November 24, 201014 j Auch interessant - wobei der vom TE angesprochene/geforderte kulturell-intellektuelle Teil etwas kurz kommt. Aber ein nettes Projekt: http://www.incamper.ch/2009/05/13/saab-92h-nur-zwei-wohnmobile/
Februar 21, 201114 j Autor http://www.boston.com/bigpicture/2010/11/national_geographics_photograp.html
April 22, 201312 j Autor http://www.theatlantic.com/magazine/archive/1982/02/have-you-ever-tried-to-sell-a-diamond/304575/ Der Artikel ist zwar schon 30 Jahre alt, zeigt aber sehr schön, wie Nachfrage generiert wird.
Oktober 7, 201410 j Hier ist in der Auto Bild tatsächlich mal ein sinnvoller Artikel - http://www.autobild.de/artikel/suv-verbrauchs-vergleich-5355615.html Da kämpfen die Hersteller mühsam und mit viel Technikeinsatz - den die Autofahrer bezahlen müssen und über Kaufpreis und Anfälligkeit schimpfen - für ein paar Prozente im NEFZ, um sich den Brüsseler Vorgaben anzunähern, und dann kaufen die Leute zunehmend eine Fahrzeugkategorie*, die die statt der Vorteile die Nachteile mehrerer Fahrzeugkategorien vereint :hahaha:und im Schnitt 15% mehr verbraucht. . Ist Sprit noch viel zu billig? Man könnte schon den Eindruck kriegen... * Mir ist klar, dass Besitzer großer Anhänger mit einem SUV unter Umständen gut bedient sein können, aber mal ehrlich, wie groß ist deren Prozentsatz?
Oktober 7, 201410 j Noch viel schlimmer finde ich die Fahrleistungen. Porsche Panamera mit 3er TD und 250 PS nur Vmax 242? Der uralt 9k Aero liegt mit nur 225 PS bei 240. Und der Panamera ist ja nun auch eher 'schnittig'. Aber wiegt eben knappe 2t. DAS ist doch schon purer Wahnsinn. Da muss man nicht einmal bis zu den SUVs schauen.
Juni 10, 201510 j Autor http://www.telegraph.co.uk/motoring/columnists/2747839/As-seen-on-TV-the-Clarkson-proof-car.html
März 3, 20178 j Autor Wir haben ja nicht nur schwedische, sondern teilweise auch finnische Autos. Am finnischen Nationalmythos, dem Kalevala, bin ich mehrmals gescheitert. Zum Glück gibt es diesen netten Angelsachsen, der eine Zusammenfassung (im korrekten Versmaß) vorträgt. Bearbeitet März 3, 20178 j von aero84
August 29, 20177 j Autor Ich bin mir sicher, daß die meisten meiner Leser schon einmal von Gunther Holtorf und seinem "Otto", einem Mercedes G von 1989 gehört haben. In 26 Jahren fast alle Länder der Welt bereist und dabei ~900.000km abgerissen. Der Schlörb von fuenfkommasechs.de hat am Wochenende ein weiteres "kleines" Filmchen online gestellt. Ich habe das zum Anlaß genommen, einmal die schönsten Internetquellen zu Team und auto zusammenzutragen - und etwas das Träumen anzufangen... https://turboseize.wordpress.com/2017/08/28/der-traum-vom-gelaendewagen/ Disclaimer: wer auf die verlinkten Artikel und Videos klickt wird mit dem Verlust von nicht unter drei Stunden Lebenszeit bestraft - oder mit drei Stunden Realitätsflucht belohnt, je nach Blickwinkel...
August 29, 20177 j Völlig neu für mich, danke dafür, sieht nach 3 Stunden sinnvoll verbrachter Zukunft aus.
August 29, 20177 j https://turboseize.wordpress.com/2017/08/28/der-traum-vom-gelaendewagen/ Schöner Wagen, der "Wolf". Wenn man mit dem Gedanken spielt, sich einen aus Bundeswehrbeständen zu besorgen, sollte man den sich wohl genauestens unter die Lupe nehmen. Man munkelt, dass die BW-Modelle nicht immer mit soldatischer Disziplin und regelmäßigkeit gewartet werden/wurden...
August 29, 20177 j Man munkelt, dass die BW-Modelle nicht immer mit soldatischer Disziplin und regelmäßigkeit gewartet werden/wurden... Ganz zu schweigen von den Weitsprungversuchen übermütiger Grundwehrdiener...
