April 25, 201015 j Mir persönlcih wäre der Risiko eines erneuten Getriebeausbaus mit eventuellem erneutem Kupplungstausch durch Bremsflüssigkeits getränkte Belagscheibe nicht die +-100€ für einen neuen Nehmer wert. Und wenn ich den alten zerlegen würde würde ich ihn nur riefenfrei mit neuen Dichtungen wieder verbauen. Aber jeder ist seines Glückes Schmied.
April 25, 201015 j Autor meinst du das würde reichen wenn wir den alten zerlegen und dann z.b. wie einen bremskolben mit feinem schmörgelpapier riefenfrei machen und dann wieder mit neuen dichtungen verbauen? ich bin nicht so der auto guru von daher weiß ich leider nicht was am besten ist bzw. was für eine arbeit welche folgen ahben könnte.
April 25, 201015 j Abschmiergeln kannst Du den nicht, der ist aus Alu. Wenn der Kolben oder der Zylinder Riefen haben sollte ist der Nehmer hin. Meist sind aber nur die O-Ringe spröde, es gibt einen Rep.-Satz für die Zylinder, der ist nicht teuer und enthält alle Dichtringe des Zylinders. Wenn Du deinen Zylinder überholst bau den auf keinen Fall trocken wieder zusammen, sondern bestreiche alle Dichtungen und Gleitflächen mit Bremszylinderpaste.
April 25, 201015 j Autor bremszylinder paste habe ich, das ist doch diese blaue paste von ate oder? habe damit schonmal einen bremszylinder repariert. der ist nicht mehr eingefahren und hat permanent gebremst. habe ihn dan ausgebaut abgeschmirgelt und mit neuen dichtungen wieder verbaut. läuft wieder einwandfrei. aber wenn ich den kupplungsnehmerzylinder ausbaue, muss dann auch die kupplung raus und kann es dann sein das meine kupplungsscheibe nass wird von der bremsflüssigkeit und ich direkt ne neue kuppling brauche?
April 26, 201015 j @denis90 Bin selbst schon um die 600 km mit defektem Nehmer unterwegs gewesen,hab allerdings um die 1,5 liter dot 4 auf der Autobahn gelassen,was natürlich einer Umweltsau gleichkommt.Hatte leider aber auch keine andere Wahl.Also fahren würde theoretisch gehen,wenn man ausreichend Dot 4 mitführt,und Zeit zum Pedalpumpen hat.Ich rate dennoch unter dem Umweltaspekt ab! Gerade beim Nehmerzyl.würde ich nicht sparen,ist ne relativ aufwendige Aktion,bringt nichts wenn der" Billigheimer" sich nach 15tkm wieder verabschiedet,denn dann war der "Billige" am Ende teuerer...du verstehst.Aber diese Rechnung musst du machen.Auf jeden Fall die Rohrleitung/Schlauch von Geber zu Nehmer erneuern. Ausrücklager und Kupplung sind auch so Kandidaten,die man bei deiner Laufleistung prophylaktisch mitmachen könnte ,wenn das Getriebe schon mal runter ist.Dann wäre von dieser Seite die nächsten 5- 10 Jahre Ruhe.Kommt aber auch darauf an ,wie lange du ihn noch fahren möchtest. Wünsch dir/euch viel Erfolg,und das es in erschwinglichem Rahmen bleibt. @Dackelmann...Deine/eure Hilfsbereitschaft find ich Klasse
April 29, 201015 j Autor Vielen Dank für euro Tipps und angebotene Hilfe. habe mich nun doch dazu entschieden den Wagen nicht zu Reparieren da die Kosten den Wert des Wagens einfach übertreffen. Wenn Jemand interesse an Teilen oder am Ganzen Wagen hat meldet euch doch einfach bei mir.
