Zum Inhalt springen

98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ein herzliches Hey in die Runde,

 

bin neu hier und hab natürlich gleich jede Menge Fragen :smile:

 

Hab mir aus England ein 98er Cabrio 2.0t rausgelassen zum Schnäppchenpreis als Rechtslenker,

das möchte ich nun etwas tiefer machen, da die originale Höhe mit den 17 Zöllern doch etwas storch-im-

salat-mässig daher kommt.

 

Welche Federn sind zu empfehlen? Taugen die Vogtland was? Wie weit kann man mit den

originalen Dämpfern runter? Die teilweise angebotenen 40mm kommen mir etwas krass vor,

oder passt das noch? 35mm würden mir eigentlich schon reichen.

 

Paar Tipps wären klasse!

 

Vielen Dank und liebe Grüsse,

 

Grobie

  • Antworten 70
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Bei mir ist H+R verbaut (von Hirsch damals so gemacht). Bin zufrieden.

 

http://www.saab-cars.de/members/johnny+bravo-albums-sommer-picture1540-endlich-wieder-sommerfelgen.jpg

Hallo!

Bei unserem waren auch H+R Federn verbaut,keine Probleme,kann ich nur empfehlen........

Gruß,Thomas

Hab die Eibach-Federn drin. Auch die sind zu empfehlen.

Hallo,

 

bei mir sind es auch H&R, 30 mm tiefer, bin ich eigentlich ganz zufrieden mit, obwohl es manchmal doch recht "hart" wirkt.

Hart ist doch gut!

 

Hehe.......

... und schon einmal nen extra 1000er für neue Achsschenkel beiseite legen - die werden die Tieferlegungsprozedur mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überleben.
...siehe Signaturlink zum 9.3 Cabrio.
  • Autor

Moin moin,

 

danke fürs Feedback, die H+R's - sind die alle 30mm?

 

@Johnny Bravo; schicker Wagen :D

 

@S-Troll; warum sollten das die Achsschenkel nicht mitmachen? Wir gurken mit dem Eimer vielleicht 5 bis 10 K p.a.

hauptsächlich Stadt und bisi Überland durch die Gegend, ganz entspannt. Meinst du wirklich, das geht so aufs

Material?

 

Das hier ist mein Baby: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180461914818

 

 

 

Viele Grüsse,

Grobie

im H&R Gutachten steht "bis zu 35mm"

bei mehr Tieferlegung wird's schwierig

Ich habe Eibach Federn, mit gelben Konis verbaut, etawas hart aber ich wollte es ja so. Ausserdem sind Polybuchsen an der VA verbaut. Zu den Vogtland Federn kann ich nichts sagen, würde aber eher Eibach oder H+R verbauen.

 

Mfg

 

Dan

Habe mich auch lange mit dem Thema beschäftigt. H+R sowie Eibach sind bei den meisten Kollegen am besten weggekommen. Eibach ist wohl tendenziell etwas weicher als H+R. Und das würde ich mir für das Cab auch überlegen.

 

Der Wagen ist ja bekanntermaßen ziemlich weich und zittert auf Kopfsteinpflaster und Schlaglöchern stark. Das wird mit kürzeren Federn natürlich stärker. Und geht auf die Substanz.

 

Wenn Du nur gut ausgebaute Landstraße fährst, ist das kein Problem. Wenn Du wie ich in Berlin (=Straßen wie in Rumänien) wohnst, lass es lieber bleiben. Es macht wenig Spaß und das Auto leidet.

 

Gruß,

 

JO

Der Mellow Yellow fährt ab Werk auf einem Eibach & Willms Fahrwerk. Auf den Winterreifen eigentlich ganz normal, die originalen Antera Niederquerschnitt werden dann schon recht hart. IMHO nix für schlechtere Straßen. Autobahn ist überwiegend OK, aber an Brücken schlagen die Querfugen bis in den Sitz durch.

 

Flemming

Eibach

 

Der 900 R rollt auch auf, wie der Mellow Yellow auf Eibach mit den originalen Sachs. War keine gelungene Kombination.

 

Habe jetzt im Cab die Eibach mit den Bilstein, nachdem ich im 900R die gelben Konis montiert hatte. Beide Stoßdämpfer - Federn Kombis haben Ihre Vorteile.

 

Nur kurze federn würde ich abraten, da es zum Poltern kommt.

Hab heut das Cabrio aus 8 monatigem Winterschlaf geweckt. Ich weiß wirklich nicht ob ich so ein hartes Fahrwerk im Cabrio nochmal einbauen lassen würede. Spass macht es wirklich nur auf ÜLA und BAB...... (Eibach mit Hirschdämpfern)
Der 900 R rollt auch auf, wie der Mellow Yellow auf Eibach mit den originalen Sachs.
Hast du zu den Dämpfern auch die passenden Tütennummern? Von ZF bekommt man zu dem Wagen ja zwei Dämpfer zu 6 ZF und 2 Saab-Nummern angeboten.

 

Flemming

  • Autor

Was muss man den für ein komplettes fahrwerk ausgeben? Ich brauch da nix besonderes, bin aber viel überland

unterwegs und hab keine lust auf so ne knüppelharte polterkiste.

hab für Sachs-Dämpfer ca. 260 Euro bezahlt. Federn von H&R damals 140 Euro
Hast du zu den Dämpfern auch die passenden Tütennummern? Von ZF bekommt man zu dem Wagen ja zwei Dämpfer zu 6 ZF und 2 Saab-Nummern angeboten.

