Veröffentlicht März 18, 201015 j Ich habe es dermaßen satt, regelmässig mit grossem Aufwand an Zeit, Mühe und giftigen Reinigungsmitteln meine Alufelgen zu putzen! Was habe ich schon alles probiert, ohne nennenswerte Verbesserung: Alle möglichen Schutzmittelchen inkl. "Nano": nutzlos Alle möglichen Reinigungsmittel: Die milden nützen nichts und die scharfen sollen die Felgenoberfläche auf Dauer angreifen und dann umso anfälliger für Bremsstaub machen. Bremsstaubscheiben von Pro-disc oder Kleenwheels: Pro-Disc passen nicht, Kleenwheels kassiert zwar mein Geld, liefert aber nicht (Hände weg!) Garnix tun: Sieht hässlich aus, der Bremsstaub frisst sich endgültig ein, schlecht fürn Wiederverkauf. Was ich noch nicht probiert hab, sind weisse Bremsbeläge, aber angeblich gibt es ohnehin keine mit Zulassung. Am liebsten wäre mir Vollscheibenfelgen wie früher, aber sowas wird zumindest für meinen Saab nicht angeboten. Hat vielleicht irgendjemand eine funktionierende Lösung anzubieten? Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
März 18, 201015 j Das macht es noch schlimmer, da die Oberfläche rauh wird, somit eine größere Oberfläche für den Staub bietet und schlechter rauszuputzen ist. Ich empfehle EBC Bremsbeläge, da ist der Bremsstaub nicht so aggresiv. Dann zusätzlich noch so ein Nanozeug auf die Felge, dann hat man keine Probleme. Wobei zu empfehlen ist die Felge doch einmal mehr, als einmal in der Saison zu reinigen. Viele Grüße
März 18, 201015 j Ich finde das bei meinen Hirschfelgen gut geloest. Die sind innen und am "Bett" schwarz. Daher sehen die auch nach einigen km immer noch recht sauber aus. http://www.saab-cars.de/members/johnny+bravo-albums-sommer-picture1931-neue-17-zoll-hirschfelgen-montiert.jpg
März 18, 201015 j Ich hatte auf dem Schlampenschlepper glanzgedrehte Ronal Turbos. Da habe ich mir angewöhnt, nach JEDER Fahrt einmal mit einem feuchten Lappen über die Felgen zu gehen.
März 18, 201015 j Ich hatte auf dem Schlampenschlepper glanzgedrehte Ronal Turbos. Da habe ich mir angewöhnt, nach JEDER Fahrt einmal mit einem feuchten Lappen über die Felgen zu gehen. DU bist ja auch kein Maßstab
März 18, 201015 j keine Angst, bei Deinen Felgen habe ich das natürlich nicht gemacht. Dann wäre da mittlerweile aber vielleicht auch der Lack ab gewesen Aber mal ehrlich, wäre die neue Ronal R50 nichts für den kingofsweden? Die ist sehr großflächig, und den Rand hat man ja echt schnell abgeputzt...!?!? Edit: ich seh gerade, die haben die tatsächlich mit diesem duseligen Schriftzug produziert Das sieht echt doof aus...ziehe meinen Vorschlag daher wieder zurück....
März 18, 201015 j Hat vielleicht irgendjemand eine funktionierende Lösung anzubieten? Hmm, ich komme mit ganz simpler Handlungsweise weiter: 2x jährlich die Felgen mit stinknormalem Hartwachs für Autolack versiegeln, fertig. Der Bremsstaub bleibt so nicht fest haften und läßt sich ganz easy mit Wasser und Schwamm abwaschen. Beim Oppel werden die Sommerfelgen nach der Demontage vor dem Wintereinlagern wachsversiegelt und 1x zwischendurch in der Saison. Der Dreck geht, bis auf die Ecken in den Stegen, sogar in der Waschanlage nahezu restlos runter.
März 18, 201015 j Ich hatte auf dem Schlampenschlepper glanzgedrehte Ronal Turbos. Da habe ich mir angewöhnt, nach JEDER Fahrt einmal mit einem feuchten Lappen über die Felgen zu gehen. :rolleyes:
März 18, 201015 j Was denn? War der einzige Weg, wie ich das anbacken des Staubes halbwegs unterbinden konnte... Die Felge war ja offen. Einmal böse angucken, und sie war dreckig, eine Nacht warten, und Du hast den Kram nicht mehr wegbekommen. Lösungen: a) nicht mehr bremsen b) Bremsstaub sofort entfernen. Gut, eine lackierte Felge sollte jetzt nicht ganz so empfindlich sein.
