Veröffentlicht März 18, 201015 j Bei meinem 9k Bj.96 setzte zeitweise die Instrumentenbeleuchtung aus. Nach Ausbau stellte sich unter dem Mikroskop die markierte Lötstelle als schadhaft dar. Nach Entlöten und neuem Verlöten funktioniert das Teil wieder tadellos.
März 18, 201015 j Da war die Lötung gerissen... ähnlich, wie es schonmal bei den Blinkerrelais passiert...
März 18, 201015 j Bei meinem 9k Bj.96 setzte zeitweise die Instrumentenbeleuchtung aus. Nach Ausbau stellte sich unter dem Mikroskop die markierte Lötstelle als schadhaft dar. Nach Entlöten und neuem Verlöten funktioniert das Teil wieder tadellos. Ooooooooorps... *sowatt-kenn-ich-zur-genüge* Der Mist ist teilweise so zersetzt, daß man ihn noch nicht einmal sauber und rückstandsfrei entlöten kann. Je neuer der Wagen, je mumpitzhaltiger die Platinen und Verlötungen, zumindest meine Beobachtung. Kommt davon, wenn der Lieferant dank Kostenvorgabe des Einkaufs nur den lausigen Plunder beschaffen darf. Leider eine *Seuche* des angeblich "fortschrittlichen" Automobilbaues der letzten Jahrzehnte. HuschHuschBilligBillig - aber irgendwann hat man ja alle in Frage kommenden Teile mal draußen gehabt, den Murks entfernt und selbst vernünftig neu eingelötet... - Tröstlicher Gedanke. Dann können wir ja künftig alle Forums-Fragen die sich auch nur im entferntesten auf "Hilfe, meine Instrumentenbeleuchtung geht nicht mehr..." reimen auf Deine Bilder verlinken. Merci.
März 18, 201015 j Kein WUnder. Bei den "modernen" Platinen ist wenn überhaupt 1/3 der Lötzinnmenge, im Vergleich zu älteren Platinen. Beim 9000er sehr schön zu sehen, dass die alten Teile (Dimmer) nie kaputt gehen. Auch ZV Steuergeräte der älteren Generation gehen deutlich seltener kaputt, als die neueren...von den Tempomat-Steuergeräten mal ganz zu schweigen...
März 18, 201015 j Ja, selbst in den Klimasteuergeräten hatte ich schon mehrfach solche Stellen, die dank fast durchgängiger SMD-Bestückung aber quasi unsichtbar sind; nichtsdestoweniger aber für allerlei lustige Eigensinnigkeiten der besagten Einheit verantwortlich sind! Hier hilft nur komplett mit Speziallötsachen und seeeehr ruhiger Hand nachlöten! Vizilo
März 18, 201015 j Kein WUnder. Bei den "modernen" Platinen ist wenn überhaupt 1/3 der Lötzinnmenge, im Vergleich zu älteren Platinen. Ist nicht das Problem. Eine gute Lötstelle hält auch mit relativ wenig Zinn. Ganz wichtig ist auch gutes Platinenmaterial. Aber das Hauptproblem bei den "modernen" Platinen liegt bei der RoHS-Umweltvorschrift, also dem bleifreien Löten! Hier muß ja mit viel höheren Temperaturen (20 bis 30° mehr) gearbeitet werden als beim alten bleihaltigen Lötzinn! Und die Lötstellen sind wegen des fehlenden Bleianteils viel spröder als die alten, also mechanisch nicht mehr so belastbar. Sie glänzen auch nicht mehr so schön, sondern sind mattgrau. Und Nachlöten von Hand ist eine einzige Katastrophe, man braucht dazu unbedingt einen Lötkolben mit einstellbarer Temperaturregelung. Wartet mal ein paar Jahre, bis die aktuellen Autos in die Jahre gekommen sind, was da passiert! Da kommt Freude auf!. Die neuen haben nicht umsonst soviel Elektronikprobleme! Viele Grüße:smile:
März 19, 201015 j Autor @Saabfreund - Denke auch das das an dem Sch... bleifreiem Lot der resten Stunde liegt. Ist so wie mit vielem Umwelt-Zeugs - Wandfarbe mit dem Umweltengel kannste auch knicken, teurer und deckt dafür nciht - braucht man halt die doppelte Menge. Und von den 'Energiesparlampen' Wahnsinn in der EU ganz zu schwiegen - aber ich schweife ab.....