 

Flemming

 

Habe ich nicht mehr parat, ich hatte damals auf geleb Konis umgerüstet, war zwar hart, poltert dafür nicht mehr. Interessieren würde mich ob es mal jemand mit den Aerodämfer versucht hat.

Würde ihn lassen, wie er ist..... meines erachtens ist das restliche fahrwerk und lenkeinheit nicht für so eine beanspruchung ausgelegt. Die ingeneure haben sich schon was bei der berechnung gedacht..... es sei denn, alle komponennten werden angepasst wie bessere lager, buchsen... usw.

Grüßle......

Ich weiß wirklich nicht ob ich so ein hartes Fahrwerk im Cabrio nochmal einbauen lassen würede. Spass macht es wirklich nur auf ÜLA und BAB...... (Eibach mit Hirschdämpfern)

 

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen, ich würde jedem strikt davon abraten, das Saabrio tiefer zu legen. Jede Querfuge fühlt sich an, als ob die Karre komplett auseinander fällt, ein einziges Rappeln, Klappern und Quietschen und so weich wie die Semmel ist, bringt es vom Fahrverhalten auch nichts, das Ding eiert nach wie vor schwammig durch die Kurven. Ist eben ein Cruiser und kein Sportler, zum Cruiser passt dieses harte Geklapper aber noch weniger.

 

Den eigentlichen Komfort, also jedes Schlagloch direkt in die Bandscheiben, finde ich jetzt gar nichtmal soooo unerträglich, aber so wie sich die Karre dann bei Querfugen, Straßenbahnschienen, Bahnübergängen, Schlaglöchern etc. anhört, wirkt jeder Trabbi dagegen wie aus dem vollen gefräßt!

Na dann fahr bloß nie Megane CC :frown:. Schlimmer als die Querfugen sind diagonale. Aber etwas weniger Wanken finde ich schon nicht schlecht. Und es ist ja auch die Summe aus allen Komponenten. Also insb. Tieferlegung und Niederquerschnittsreifen. Beides ist auch meiner Meinung etwas zu viel des Guten.

 

Flemming

  • Autor

Also mir kommts ehrlich gesagt hauptsächlich auf die Optik an. Die Kiste muss keine 40mm tiefer,

aber 30 wären schon schön. Ich habe 225/45/17 montiert und da steht er schon recht hoch da.

 

30mm in Verbindung mit 45er Querschnitt - noch erträglich?

 

Ich fahre damit eigentlich nur ÜLA und Kurzstrecken von Ort zu Ort - die Strassen sind hier

eigentlich ganz passabel....

 

:dontknow:

30mm in Verbindung mit 45er Querschnitt - noch erträglich?

 

Klares Nö!

 

Selbst mit Winterreifen (205/50/16) hab ich bei jeder Unebenheit Angst dass mir die Karre auseinanderfällt so wie das klappert, scheppert, knirscht, quietscht und knarzt. (und hier im Raum Stuttgart haben wir auch nicht gerade Schotterpisten)

 

Die Federn an sich sind übrigens nicht das Haupt-Problem, sondern die Dämpfer! Will sagen: Mit Seriendämpfern ist das nicht ganz so schlimm (außer wenn sie durchschlagen), allerdings ist davor auch ganz klar zu warnen, weil Du dann ständig in den Anschlägen fährst und das Fahrverhalten deutlich schlechter wird. Die Dämpfer sind dann einfach für einen Federweg ausgelegt, der nichtmehr da ist.

 

Bei kürzeren Federn gehören deswegen immer und unbedingt härtere Dämpfer rein und die sorgen dann eben schon bei 205/50 für eine absolute Klapperkiste.

 

Ich habe meinen schon so gekauft (Eibach) und mir mittlerweile bereits überlegt, das rückzurüsten. Wenn die Dämpfer irgendwann fällig werden geht das bei mir definitiv auf Serie zurück, so macht das wirklich keinen Spaß.

 

Wenn Du unbedingt und mit aller Gewalt tiefer willst, würde ich 30mm mit möglichst weichen Dämpfern (die aber in jedem Fall schon härter als die Seriendämpfer sein müssen) und 205/60/15 an unterer Luftdruck-Grenze als die absolute Schmerzgrenze empfehlen, Klapperkisten-fahren macht einfach keinen Spaß, Optik hin oder her.

Oder dann mit Blechdach, da ist's kein Problem.

Leute.... Sooo dramatisch ist es nun wirklich nicht. Meiner ist sicherlich 30, wenn nicht 35mm tiefer. Und ich fahre 235/40 R17 (!) Kein Witz. Und: natürlich ist es relativ hart. Aber nicht dramatisch. Und trotz bald 200kkm klappert der Wagen nicht stark. Klar: Die Strassen hier sind gut. War gerade letzte Woche in Brüssel - und die Strassen sind ein schlechter Scherz. Dort hört man schon mal was. Aber von einem Trabbi ist das mal sooo weit weg. Da klingen auch die diversen Mietwagen, die ich sonst in Brüssel habe nicht besser.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.