Nicht mal für Sicherungen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.