Veröffentlicht April 8, 201015 j Moin Saab-Gemeinde, ich benötige eine ehrliche Einschätzung / Ermutigung / allgemeine Tipps zum möglichen Kauf und zur Schlachtung oder Teileverwertung eines Vollturbos. Mir wurde kürzlich ein roter 92er Vollturbo mit 230 tkm zum Kauf angeboten. Er steht seit mittlerweile 5 Jahren abgemeldet herum und gammelt vor sich hin. Ich habe ihn mir angesehen und...na ja, der Zustand ist erwartungsgemäß. Türen sind durch, Kotflügel, Radläufe, Tunnel und tragende Teile ebenso. Innenraum ist nicht feucht oder gammelig. Meiner Einschätzung nach ist da an der Karosserie nicht mehr viel zu machen. Den Wagen in die Presse wandern zu sehen tut wahrscheinlich nicht nur mir weh. Also könnte ich den Wagen für etwas mehr als geschenkt mitnehmen und schlachten. Um dennoch mein finanzielles Risiko (fast geschenkt, nicht umsonst!) zu minimieren, würde ich gerne wissen, was die Teile einbringen würden. Generell: Eher in Teilen, oder komplett verkaufen? Sonstige Hinweise? Zur Ausstattung: - Aero-Felgen - Airflowkit (gehört da außer Spoiler, Kotflügelleisten und Rundumbeplankung noch was dazu?) - Leder Buffalo, etwas sonnenverwöhnt, aber durchaus OK - ohne Klima, dafür el. SD - Motor springt nach vorh. Ölwechsel sofort an - am Getriebegehäuse ist lt. Besitzer ein Sprung (?) - usw...siehe Fotos Zweite Option: Ist es möglich, meinen aktuellen 92er 900i (LH 2.4) auf Vollturbo umzubauen? Der T16 müsste eine Lucas haben...ist es möglich, die Block- und Getriebeeinheit, Antriebswellen zu behalten, alles andere (Kopf, Krümmer, Saugrohr, Kabelbaum, usw...) vom T16 umzupflanzen? Mir ist der Aufwand so einer Aktion bewusst, ich möchte nur einen Rat hören, ob dies lohnenswert wäre, oder ob man damit die Büchse der Pandora öffnet? Zum Schluss ein paar Fotos, die zwar älter sind, aber den äußeren Erscheinungszustand immer noch gut wiedergeben. So, und jetzt treibt mir die Geister aus dem Kopf...
April 8, 201015 j Da möchte einer Geschäfte mit Fahrzeugteilen machen und will auch noch Tips. Nee echt. Kauf Dir ne Spenderkarosse und mache einen guten daraus. Wo steht der Wagen, komme in abholen. ?!?
April 8, 201015 j Autor Na ja, es ist durchaus so, dass ich Eigenbedarf habe. Motorhaube, Kleinteile, usw brauch ich selbst, der Rest wäre für mich nicht interessant:rolleyes: Der Wagen steht im Umkreis Braunschweig
April 8, 201015 j Hallo?? Das ist nen 16S mit ccoler Ausstattung. Von den Bildern her sieht er rost-mäßig nicht so wild aus. Die Problemstellen sind ja nicht fotografiert. Was soll da am Getriebe sein? Ansonsten such Dir lieber nen netten Schweisser, gib ihm nen guten Lohn, steck was rein, lass dann gut versiegeln, dann noch den Matrix-Kat rein und fertig wird langsam Dein richtig super 900 Turbo!!
April 8, 201015 j Autor Danke, aber die Bilder sind wie gesagt älter und täuschen. Da ist nix mehr zu schweißen. Habs leider versäumt, bei der Besichtigung Fotos zu schießen, aber es hat überall geblüht. Bei geöffneter Motorhaube konnte ich mit dem Finger durch den Kotflügel drücken.
April 8, 201015 j Das ist ein typisches, im ersten Jahr 5 Scheine Projekt - Wenn du's richtig machen willst. Aber nach dem ersten Jahr ist er dann noch nicht fertig, allerhöchstens fahrfähig. Entweder machen oder wegschmeißen. Ist leider so...