April 29, 201015 j was für einer isses? Würd er für die überführung angemeldet bleiben? Was ist sonst noch kaputt? Costa quanta? Gruss Kami
April 29, 201015 j Autor ist ein 9000CD 2,3i bj 01/92 kupplungsnehmerzylinder ist defekt ein neuer kostet 77,66 euro bei skanimport flenner. motor, getriebe laufen top ausser das der kupplungsnehemrzylinder defekt ist. vor 2000km Ölservice inkusive ölfilter mobil 1 5w30 formula esp zündkerzen sind vor 20.000 km neue reingekomenn NGK V-Line zündkerzen
April 29, 201015 j Vielen Dank für euro Tipps und angebotene Hilfe. habe mich nun doch dazu entschieden den Wagen nicht zu Reparieren da die Kosten den Wert des Wagens einfach übertreffen. Wenn Jemand interesse an Teilen oder am Ganzen Wagen hat meldet euch doch einfach bei mir. Schade - und *wieder* mal einer der ambitioniert-jugendlichen Saabfahrer auf dem Boden der Realität zerschellt. Wann werdet Ihr es endlich begreifen? Ein 9k war niemals ein Billigfahrzeug für Fahranfänger - und wird dies auch niemals sein. Zumindest dann, wenn keinerlei Schauberkenntnisse vorhanden sind und zusätzlich - aus durchaus verständlichen Gründen - die Kohle etwas knapp ist. Die Sache kippt meistens schon im Augenblick des Kaufes, wenn schon die gerade eben noch fahrfähige Karre die finanziellen Reserven restlos aushebelt und dann *überhaupt* keine Rücklagen für Instandsetzung und Erhaltung bleiben. Meistens landet dann spätestens bei der ersten größeren Reparatur die ansonsten durchaus noch brauchbare Kiste in Einzelteilen als Schlachtplatte in der Bucht, wird hemmungslos gefleddert - oder jemand reibt sich kichernd die Hände, wenn er das Teilelager für den Gegenwert einer Schachtel Kippen abholt.
April 29, 201015 j hi josef, es ist aber egal ob man nen saab oder nen VW kauft. Wenn was kaputt geht muss man es machen... Beim Saab bekommt man bei der Anschaffung mehr Auto fürs gleiche Geld. Teile für Saab sind jetzt auch net soo viel teuerer als beim VW. Gruss Kami
April 29, 201015 j Ein 9k war niemals ein Billigfahrzeug für Fahranfänger Mhhh. Mein 88er CC 2.0i war vermutlich das günstigeste Auto, dass ich je bewegt habe. Total cost of ownership pro km. Da kam selbst mein Panda nicht mit. Vielleicht hatte ich einfach Glück.
April 29, 201015 j Mir persönlcih wäre der Risiko eines erneuten Getriebeausbaus mit eventuellem erneutem Kupplungstausch durch Bremsflüssigkeits getränkte Belagscheibe nicht die +-100€ für einen neuen Nehmer wert. Und wenn ich den alten zerlegen würde würde ich ihn nur riefenfrei mit neuen Dichtungen wieder verbauen. Aber jeder ist seines Glückes Schmied. Giebt es hier nur noch austauscher, oder auch noch ein paar leute die reparieren? Austauscher sind für die Hersteller die besten Leute. Wer von Euch Schweisst mit Flamme? Die WIS sagt in den meisten fällen: Berühren sie das teil nicht und senden sie es in der dafür vorgesehenen Verpackung. Saffi baracka, men fadlag ness Ist das der Grund, warum aus meinem Beruf 5 Fachidiotenberufe wurden? wovon keiner mehr in 2 bereichen einer tat fähig ist? Ich Schäme mich 2er meiner Kinder, die KFZ mechatroniker gelernt haben und zu Pappa kommen weil sie zu Blöde sind Ihre Alfa 33 Allrad zu warten.
April 30, 201015 j Ist das der Grund, warum aus meinem Beruf 5 Fachidiotenberufe wurden? wovon keiner mehr in 2 bereichen einer tat fähig ist? Ich Schäme mich 2er meiner Kinder, die KFZ mechatroniker gelernt haben und zu Pappa kommen weil sie zu Blöde sind Ihre Alfa 33 Allrad zu warten. Nicht verzweifeln. Sieh es doch mal positiv: Du hast jetzt *zwei* zertifizierte Unterstützer in der Familie, wenn es darum geht, einen Stecker zu lösen und ein Steuergerät gegen ein anderes zu tauschen. Das ist doch was, oder... *ganz-schnell-wegrenn*
April 30, 201015 j Mhhh. Mein 88er CC 2.0i war vermutlich das günstigeste Auto, dass ich je bewegt habe. Total cost of ownership pro km. Da kam selbst mein Panda nicht mit. Vielleicht hatte ich einfach Glück. muss ein guter Jahrgang (eigentlich gute Jahrgänge ) gewesen sein ..... geht mir mit meinem "i" ,allerdings ein 89er, ganz genau so der hat neben seinen normalen Pflichten auch noch für beide Kinder als Fahrschulauto gedient Defekte ? Was ist das ?
