März 1, 201114 j markenware ist nicht gleich markenware, ich habe aber lustigerweise am flughafen in goeteborg mal zwei gm europe mitarbeiter darueber faseln hoeren, dass in einem saab modell die birnen sehr heiss werden. ein opel-haendler mitarbeiter hat mir mal unter der hand gesagt, dass die gm=osram h7 (standard) lange nicht so lange halten wie die entsprechenden philips. Kann ich leider bestätigen...hatte die Osram drin, die waren gefühlt noch schneller futsch, als die billigen...hab jetzt mal 30 Euro für ein paar Bosch-Lampen investiert, die sollen angeblich 50% länger halten, ich werds ja sehen:rolleyes:Aber als allererstes mal die Spannung messen, den Lima-Regler hab ich nämlich auch in Verdacht.
März 1, 201114 j also ich hatte fast ein jahr die osram nigtbreaker oder wie die heißen verbaut und habe damit sehr gute erfahrungen gemacht. musste dann kurzfristig auf mtec blue wechseln da ich die bosch plus 90 erst im internet bestellt habe. aber der unterschied war erschreckend. aber heute baue ich die bosch ins abblendlicht und die nebler und kann euch spätestens morgen von diesem berichten.
März 1, 201114 j musste dann kurzfristig auf mtec blue wechseln Wie warst Du denn mit den mtec zufrieden? Ich habe diese sofort wieder getauscht, als ich die erste Fahrt im Dunkeln bei Regen gemacht habe. Faktisch sah ich auf der Straße keinen Lichtkegel; das Licht scheint von der Oberfläche regelrecht geschluckt zu werden. Also Blindflug bei nasser Straße nachts...... Hast Du das auch beobachtet? Mit den Philips Daylight (aber auch mit jeder anderen H4 Lampe) ist das wesentlich besser. Viele Grüße Andreas_HH
März 1, 201114 j habe die osram und die philips "nightbreaker etc."schon beide in meinem womo eingesetzt: osram ist am schnellsten defekt, gefolgt von philips. jetzt sind die bosch drin - noch halten sie.
März 1, 201114 j Hmm ich hab in meinem 9K H1 von autobeleuchtung24.de um 2,67€ das Stück - nach gut 2 jahren mit Tagfahrlicht habe ich dann erneuert, da eine ausgefallen ist, und ich dann immer beide tausche, da die zweite Birne meist einige Tage/Wochen später hin ist. Im 75 hab ich die H7 drinnen - ebenfalls bislang ohne Befund - und der 75 ist eigentlich bekannt dafür, die Abblendlichter laufend zu verbrauchen - bislang hält das Teil nun schon ein über 6 Monate...
März 1, 201114 j Wie warst Du denn mit den mtec zufrieden? Ich habe diese sofort wieder getauscht, als ich die erste Fahrt im Dunkeln bei Regen gemacht habe. Faktisch sah ich auf der Straße keinen Lichtkegel; das Licht scheint von der Oberfläche regelrecht geschluckt zu werden. Also Blindflug bei nasser Straße nachts...... Hast Du das auch beobachtet? Mit den Philips Daylight (aber auch mit jeder anderen H4 Lampe) ist das wesentlich besser. Viele Grüße Andreas_HH Ja also die Mtec Blue kann man voll vergessen da sieht man nicht mal am Tage das Licht an ist;-) Bei den Mtec white geht es gerade so!Ich kann diese auch nur für den Sommer empfehlen. So die Bosch plus 90 sind verbaut. Naja so weißlich war das Licht jetzt nicht eher Gelb. Aber näheres kann ich morgen sagen wenn ich zur Arbeit gefahren bin!!
März 2, 201114 j so also ich kann die Bosch plus 90 nur bedingt empfehlen. Wer die H7 Lampen für weniger als 15 euro bekommt kann sie gerne einbauen. Das Licht leuchtet nicht weiter wie beschrieben, sondern ist nur heller als andere Birnen. Die Leuchtfarbe ist auch nicht weißlich sondern mehr gelblich.
März 2, 201114 j ne, also weiter als die Osram leuchten sie defintiv nicht. Ich würde sogar sagen etwas weniger, dafür ist das Licht kräftiger=heller!
März 3, 201114 j Ups. Hast du mal geprüft, ob der Scheinwerfer und in ihm der Reflektor fest montiert sind oder hin und her klappern können? Und, Spannung schon gemessen? Beide Verkabelungen müssten direkt vom Überwachungsgerät kommt. Wüsste auch da nix an Unterschied, was der Grund sein könnte. Ok, also da wackelt nix. Bevor ich jetzt mit dem Meßgerät da rangehe: zwischen welchen der 3 Kabel muss ich denn die Spannung messen (mir sagt die Farbcodierung nichts )? Danke, Dirk
März 4, 201114 j Wir sind hier in einem Thread ueber H7... (-> 2 -Draehte). Falls Du lt. Profil einen 931 haben solltest, so hast du H4 drin, Masse, Spannung fuer Abblendlicht, Spannung fuer Fernlicht. Hab da folgendes gefunden http://files.homepagemodules.de/b210636/f11785348t525590p7683172n1.gif Und eine Faustregel "Von hinten draufgeschaut wirds von links nach rechts heller", also Masse, Abblend, Fern" Beim Auto ist Masse aber gerne mal braun.