März 18, 201015 j Wie sagte einst Ettore Bugatti: Ein Auto ist zum fahren da und nicht zum bremsen (die Vorderachsen waren für die damaligen beachtlichen Geschwindigkeiten schlicht unterdimensioniert. Bei zu starkem bremsen verzogen diese sich!!!).
März 18, 201015 j Was denn? War der einzige Weg, wie ich das anbacken des Staubes halbwegs unterbinden konnte... Die Felge war ja offen. Einmal böse angucken, und sie war dreckig, eine Nacht warten, und Du hast den Kram nicht mehr wegbekommen. .... So gesehen müssten die 16"Aeros meines Schwarzen (mit ca. 50tkm seit der Revision) schon vollkommen im Eimer sein. Aber ich finde es gut, das Du Deinen Kram so gut in Schuss hältst.
März 18, 201015 j Naja, das war früher mal. Beim Schneewittchen fange ick damit erst an wenn se wieder hübsch geworden ist. Auf absehbare Zeit brächte das außer Arbeit nichts. Beim Schlampenschlepper hingegen wäre Nachlässigkeit ein wirklicher Frevel gewesen.
März 18, 201015 j Nachdem ich nun mehrere Jahre Versuche mit polierten oder "aufbereiteten" Felgen gemacht habe, und weiterhin nicht gewillt bin, ständig an meinen Autos rumzuputzen oder einzuwachsen, lasse ich alle Felgen (bis auf die Sonntagsfelgen von No.3) pulverbeschichten. Vorteil: verträgt auch aggressive Felgenreiniger... aufsprühen, dampfstrahlen, sauber
März 18, 201015 j *klausmodus on* Spaltmaß der Aeroplanke Beifahrertür / A-Säule zu groß! *klausmodus off* :biggrin:
März 19, 201015 j Man nehme einen Kleinkompressor ( 12 V ) , verlege an jedes Rad dünne Schlauchleitungen , kombiniere ein Abblasen der Luft mit dem Bremsbedal , und der Mist kann überhaupt nicht haften :biggrin: Soll ich s Patent beantragen michel
März 20, 201015 j Wenn "Pulverlackierung" die Lösung des Bremsstaub-Problems wäre, würden alle Radhersteller begeistert auf die Technik der Alurad-Billigheimer umstellen. Bei Billigrädern wird auf die Passivierung und Pulvergrundierung nämlich nur ein, irgend wie auch silbrig aussehendes, Metallic-Decklackpulver aufgebracht. Die besseren Räder erhalten wegen der besseren Optik und Langzeitbeständigkeit über die Pulvergrundierung entweder Naß-Metallic-Basislacke mit Naß-Klarlack als Schutzlack. Bei teuren, glanzgedrehten ("polierten") Rädern wird auf das dort notwendige Klarpulver, gerade wegen der Beständigkeit gegen viele Einflüsse, noch zusätzlich ein Naß-Klarlack aufgebracht. Abgesehen davon, daß es auch chemisch total unterschiedliche Pulver mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften gibt (Äpfel und Birnen), haben Qualitäts-Räderhersteller auch schon lange, ohne befriedigende Ergebnisse viele Technologien gegen Bremsstaubverschmutzung ausgetestet. Dies betraf sowohl glasähnliche Beschichtungen oder auch PTFE-Abkömmlinge (Bratpfannenbeschichtung), die sich bei vielen Einsatzgebieten , aber nicht auf Rädern bewährt haben.
März 20, 201015 j *klausmodus on* Spaltmaß der Aeroplanke Beifahrertür / A-Säule zu groß! *klausmodus off* :biggrin: Stimmt. War Oktober 2005. Und ist (ohne sikaflex) behoben. Aber irgendiwe "krumm " sieht der Plastikkram doch immer aus.
März 20, 201015 j Also ich hab mit Bremsstaub fast keine Probleme. Gerade heute erst meine 18" Winteralus, die schon eher wie goldene Impreza Felgen aussahen mit einem Lappen und etwas Politur (Porzelack) behandelt und nach 15 Minuten pro Felge sahen die wieder aus wie neu. Ist halt Handarbeit und nix mit Aufsprühen, warten, abdampfen...
März 21, 201015 j also wenn er bock auf putzen hat dann einfach edelstahlreinger oder wenn er keinen bock auf putzen hat dann RAL9005 lackieren und dann reicht auch die normale wäsche aus.
März 21, 201015 j also wenn er bock auf putzen hat dann einfach edelstahlreinger oder wenn er keinen bock auf putzen hat dann RAL9005 lackieren und dann reicht auch die normale wäsche aus. natürlich in matt das RAL 9005
März 21, 201015 j ich werde wohl auch immer den swifer staubmagneten mit mir schleppen wenn ich unterwegs bin.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.