August 29, 20177 j Autor Schöner Wagen, der "Wolf". Wenn man mit dem Gedanken spielt, sich einen aus Bundeswehrbeständen zu besorgen, sollte man den sich wohl genauestens unter die Lupe nehmen. Man munkelt, dass die BW-Modelle nicht immer mit soldatischer Disziplin und regelmäßigkeit gewartet werden/wurden... Doch, Fristen werden beim Bund überaus ernst genommen. Das Problem liegt eher in der bestimmungsgemäßen Nutzung: Ganz zu schweigen von den Weitsprungversuchen übermütiger Grundwehrdiener... Oder stellvertretenden Kompaniechefs, die "letzte Woche da noch langgefahren sind, da war die Pfütze nur 20cm tief..." Blöd nur, wenn in der Zwischenzeit die Grünlitzen da waren und den Acker umgepflügt haben.
August 30, 20177 j Doch, Fristen werden beim Bund überaus ernst genommen. Das Problem liegt eher in der bestimmungsgemäßen Nutzung: Oder stellvertretenden Kompaniechefs, die "letzte Woche da noch langgefahren sind, da war die Pfütze nur 20cm tief..." Blöd nur, wenn in der Zwischenzeit die Grünlitzen da waren und den Acker umgepflügt haben. Ganz zu schweigen von den Weitsprungversuchen übermütiger Grundwehrdiener... Weitsprünge könnten durchaus Ernstfall-relevante Szenarien sein. Dann stimmen wohl eher die Wartungsintervalle nicht Vielleicht empfiehlt sich als Alternative: https://de.wikipedia.org/wiki/Steyr-Puch_Pinzgauer Der macht sich auch in entsprechenden Motorsport-Disziplinen ganz gut
August 30, 20177 j Vielleicht empfiehlt sich als Alternative: https://de.wikipedia.org/wiki/Steyr-Puch_Pinzgauer Der macht sich auch in entsprechenden Motorsport-Disziplinen ganz gut Zumal man sich da dank der Sitzposition in einer gänzlich anderen Welt fühlt... Und dann zu den BW-Angeboten: die Wartung passt eigentlich recht penibel und immer - allerdings werden die ausgemusterten Kisten nicht mit frischer Wartung verkauft. In VW181-Zeiten galt die Regel aus 2mach1 und im Glücksfalle aus 3mach2...
August 30, 20177 j Vielleicht empfiehlt sich als Alternative: https://de.wikipedia.org/wiki/Steyr-Puch_Pinzgauer Der macht sich auch in entsprechenden Motorsport-Disziplinen ganz gut Echt empfehlenswert, besonders aus Beständen des ÖBH, da dann eigentlich fast ausschließlich in planmäßig gewartetem Zustand. Mit etwas Glück bzw Geduld kommt man auch mal an ein Exemplar, das im Auftrag des ÖBH beim Hersteller selbst neu aufgebaut wurde, wobei in diesem Zug oft auch zwischenzeitliche Modellpflegen nachgeholt wurden. Problematisch werden beim Pinzgauer langsam nur die Preise.
August 31, 20177 j An der Bergstraße laufe/fahre ich gelegentlich an den Häusern zweier unterschiedlicher Pinzgauer-Freunden vorbei. Teilweise Rot-Kreuz-Militärfahrzeuge, teilweise in - ich sage mal - Adventure-/Expeditions-Ausstattung, alle mit Steyr-Puch-Emblem. Heute wird das Fahrzeug meines wissen in England in Lizenz für die britische Armee hergestellt.
August 31, 20177 j Der Pinzgauer. Österreichisches Technik-Nationalheiligtum - neben Haflinger und Puch G, letzterer von den Deutschen nach dem Erwerb unverschämterweise in Mercedes G umgetauft. Es gibt hierzulande Mercedes G-Eigner, die auf ihren Fahrzeugen Stern gegen Wappen tauschen. Und einen Onlineshop, wo man diese Embleme erwerben kann: http://www.puch.at/de/ersatzteile/zubehoer/4634_74288_shop_PUCH-G-EMBLEM-KUeHLERGRILL-D-169MM.aspx?LNG=de ;-) Bearbeitet August 31, 20177 j von kingofsweden
August 31, 20177 j Wobei sich die Konstrukteure des G für Technikkomponenten auch im MB-Regal bedienten, was motorisch natürlich viele Optionen bot. Benzin- und Dieselmotoren neu zu entwickeln hätte für Puch alleine wahrscheinlich den finanziellen Rahmen gesprengt, und mit dem Boxer aus dem Pinzgauer wäre wahrscheinlich kein Staat mehr zu machen gewesen. Aber natürlich: Pinzgauer und G sind selbstverständlich Nationalheiligtümer, teilweise auch der Haflinger. Interessant fand ich auch den Noriker, aus dem aber nichts wurde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.