Veröffentlicht März 23, 201015 j Hallo Forum, Heute ging mein Saab während der Fahrt aus. Begonnen hat es nach einer Kurve, das er nicht mehr richtig Gas annahm. Hatte er schon mal dann und wann. Aber dieses mal stotterte er weiter. Das stottern nahm mit mehr Last zu. Im Teillastbereich lief er dann noch bis zur Kreuzung woch ich dann ausgekuppelt habe. Seitdem kann ich nicht mehr starten. OT Geber, Benzinpumpenrelais oder was kommt in Frage? Gruß Martin
März 23, 201015 j Tank leer? an sonsten Checken: kommt Benzin an der Drokla an, Zündfunken vorhanden? Dann systematisch den Fehler lokalisieren.l
März 23, 201015 j Autor Tank ist 3/4 voll. Kann man die Benzinpumpe nach dem Einschalten der Zündung eigentlich arbeiten hören?
März 23, 201015 j Wenn der Tankgeber nicht spinnt und der Tank nicht Leer ist, giebt es leider viele verdächtige siehe PDF`ssprit 1.pdfsprit2.pdfsprit 3.pdfsprit4.pdfsprit5.pdf
März 23, 201015 j Autor So da bin ich wieder. Ich habe keinen Zündfunken. (Kerze rausgeschraubt auf den Block gelegt gestartet und kein Funken) Sicherungen habe ich soweit alle geprüft im Innenraum. Es roch auch aus dem offen Zylinderkopf nach Benzin. Von daher denke ich mal das auch etwas ankommt. Was mich wundert ist das, das Leerlaufregelventil so ein brummendes Geräusch von sich gibt. Ist das normal? Wenn man es anfasst vibriert es auch. Ach so es geht um einen B204i ohne Turbo. Gruß Martin
März 23, 201015 j Verteilerkappe/finger i.O.? Könntest noch Zündspule durchmessen, denke aber, wirst nicht umher kommen, das Fahrzeug an ein ISAT Tester oder besser Tech2 anzuschliessen.
März 24, 201015 j Autor Einen Tester habe ich leider nicht. Und mein fsh ist weit entfernt. Kappe und Verteilerfinger sind ok. Zündspule und Steuergerät hätte ich noch als Ersatz rumliegen. Die werde ich heute auch nochmal einbauen. Kann der OT-Geber / KW Sensor noch eine Ursache sein?
März 24, 201015 j Autor Habe heute morgen mal mit meinem fsh telefoniert. Der tippt bei den Symptomen auch darauf. Ich habe heute erst einmal einen KW-Sensor bei Skanimport bestellt.
März 24, 201015 j Autor Konnte heute die Spannung leider nicht messen, da ich keine 2 Person hatte die am Schlüssel drehen konnte. Wenn ich den Kabelbaum richtig verstanden habe, dann liegt die Spannung erst an, wenn sich der Anlasser dreht bzw. dieser eingeschaltet wird. Der KW Sensor hatte einen Wiederstand von 850 Ohm, ich denke das ist nicht gesund.
März 25, 201015 j Autor Es ist leider nicht der KW Sensor. Auch nach dem Tausch springt das Auto nicht an. An der Zündspule habe ich 12 Volt Spannung. Am Stecker vom KW Sensor aber nur 1,3 Volt. Wo kann ich weitersuchen? Probeweise hatte ich auch schon ein anderes Steuergerät dran. Ich weiß nicht mehr weiter. Und die Haynes Anleitung gibt auch keinen weiteren Aufschluß. Hat irgendjemand eine WIS und kann dort mal genauer forschen? Gruß Martin
März 25, 201015 j Kann man die Benzinpumpe nach dem Einschalten der Zündung eigentlich arbeiten hören?Ja, kann man. Und bevor du dich zu tode suchst, lass die doch mal ein wenig in 'nen Becher fördern. Oder gleich Einspritzdüse rausnehemen und deren Ansteuerung samt Druck mittesten, ob die sauber spritzen. Auch wenn es das vermutlich ist, wenn nicht ausgeschlossen, dann ist es das doch Flemming
März 28, 201015 j Autor Mal wieder ein neuer Zwischenstand. Ich hatte auf den englischen Seiten im Netz gesucht und noch diverses getestet. Das Zündschloss sollte soweit ok sein. An der Zündspule liegen 12 V an. Am Verteiler sind ebenso alle notwendigen Spannungen vorhanden. Diese werden auch sauber ohne Wackler durch die Bedienung des Zündschloss übertragen. Das einzige was fehlt sind die 5 Volt am OT Geber/KW Sensor. Dort liegen nach dem Einschalten der Zündung 1,32 Volt. Auch nach dem Tausch des Motorsteuergerätes werden es nicht mehr. Die Zündspule hatte ich zwischendurch auch schon einmal getauscht. Ohne Erfolg. Hat noch jemand eine Idee?
März 28, 201015 j Hat noch jemand eine Idee? Hatten in der letzten Woche ein Fahrzeug, dass auch keinen Saft am OT-Geber hatte. Nach stundenlanger Suche und einer "Meßorgie" fündig geworden: der entsprchende Stecker im Sicherungskasten hatte sich gelöst und steckte nicht mehr richtig in seiner Aufnahme!!! Wieder reingedrückt sprang der Motor sofort an. Vielleicht hilfts...... Grüße aus BI - Thomas
März 30, 201015 j Autor Die Lösung: es war der Verteilerfinger.:mad: Das ist mir in 20 Jahren Autoschrauberei noch nicht passiert, das das Teil defekt war (kein Durchgang).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.