März 19, 201015 j Ist nicht das Problem. Eine gute Lötstelle hält auch mit relativ wenig Zinn. Ganz wichtig ist auch gutes Platinenmaterial. Aber das Hauptproblem bei den "modernen" Platinen liegt bei der RoHS-Umweltvorschrift, also dem bleifreien Löten! Hier muß ja mit viel höheren Temperaturen (20 bis 30° mehr) gearbeitet werden als beim alten bleihaltigen Lötzinn! Und die Lötstellen sind wegen des fehlenden Bleianteils viel spröder als die alten, also mechanisch nicht mehr so belastbar. Sie glänzen auch nicht mehr so schön, sondern sind mattgrau. Und Nachlöten von Hand ist eine einzige Katastrophe, man braucht dazu unbedingt einen Lötkolben mit einstellbarer Temperaturregelung. Wartet mal ein paar Jahre, bis die aktuellen Autos in die Jahre gekommen sind, was da passiert! Da kommt Freude auf!. Die neuen haben nicht umsonst soviel Elektronikprobleme! Viele Grüße:smile: Sicher, die Qualität des Lots ist auch wichtig. Umso schlechter, wenns schlechtes Lot und dazu wenig ist...
März 21, 201015 j aber ich schweife ab..... Dosenpfand und Umweltzonen nicht vergessen:tongue: Egal, komischerweise schon wieder ein Thema, welches ich eher zufällig lese, aber selbst gerade bei meinem 9k beobachte. Liest der hier mit???? und möchte einfach nur einen neuen Dimmer? @mein Auto: machen wir nachher.
März 21, 201015 j Dosenpfand und Umweltzonen nicht vergessen:tongue: Egal, komischerweise schon wieder ein Thema, welches ich eher zufällig lese, aber selbst gerade bei meinem 9k beobachte. Liest der hier mit???? und möchte einfach nur einen neuen Dimmer? @mein Auto: machen wir nachher. Du liest das und unbewußt überträgst Du das psychosomatisch auf Deinen 9000er....
März 21, 201015 j Du liest das und unbewußt überträgst Du das psychosomatisch auf Deinen 9000er.... ...ich sollte wohl mal professionelle hilfe in Anspruch nehmen:rolleyes: oder im Fernsehen auftreten, so mit "ich kann mit Gedanken machen, daß mein Saab Fehler produziert" (was er jetzt nicht mehr tut, Dimmer getauscht)
März 30, 201213 j Hallo, bei mit fällt in letzter Zeit öfters die Beleuchtung des Tachos und der Schalter usw. aus. Wenn ich am Drehregler bzw. Dimmer ganz unten unterhalb der Nebellampenschalter drehe, geht die Beleuchtung wieder ne Zeit lang. Da dieser Dimmer vermutlich hin ist, die Frage: hat wer so ein Teil für mich? Dann bitte PN.
April 14, 201213 j So, funktioniert wieder. Habe ein gebrauchtes Teil gekauft. Dabei fiel mir auf, dass das Ersatzteil hinter dem Deckelchen zwei Lötpunkte hat. Mein altes, manchmal nicht funktionierendes Teil dagegen nicht. Siehe Foto: [ATTACH]62266.vB[/ATTACH]
April 14, 201213 j Da ist nur eine Mikroglühlampe mit Sockel eingesetzt... Der Regler sollt normalerweise auch beleuchtet sein...
Oktober 19, 201311 j Schon wieder das gleiche Problem. Hat grade mal ein Jahr gehalten. Vielleicht wäre löten doch die bessere Lösung. Sollte man notwendigerweise alle Lötpunkte neu einlöten oder gibt es für den zeitweisen Ausfall übliche Verdächtige?