März 4, 201114 j Wir sind hier in einem Thread ueber H7... (-> 2 -Draehte). Falls Du lt. Profil einen 931 haben solltest, so hast du H4 drin, Masse, Spannung fuer Abblendlicht, Spannung fuer Fernlicht. ...QUOTE] Ein Teil dieses Threads war bis vor kurzem auch im 900II/9-3I Forum und hieß dort "Probleme mit Licht" oder so ähnlich. Habe dann die Beiträge seltsamerweise hier wieder gefunden, obwohl die meisten Beiträge mit H7 nichts zu tun haben
März 4, 201114 j Wollte mir eigentlich auch die Bosch Plus 90 holen da ich die Osram Nightbreaker schon öfters wechseln musste, aber wie ich das so lese werden es wohl wieder die Nightbreaker werden.
März 5, 201114 j Ich hatte mal hellere Bosch Lampen verbaut, die waren nach ca. 4 Monaten kaputt. Jetzt fahre ich schon über 1 1/2 Jahren die Philips Bluevision (sind nicht blau, ist also kein Pseudo Xenon Licht) mit Taglicht und ich bin SEHR zufrieden. Zumal sie bei Pollin mit 4,95 EUR/2 Stück (H4) absolut unschlagbar günstig sind.
März 5, 201114 j Sagt mal... war Bosch und Osram nicht dasgleiche, was Leuchtmittel angeht ? Also Nightbreaker Plus = +90 Ich hab seit einiger Zeit einen Satz Baumarkt-Made in Germany (E1 mit Herstellerangabe) drin, Super-White (sieht aber ganz normal aus!) fuer 7 oder 8 Euro/2St. War eigentlich ein Notkauf, weil ich schnell Ersatz brauchte, da sie aber nicht sonderlich Hellweiss leuchten und zudem auch noch lange halten..... War glaub ich toom-Baumarkt.
März 9, 201114 j Bosch +90 und Osram NBP sind jedenfalls nicht baugleich und haben auch nicht die gleiche Lichtverteilung. Die bieten beide gutes Licht, aber halten eben auch nur sehr kurze Zeit. Die Angaben +30/50/90 sagen ja alleine auch nicht wirklich viel aus. Die Angabe bezieht sich ja bloß auf einen festgelegten Punkt im Lichtkegel. Super-White kenne ich nicht, vielleicht kommen die von Narva (produziert auch für Aldi und Co.). Die White Hammer habe jetzt zwei Jahre drin, weil ich die kurze Lebensdauer von 6-10 Monaten der sog. Premiumbirnen leid war. Sollte ja mittlerweile allgemein bekannt sein, daß die aus deutscher Produktion, nämlich von OSRAM hergestellt werden. Also mal ein B-Marke, die etwas taugt. Im Marktkauf kosten glaube ich zwei Stück 8 Euro, also von der P/L her unschlagbar. Bei Toom vielleicht etwas mehr, im Praktiker habe ich sie auch schon gesehen. Aber unbedingt darauf achten, die White Hammer zu kaufen (rote Verpackung), die Blue Hammer taugen absolut gar nicht ! Die o.g. Bluevision hate ich als H1 im BMW und auch als H7 im Saab. Bei trockener Fahrbahn ok, besonders die Schilder auf der BAB werden gut beleuchtet, aber kein Regen und dunkler Fahrbahn die reinste Katastrophe, zumal die Gläser blau eingefärbt sind, also Licht geschluckt wird... sehr sinnvoll Und sooooo schlecht finde ich das H7 Abblendlicht im 9-5 gar nicht. Das wurde in den damaligen Vergleichstests auch immer gelobt.
März 9, 201114 j Narva=Philips. Richtig, eine der wenigen ostdeutschen Firmen die wenigstens nicht gleich nach der Übernahme wieder plattgemacht wurden...
März 10, 201114 j Ich fahre, seid meinem ersten Saab, immer mit Licht und verbrauche dadurch eine Menge H7-Birnen. Bei meinem T5-Multi war das besonders schlimm, die brannten alle 3-5 Monate durch. Irgendwann habe ich die mal bei ATU gekauft, als die dann hin waren habe ich auf Garantie Ersatz bekommen... das halte ich immernoch so :-). Deshalb, je kürzer die halten, desto größer die Tauschwahrscheinlichkeit. Gruß Markus
März 10, 201114 j Ok, also da wackelt nix. Bevor ich jetzt mit dem Meßgerät da rangehe: zwischen welchen der 3 Kabel muss ich denn die Spannung messen (mir sagt die Farbcodierung nichts )?Schon gemessen? Ist eigentlich egal, solange du keinen Kurzen mit den Messspitzen verursachst, es wird nur zwischen 2 Pins eine Spannung anliegen. Probieren geht bei mir in diesem Fall schneller als Studieren Flemming PS: Müsste man die Haltbarkeit nicht eigentlich in Kilometern und/oder Einschaltvorgängen angeben? Bei mir halten die High-Output Birnen so ca. 40tkm Langstrecke.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.