Veröffentlicht April 22, 201015 j Hallo liebe SAAB-Gemeinde, mein Motor (2,3Li, 200PS, 234L) lief plötzlich auf drei Zylindern und Nr. 3 hatte keine Kompression mehr. Nachdem der Kopf endlich runter ist die erhoffte (?) Gewissheit, es ist nur ein Ventil verbrannt. Kann man ja austauschen, die Frage ist nur, wo ist die Ursache zu finden?. Die Kerze sah vor dem Wechsel sehr stark angekokelt aus, als wären dort Ablagerungen von verbranntem Öl oder gar Metall? Verbaut waren bis zu diesem Zeitpunkt Beru Ultra FR 5 DU. Drei Kerzen waren schön Rehbraun, nur die eine nicht. Ich hatte gehofft, das Problem mit den vorgeschriebenen NGK Kerzen zu lösen. Dann folgte der Technische K.O. auf der BAB 555, wo ich den Wagen endlich mal ausfahren wollte. Bei 160 km/h war Schluss. An der Abfahrt dann das unschöne Geräusch eines Dreizylinders (nicht zu verwechseln mit dem Sound einer Triumph Speed Triple). Die Frage ist nun, was passiert nach dem Austauschen des Ventils, worauf muss ich achten um die Ursache zu finden? Ich werde als erstes die DI Box austauschen, da diese auf dem 3. Zylinderam Kerzenstecker bereits etwas ölig aussieht. Könnten Zündaussetzer zu diesem Phänomen geführt haben? Andere Möglichkeit wäre ein Einspritzventil, welches zu wenig Druck liefert und das Gemsich eventuell abmagert und den Brennraum zu heiss werden lässt? Kann ich dies einfach prüfen? Was passiert, wenn das Ölsieb in der Wanne verschmutzt ist? Kann dies zu solch einem Schaden führen? Was passiert, wenn ein Hydrostößel defekt ist; könnte es passieren, dass das Ventil nicht mehr sauber schließt? Lässt sich über den Fehlerspeicher etwas herausfinden? Was schlagt Ihr vor? Ich bin über jeden Hinweis dankbar. Leider ist mein Vertrauen in den Antrieb mit dieser Geschichte nicht gewachsen. Danke und Gruß Thomas
April 22, 201015 j Autor Würde dies nicht alle Zylinder betreffen? Mir machen mehr die Ablagerungen an der alten Kerze Sorgen.
April 22, 201015 j Die alten Kerzen kannst Du erstmal vergessen, da die eh falsch waren. Evtl. ist das Einspritzventil auch defekt....and dem Zylinder... Einer gibt immer nach. Bei mir ist auch mal ein Auslaßventil (nach 510tkm) gerissen. Das lag am Ende an einer zu mageren LPG Einstellung. Die anderen sahen so alle noch gut aus. (Aber das kann man teilweise auch nur nach Ausbau und Reinigung richtig gut beurteilen..).
April 23, 201015 j Ich würd auch die Einspritzventile mal bei einem Bosch Servie testen lassen - Auf Spritzbild und Menge. Das mit dem Öl - Hm - wie sieht die Zylinderwand aus? Ev. ist ja der Ölabstreifring gebrochen - allerdings sollte er dann auch blau rauchen.. Oder ist nicht nur das Ventil verbrannt, sondern auch die Ventilschaftdichtung durch die Hitze beschädigt. Die sollte sowieso neu gegeben werden, wenn man da schon mal dran ist. Andererseits - wenn keine Kompression mehr vorhanden war, sagt das Kerzenbild nicht mehr viel aus... Defekter Hydrostössel sorgt eher dafür, dass das Ventil nicht mehr richtig öffnet, weniger dass es nicht schließt.