Dezember 15, 201311 j Das rote Lampenrelais wurde mir nachgelötet. Alles wieder einwandfrei. Auch die Instrumentenbeleuchtung fällt nun nicht mehr aus und flackert nicht mehr. Hatte vorher Gegenprobe mit nachgelötetem Dimmer gemacht. Ging immer noch nicht. Dann alten Dimmer wieder rein und das nachgelötete Head Light Relay dazu. Funzt. Liegt also anscheinend nicht immer am Dimmer.
Juni 18, 201510 j Auch bei meinem 9k (MJ 95) machte der Dimmer schlapp. Löten ist nicht so mein Ding. Also nach einem gebrauchten Dimmer gesucht. Wenn es überhaupt etwas gibt, werden dafür oft ambitionierte Preise aufgerufen. Es muß der Dimmer ( Saab 4438255) sein, dessen Gehäuse 'Luftlöcher' hat. Die Nr. 9517806 funktioniert nicht!. Meine Vermutung, daß vielleicht mit dem Bau des 902 ab 94 die Dimmer wie beim 9k ab 94 eingesetzt wurden, hat sich bestätigt. Da der 'Deckel' beim 902 eine leicht gewölbte Seite hat, gibt es eine andere Nr.:4617460. In wenigen Augenblicken sind die Deckel getauscht, und aus einem 902-Dimmer ist ein 9k-Dimmer geworden:
Mai 21, 20178 j Hallo, habe an meinem 1997er Anni das Problem, dass die Armaturenbeleuchtung hin und wieder kurz ausfällt, und dass die "Infotafel" und die Digitaluhr im Bordrechner öfter mal nur auf halber Kraft leuchtet. Sehe ich das richtig, dass es sich dabei im zwei, von einander unabhängige Fehler handelt? Das eine hängt mit dem Dimmer zusammen und das andere mit der Fotodiode im Bordrechner?
Mai 21, 20178 j ..Das eine hängt mit dem Dimmer zusammen und das andere mit der Fotodiode im Bordrechner? Richtig. Die Helligkeit der Anzeige im Kombiinstrument (Verbrauch etc..) hängt nicht am Dimmer, sondern wird über die Photodiode in der Uhr gesteuert.
Mai 21, 20178 j Ok, danke. Das heißt dann wohl, dass diese Diode einen Hau hat. Kann man die tauschen, gegen ein Standardteil? Hat jemand eine Bezeichnung dafür?
Mai 23, 20178 j Anscheinend weiss das keiner. Aber so wäre es auch einfach: http://m.ebay.de/itm/Saab-9000-Baujahr-1995-Uhr-Analog-Kombiinstrument-komplett-Jeco-S9513334-271-/221439246846?hash=item338ecec1fe%3Ag%3AivQAAOxy7vJTchrf&_trkparms=pageci%253Ac369ea3e-3fb8-11e7-8cb4-74dbd180e21e%257Cparentrq%253A356b4fe815c0ab450ed26fceffffce05%257Ciid%253A7
Mai 23, 20178 j Anscheinend weiss das keiner. Aber so wäre es auch einfach: http://m.ebay.de/itm/Saab-9000-Baujahr-1995-Uhr-Analog-Kombiinstrument-komplett-Jeco-S9513334-271-/221439246846?hash=item338ecec1fe%3Ag%3AivQAAOxy7vJTchrf&_trkparms=pageci%253Ac369ea3e-3fb8-11e7-8cb4-74dbd180e21e%257Cparentrq%253A356b4fe815c0ab450ed26fceffffce05%257Ciid%253A7 Einfach schon... es sei denn man möchte den Bordcomputer nebst Digitaluhr auch gerne weiterhin benutzen. Fürs erste habe ich auch zurückgerüstet und den Computer zerlegt. Es ist eine rote Diode verbaut und das Signal wird durch Schaltkreise aufbereitet. Im Analog-Modul ist was weißes verbaut und direkt auf die Kontakte geführt. Bezeichnung der roten Diode ist nicht zu erkennen bzw. gar nicht da.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.