April 8, 201015 j Autor Entweder machen oder wegschmeißen. Ist leider so... Wie stehts mit dem Umbau meines Saugers? Ist es möglich, Block und Getriebe zu behalten und alles andere umzupflanzen?
April 8, 201015 j Wie stehts mit dem Umbau meines Saugers? Ist es möglich, Block und Getriebe zu behalten und alles andere umzupflanzen? Also ein Umbau I zu Turbo ist eh nur was für die Hardcore-Schrauber-Fraktion... Und dann liegst du sicherlich weit über den 5k. Einspritzer bleibt Einspritzer, Turbo bleibt Turbo. Alles andere ist zwar möglich, aber jenseits der Vernunft. Die einzige Ausnahme wäre, wenn du eine ganz bestimmte Karosse, z.B. 99, auf Turbo (in diesem Fall 16v) umbauen willst. Aber auch das ist sehr sehr aufwendig...
April 8, 201015 j Autor mindestens den motorblock musst du zusaetzlich mit umbauen. Bedeutet also, dass Getriebe (Primärübersetzung mal ausgenommen) grundsätzlich ähnlich oder identisch sind bei Sauger und Turbo? Also ein Umbau I zu Turbo ist eh nur was für die Hardcore-Schrauber-Fraktion Ja das sehe ich ein. Tendiere auch eher dazu, die Finger von Umbauten zu lassen.
April 8, 201015 j Bedeutet also, dass Getriebe (Primärübersetzung mal ausgenommen) grundsätzlich ähnlich oder identisch sind bei Sauger und Turbo? ganz genau.
April 8, 201015 j Umbauen Quatsch. Restaurieren oder an einen vertrauenswürdigen Käufer, der ihn wieder aufbaut. Auf keinen Fall schlachten! (Strudel?...)
April 8, 201015 j . Bedeutet also' date=' dass Getriebe (Primärübersetzung mal ausgenommen) grundsätzlich ähnlich oder identisch sind bei Sauger und Turbo? [/quote'] Bringt aber doch niemandem was, auf das i-Getriebe nen Turbo zu pfropfen. Entweder hast Du dann selber den Salat oder der Nach-Besitzer... Wenn Du zu den AWTs, Kotis usw. aktuelle Bilder hättest, würd man vlt noch mehr sagen können. Für die AWTs könnt ich Dir nen guten und preisgünstigen Betrieb empfehlen, Innenkotis + Außenkotis muss man dann schauen. Türen innen könnten vlt ja erstmal warten, die werden ja eh nicht besser:-) Frage also: Was wären TÜV-bedingte Schweissarbeiten an der Karosse? LG
April 9, 201015 j Aufbauen? Klar, warum nicht. Ohne ins Detail zu gehen: Mit 5000 kommst Du nicht hin. Frage also: Was wären TÜV-bedingte Schweissarbeiten an der Karosse? Ich denke, das ist kein Objekt, das man "übern TÜV schweissen" sollte.
April 9, 201015 j . Da hast Du Recht, Klaus. Man könnte allerdings die AWTs ordentlich schweißen, Kotflügel evtl. notdürftig mit dem Wissen, es richtig zu machen, wenn sich der Wagen als technisch gut herausstellt. Hört sich böse an, aber wenn der Innenkotflügel eh ganz neu muss, könnte man ja für den Tüv nen Blechlein draufsetzen bis man mehr zu dem Wagen sagen kann. Bisher hat er ja noch nichts zum Getriebe gepostet. Wenn das doch defekt sein sollte, würde ich den Wagen glaub ich lieber einem Sammler zum Wiederaufbau überlassen. Würde sonst schon etwas viel werden...