April 23, 201015 j Ich würd auch die Einspritzventile mal bei einem Bosch Servie testen lassen - Auf Spritzbild und Menge. Das mit dem Öl - Hm - wie sieht die Zylinderwand aus? Ev. ist ja der Ölabstreifring gebrochen - allerdings sollte er dann auch blau rauchen.. Oder ist nicht nur das Ventil verbrannt, sondern auch die Ventilschaftdichtung durch die Hitze beschädigt. Die sollte sowieso neu gegeben werden, wenn man da schon mal dran ist. Andererseits - wenn keine Kompression mehr vorhanden war, sagt das Kerzenbild nicht mehr viel aus... Defekter Hydrostössel sorgt eher dafür, dass das Ventil nicht mehr richtig öffnet, weniger dass es nicht schließt. Naja, aber wenn es nicht richtig öffnet, ist das Ventilspiel zu knapp, was wiederum dazu fürhen könnte, dass es vebrennt. Aber von hier aus (Forum) kann man nur Mutmaßungen anstellen. Das sollte sich schon mal jemand ansehen, der was davon versteht. Dann ist auch die Chance deutlich größer, dass man der Ursache auf die Schliche kommt......
April 23, 201015 j Naja, aber wenn es nicht richtig öffnet, ist das Ventilspiel zu knapp, was wiederum dazu fürhen könnte, dass es vebrennt.Hmmm - Also einer von uns beiden liegt jetzt daneben ... Zum einen haben wir ja Hydros. Zum anderen würde ich bei rein mechanisch betätigten Ventilen aber dafür plädieren, dass ein Ventil nicht richtig öffnet, wenn das Spiel zu GROSS ist. Wenn es SEHR gross ist (rein theoretische Überspitzung, praktisch sicher bei den wenigsten Motoren möglich) , öffnet es nämlich gar nicht mehr.
April 23, 201015 j Hmmm - Also einer von uns beiden liegt jetzt daneben ... Zum einen haben wir ja Hydros. Zum anderen würde ich bei rein mechanisch betätigten Ventilen aber dafür plädieren, dass ein Ventil nicht richtig öffnet, wenn das Spiel zu GROSS ist. Wenn es SEHR gross ist (rein theoretische Überspitzung, praktisch sicher bei den wenigsten Motoren möglich) , öffnet es nämlich gar nicht mehr. Nun, ich habe Transalper Vermutung aufgegriffen (uns so verstanden), dass das nicht mehr richtig öffnet. Ich meinte lediglich, dass wenn (aus was für Gründen auch immer) das Ventil nich richtig öffnet, es Verbrennen kann. Zugegeben, ich habe den Begriff Ventilspiel falsch benutzt. Damit meinte ich den Öffnungshub des Ventils....
April 23, 201015 j OK, verstanden. Aber wenn das Ventil nicht richtig öffnet, sollte es dochlange geschjlossen sein und damit gut gekühlt werden. Kenne es ja eher so, dass zu weit und damit zu lange öffnende Ventile mangels Kühlung am Kopf-Sitz dann verbrennen. Oder verstehen wir uns wieder miss?
April 23, 201015 j OK, verstanden. Aber wenn das Ventil nicht richtig öffnet, sollte es dochlange geschjlossen sein und damit gut gekühlt werden. Kenne es ja eher so, dass zu weit und damit zu lange öffnende Ventile mangels Kühlung am Kopf-Sitz dann verbrennen. Oder verstehen wir uns wieder miss? Stimmt auch wiederrum, da habe ich jetzt einen Denkfehler gemacht und zweimal umgedreht... Bei LPG wurde früher immer empfohlen, das Ventilspiel auf Max zu stellen, da damit die Gefahr verbrannter Ventile minimiert wurde. Und das ist ein kleineres Öffnen des Ventils.... Da habe ich wie gesagt zweimal umgedreht.... Aber ich komme darauf zurück: Das soll sich mal ein fachmann ansehen....von hier kann man wenig deuten...
April 23, 201015 j Ich verstehe das so, das Öl an der DI-Zündkasette ausgelaufen ist. Andere nehmen, neues Ventil und montieren. Schön luki luki nach der Laufbahn machen. Und die Beru nicht zu fest in die Hand nehmen und in das nächste Gebüsch werfen. Sowas liegt immer an der Zündung. Hat mit Benzin wenig zu tun.
April 23, 201015 j Ich verstehe das so, das Öl an der DI-Zündkasette ausgelaufen ist. Andere nehmen, neues Ventil und montieren. Schön luki luki nach der Laufbahn machen. Und die Beru nicht zu fest in die Hand nehmen und in das nächste Gebüsch werfen. Sowas liegt immer an der Zündung. Hat mit Benzin wenig zu tun. Wenn der auf dem Zylinder nicht zündet (wo die Kassette defekt ist), wird das Auslaßventil kaum überhitzen. Daran wird es also eher nicht liegen....
