Zum Inhalt springen

Saab 9-5 Ventildeckeldichtung wechseln

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

 

Ein ganz blöde und einfache Frage: Wie wechsel ich die Vebtildeckeldichtung beim 9-5 :cool:

 

Warum diese Frage...??? Das letzte mal habe ich vor 10 Jahren bei einem alten FORD V6 die Dichtung gewechselt. Da macht man die Deckel ab, alles säubern, Dichtung dazwischen, Deckel drauf, festschrauben, fertig.

 

So wird das wohl auch beim SAAB funktionieren, aber ich meine da was von einer Dichtungsmasse gehört zu haben, die dazwischen muss. Irgend so ein rotes zeug. Stimmt das und wenn ja, was ist das für ein Zeug und wo bekomme ich es her.

 

Warte auf Antworten

Stimmt, gibt Dichtungsmasse, allerdings für die Ölwanne.

Hier z.B. eine VDD, mit 15Nm die Schrauben anziehen.

  • Autor

Saab 9-5 Ventildeckeldichtung

 

Hallo zusammen!

 

@ Nightcruiser!

 

DANKE erst mal.

 

O.K. es gibt eine Dichtmasse, für die Ölwanne...:confused: Heißst das jetzt ich brauche eigentlich für den Ventildeckel keine...??? Aktuelle ist bei meinem 9-5 nähmlich welche dazwischen. Bin ein wenig verwirrt...:confused:

 

Und was ist das nun genau für eine Dichtmasse (Name, Hersteller usw.) und wo bekomme ich sie her.

Entweder für viel Geld (>50€) bei Saab oder Loctite 518 aus dem örtlichen Autozubehörhandel.
Heißst das jetzt ich brauche eigentlich für den Ventildeckel keine...??? Aktuelle ist bei meinem 9-5 nähmlich welche dazwischen.

nö, vermutlich wurde die alte VDD noch mal verwendet?

 

edit: kann sein, das bei den 900ern damals zusätzlich Dichtpaste dazu kam, da der Motor schräg eingebaut ist

 

Und was ist das nun genau für eine Dichtmasse (Name, Hersteller usw.) und wo bekomme ich sie her.

hab für die Ölwanne von Elring Dirko verwendet (bei Autofachhändler oder ebay)

Hi

 

ich weiß ja nicht was sich diesbezüglich vom 902 zum 9-5 geändert hat, aber ich habe die gerade gewechselt, die neuen waren auch von Elring (Satz, innere + äußere). Ist eine ursprügliche runde Gummidichtung mit breiteren Stellen an den Schraublöchern. Und Knubbeln für die Ausdrehungen im Kopf. Die größte Herausforderung ist das Einsetzen. Zumindest beim 902 ist die Nut im Deckel. Also Auto auf den Kopf stellen und Deckel von unten gegendrücken :biggrin:. Spaß bei Seite, ein wenig Fett hilft beim Aussetzen des Deckels damit die Dichtung in der Nut bleibt, jeweils links und rechts mit den Fingern halten damit die schweren Knubbel sie nicht runterziehen.

 

Flemming

  • 2 Jahre später...

*ausgrab*

 

braucht man nun bei einem 9-5er 'ne Dichtmasse oder geht das auch ohne?

 

Dirko HT?

Sollte ohne Dirko und Co dicht werden - gab aber eine Zeitlang VDDs, bei denen das wohl nicht so wirklich ging...

Versuch macht kluch...

Na dann... gehen wir das 'ohne' an!
  • 1 Monat später...
Sind 15NM wirkkich ausreichend?
Ja, sind wirklich ausreichend. Nachziehen um max. 5Nm kann man bei Bedarf immernoch. Loctite 515 oder 518 ist nicht nötig, SEHR massvoller Einsatz des D.-Masse erleichert aber die Arbeit. Die VDD wird in die Haube gesetzt und fällt dann nämlich gerne raus, wenn man sie auf den Kopf setzen will. Ausserdem kann man etwas D.-Masse in die Einbuchtungen für die Gumminöpsel, die Ecken und bei den Schraubenbohrungen auftragen.
Welche Dichtmasse ist denn da empfehlenswert, Dirko HT?
Habe das Spielchen grade hinter mir.Ohne Dichtmasse definitiv nicht Dicht.
Welche Dichtmasse ist denn da empfehlenswert, Dirko HT?