April 9, 201015 j Wenn der Wagen so stark perforiert ist, wie Du sagst, ist tatsächlich eher Eigenregie oder ein guter ostdeutscher ggf. auch polnischer Karosseriebauer gefragt. Alles andere wäre Idealismus und wenig ökonomisch. Die Bilder zeigen eigentlich nur einen gut erhaltenen Turbo Aero (!!!) mit hochstehenden Scheinwerferwischern und einer lackier- bzw. tausch notwendigen Heckschürze. Ein Riss im Getriebe halte ich nicht unbedingt für drastisch, wenn er an einer reparablen Stelle sitzt. Es gibt Leute, die so etwas gut instandsetzen können. Kostet aber auch wieder und muss immer im Verhältnis zum Erhaltungswert des Fahrzeugs stehen. Da ich gerade nach einem Getriebe Ausschau halte, würde ich aber trotzdem eines ohne Riss vorziehen. Für ein Eigengebrauch aber sicher okay. Ein Projekt für frauenlose Eigenbrödler mit viel Zeit an Wochenende und Saab Molekülen im Blut. Zum Thema Schlachten: - Aero Beplankung - Innenausstattung - Motor - Komplette APC Elektronik - Kat (Für die Umrüstung katloser, aber schöner Saabs) - ev. Getriebe sollten zusammen schon einen guten, vierstelligen Betrag ergeben. Dagegen steht aber wiederum der Aufwand für den Ausbau.
April 9, 201015 j Ist es möglich, meinen aktuellen 92er 900i (LH 2.4) auf Vollturbo umzubauen? Der T16 müsste eine Lucas haben...ist es möglich, die Block- und Getriebeeinheit, Antriebswellen zu behalten, alles andere (Kopf, Krümmer, Saugrohr, Kabelbaum, usw...) vom T16 umzupflanzen? Nur die Motorperipherie umzuschrauben ist leider nicht möglich ... der i hat andere Kolben und ein höheres Verdichtungsverhältnis. Wenn, dann geht nur der Kompletttausch des Motors. 16V auf 16V turbo ist machbar, aber alles andere als trivial - setzt intensives Studium der Werkstatthandbücher voraus und es gibt garantiert 17 Sachen, die man dann noch anpassen oder nachträglich umbauen muß dass es funktioniert. Die Büchse der Pandora ... ich weiß was Du meinst. Hab mal ein '86er turbo 8V Coupé von Automatik auf Handschaltung umgebaut Es gab Punkte, an denen ich am liebsten den Reservekanister übers Auto geschüttet und ein Streichholz reingeworfen hätte. Ohne freundliche Werkstattunterstützung wäre da nix draus geworden. Wenn Du's trotzdem tust: Da ohnehin immer Motor/Getriebe-Einheit am Stück rausgenommen werden muss, kannst Du Dir dann das passendste Getriebe unten dran flanschen. Riss im Getriebegehäuse ist vermutlich im Bereich der Motorölablasschraube zu suchen. Das ist aber reparabel, ein guter Aluschweißer kriegt das wieder hin - das Getriebe muss aber ausgebaut sein. Grüße Hardy
April 9, 201015 j Autor Danke für eure Tipps! Ich werde zusehen, dass ich übers Wochenende mal aktuelle Fotos von den Baustellen mache und die dann mal poste. Was mir bei der Besichtigung noch aufgefallen ist: - Die Fahrertür war nicht nur unten gammelig, sondern hat sich beim weiten Aufmachen dauerhaft arretiert. Im Scharniermechanismus ist der Feststellbolzen halb abgeschert, das ganze Gelenk war auf beiden Seiten komplett weichgerostet. - Der Schweller auf Höhe der Türaußenkante / B-Säule Fahrerseite hatte ein tennisballgroßes Loch - Über den Getriebezustand kann ich nicht viel sagen. Der Besitzer hat allerdings etwas sparsam geguckt, als ich ihn gefragt habe, ob er denn regelmäßig Öl überprüft und nachgefüllt hat...soviel dazu. Ein Projekt für frauenlose Eigenbrödler mit viel Zeit an Wochenende und Saab Molekülen im Blut. hehe, genau mein Ding
April 9, 201015 j . Zitat von racinggreen: Ein Projekt für frauenlose Eigenbrödler mit viel Zeit an Wochenende und Saab Molekülen im Blut. hehe, genau mein Ding Dann gibts ja Hoffnung für den 16S und auch für die Damenwelt:-)
April 9, 201015 j also, da wuerd ich mir dann doch eher eine brauchbarere karosserie besorgen und alles umbauen. total beknackt viel arbeit, aber wenn man kein anderes hobby hat...
April 9, 201015 j ... Ein Riss im Getriebe halte ich nicht unbedingt für drastisch, .... Oder ist damit die "Ölwanne" gemeint?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.