April 23, 201015 j Autor Hier die Bilder. Ich habe heute ein neues Ventil bestellt, die neue DI Box liegt ebenfalls vor. Wenn ich es mir nochmal genau überlege. Es gab vorher kein Anzeichen für solch einen Fehler. Die Kerze die abgebildet ist war die, die ich gegen eine neue NGK getauscht habe. Das Ventil muss danach durchgebrannt sein. Vorher gab es keine Leistungseinbußen, wobei ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht versucht habe, das Fahrzeug auf Höchstgeschwindigkeit zu bringen. Der Vorgänger war wahrscheinlich der gemütliche "Opa mit Hut", welcher max. 120 km/h gefahren ist. Die Zylinderlauffläche und Kolben haben zum Glück nichts abbekommen. Wie auch immer, ich berichte nach der Reparatur, ob der Fehler mit einem neuen Ventil und der DI Box erledigt ist.
April 23, 201015 j meiner(2.3lpt -> hpt)) hat so ausgesehen als ich inh gekauft habe! Ursache: zu mageres LPG gemisch. Die Ventilsattel (nennt sich das so auf Deutsch?) waren eingeschlagen, die Ventile liegen zu tief und der Anschlusswinkel stimmt nicht mehr. Hierdurch weniger Kühlung und ende. Der Vorbesitzer hat wahrscheinlich ohne auf CE zu achten einfach weiter gebrettert. Die eingebaute Gasanlage hat wahrscheinlich mit den 200ps nicht mitgehalten da es auch kommentare gibt das diese Anlage nur bis 2.0l benutzt werden sollte.
April 24, 201015 j Heieiei, da sahe mein verbanntes Venitl nach 510tkm ja noch ganz manierlich aus (bloß ein Riß)...
April 24, 201015 j Autor Das blöde ist bei mir nur, dass ich weder E85 noch LPG fahre. Könnte es auch einfach nur ein Materialfehler sein? Schließlich sehen die andere Zylinder bzw. Kerzen vorbildlich aus? Zu mageres Gemisch würde sich doch auf alle Zylinder auswirken. Bleibt zum Schluss ggf. noch ein defektes Einspritzventil!?
April 24, 201015 j Kannst Dein Einspritzventil gerne prüfen. Einfach 12 Volt geben und Spritzbild anschauen. Welche Menge in welcher Zeit poste ich noch. Oder einfach mit einem anderen vergleichen.
April 24, 201015 j Das mit der Ventilschaftdichtung kann ich nicht ganz nachvollziehen - würde doch lediglich zu vermehrten ölabbrand führen? Da glaube ich eher an das Einspritzventil.... Löcher im Ventil entstehen m.W. durch zu hohe Temperatur des ventils - Ventil kann Wärme nicht mehr an Zylinderkopf (Ventilsitz) abgeben (zu kleines Ventilspiel) oder durch zu hohe Brennraumtemperatur durch zu mageres Gemisch. Sind wir wieder beim Einspritzventil. Ich würde das Ventil erneuern, die anderen einer gründlcihen Prüfung unterziehen und bei der Gelegenheit gleich die Schaftdichtungen neu machen (lassen) und die Ventile einschleifen. Hast dann wieder gte Leistung und Ruhe in der Region....
April 25, 201015 j Autor Wo kann ich ggf. ein Einspritzventil zu moderatem Preis kaufen? Wurde das Ventil für den 9k auch in anderen SAAB Modellen verwendet? Die üblichen Verdächtigen wie Skandix, Skanimport, Schwedenteile haben nichts für den 94er im Angebot? Ich möchte gar nicht wissen, was der FSH für das Ventil verlangt. Hat noch jemand ein nachweislich funktionierendes Ventil in seiner Schatzkammer?
April 25, 201015 j Natürlich reicht eine Defekt Ventilschaftdichtung aus. Durch die Ölkohle die sich auf dem Ventil absetzt wird die thermische Belastung für das Ventil immer höher und irgendwann wirds zu viel.
April 25, 201015 j Frage: Gibt es irgendwelche von außen sichtbaren Symptome für sich schleichend verabschiedende Ventilschaftdichtungen? Nach 320tkm macht man sich ja langsam Gedanken um Prophylaxe in dem Bereich. Danke! Vizilo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.