 

loctite 518

 

...kann ich nur empfehlen!

Also doch mit Dichtmasse! Und wo genau wird diese aufgetragen, wie kerlchen schon sagte, an den Einbuchtungen?
  • 2 Wochen später...
Also doch mit Dichtmasse! Und wo genau wird diese aufgetragen, wie kerlchen schon sagte, an den Einbuchtungen?
Nun ja, auf den "langen Geraden", wo eine gleichbleibend dicke Dichtung in der Nut liegt ist das Abdichten kein Problem (wenn ich mal davon ausgehen darf, dass die Dichtflächen unbeschädigt und sauber sind. Problematisch sind die Ecken wo es um die Verlängerung der Nockenwelle geht (wo bei den meisten Modellen keine Nockenwelle wieder raus kommt). Ebenso ist der Stopfen, der bei Motoren ohne Verteiler eingesetzt ist, mitunter Quelle der Undichtigkeit.
  • 1 Monat später...
Meine VDD wird einfach nicht dicht.Sie ist immer an der selben stelle undicht.Kann sich der Ventildeckel verziehen,weiß jemand noch einen Rat?Wir wissen nicht mehr woran es sonst noch liegen könnte.Danke.
  • 6 Jahre später...

[mention=2503]Flemming[/mention] " Ebenso ist der Stopfen, der bei Motoren ohne Verteiler eingesetzt ist, mitunter Quelle der Undichtigkeit."

 

Moin,

den besagten Stopfen habe ich gegoogled, aber nirgends gefunden. Kann da jemand helfen?

Die Deckeldichtung habe ich schon gekauft, der Verursacher ist aber eindeutig die Bohrung/Mulde vom Verteiler.

Besten Dank

  • Moderator

Das ist der Stopfen, Teile Nr. 9135211:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/dichtungsdeckel/dichtungsdeckel-nockenwelle/1036472/

 

Ich habe einen zweiten von außen zusätzlich eingesetzt und mit einer Lasche gesichert...

upload_2019-2-19_8-38-0.png.dbdda1a7c68f9bca1bfb9d2f2f8ba642.png

..., ähnlich wie es auch eine Deckelkonstruktion für den 9k gibt/gab:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/dichtungsdeckel/dichtungsdeckel-nockenwelle-satz/1038074/

 

Ausführlich schon früher wiederholt besprochen - z.B.

https://www.saab-cars.de/threads/oelverlust-am-ventildeckel-dichtungsendstopfen.65383/

Hallo zusammen!

 

Ein ganz blöde und einfache Frage: Wie wechsel ich die Vebtildeckeldichtung beim 9-5 :cool:

 

Warum diese Frage...??? Das letzte mal habe ich vor 10 Jahren bei einem alten FORD V6 die Dichtung gewechselt. Da macht man die Deckel ab, alles säubern, Dichtung dazwischen, Deckel drauf, festschrauben, fertig.

 

So wird das wohl auch beim SAAB funktionieren, aber ich meine da was von einer Dichtungsmasse gehört zu haben, die dazwischen muss. Irgend so ein rotes zeug. Stimmt das und wenn ja, was ist das für ein Zeug und wo bekomme ich es her.

 

Warte auf Antworten

 

Also ich nehme immer nur an den Problemstellen der VDD etwas Dirko HT zu Hilfe: An den Ausbuchtungen und ein wenig punktuell auf der Strecke, damit mir nicht die Dichtung beim Auflegen des Deckels wegflutscht. Das A und O ist allerdings die richtige Dichtung. Ich nehme nur noch Elring. Aftermarketdichtungen von den bekannten Teilehändlern für nordische Automobile haben immer wieder enttäuscht. Und mit wenig Drehmoment anziehen reicht bei guter Dichtung völlig aus, sonst hat man solche Erlebnisse, wie ich im letzten Jahr: https://www.saab-cars.de/threads/unfassbar-ventildeckelschrauben-mit-bestimmt-60-nm-festgezogen-2-nicht-zu-loesen.66313/#post-1290183

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.