April 30, 201015 j Und es gibt doch Hoffnung, habe mal gelesen es soll jetzt auch zum Oldtimer, evtl. dann ja auch zum Youngtimer Mechaniker ausgebildet werden.... Zum nächsten Thema Wie sagte mein Mechaniker zum Wert meines 9000 CC Turbo Bj 90.. ....das ist Autoliebhaberei wenn fast jede Reparatur den Zeitwert des Autos übersteigt. Entweder man mag seinen SAAB und repariert ihn oder man fährt was anderes günstigeres. Billig muss man sich leisten können.... weezle
April 30, 201015 j Und es gibt doch Hoffnung, habe mal gelesen es soll jetzt auch zum Oldtimer, evtl. dann ja auch zum Youngtimer Mechaniker ausgebildet werden.... Zum nächsten Thema Wie sagte mein Mechaniker zum Wert meines 9000 CC Turbo Bj 90.. ....das ist Autoliebhaberei wenn fast jede Reparatur den Zeitwert des Autos übersteigt. Entweder man mag seinen SAAB und repariert ihn oder man fährt was anderes günstigeres. Billig muss man sich leisten können.... weezle Wenn ich mir die Unterhaltsbilanzen meiner 2 9000er ansehe, kann ich mir kaum vorstellen, dass andere Fahrzeuge durchschnittlich wesentlich günstiger zu unterhalten sind. Anschaffungswert über 2 Jahre eingerechnet. Vielleicht habe ich bisher immer Glück gehabt, aber sowohl der normale vorsorgende Unterhalt als auch anfallende Reparaturen bewegen sich auf einem Niveau, das nur durch Schlamperei oder Basteln bis zum Umfallen zu toppen ist. Gerade im Verhältnis dazu, wieviel Auto ich als Gegenwert dafür bekomme. Wer an einem 9k finanziell scheitert, hat ein grundsätzliches Problem, ein Auto zu finanzieren. Weil er nicht in der Lage ist, Rücklagen zu bilden. Irgendwann häufen und erhöhen sich natürlich die laufenden Investitionen auf ein Niveau, bei dem man realistisch durchkalkulieren muss, ob man den 9k noch halten will oder wieder von vorne beginnt. Keine Frage. Aber den Moment gibt es bei allen Fahrzeugen. Diesen Zeitpunkt kann ich zB durch gute Auswahl beim Kauf beeinflussen. Oder entspannter betrachten, wenn ich ein allround talentierter Schrauber bin, der durch Eigenleistung an allen Ecken und Kanten die Kosten im Rahmen hält.
April 30, 201015 j Das ist doch alles müßig. Jeder Wagen, der älter als 15 Jahre ist, kommt ganz schnell in die Verlegenheit, dass eine Reparatur (teilweise eine Tankfüllung) den Restwert überschreitet. Autos wie Ferrari, Porsche, Maserati etc.. mal ausgeschlossen. De steht der 9000er im Vergleich zu einem 5er BMW gleichen BJ oder Mercedes nicht wirklich schlechter da...und im Bekanntenkreis habe ich von BMW und Mercedes Vgl.barere Baujahre auch mitunter recht grausige Geschichten gehört, was Reparaturkosten angeht. Daneben greifen und Pech haben, kann man mit jeder Automarke... Und wenn man sich den ausgefeiltesten 9000er (2,3 turbo mit TCS und Automatik ) holt, darf man sich nachher nicht beschweren, wenn der dann Reparaturen benötigt, die ein "i" nicht kennt...
April 30, 201015 j Das ist doch alles müßig. Jeder Wagen, der älter als 15 Jahre ist, kommt ganz schnell in die Verlegenheit, dass eine Reparatur (teilweise eine Tankfüllung) den Restwert überschreitet. Autos wie Ferrari, Porsche, Maserati etc.. mal ausgeschlossen. Stimmt - bei den besagten Marken ist das sogar schon früher der Fall .... Wie schon oft gesagt, wir alle mögen unsere Saabs, und klar betreiben wir hier Autoliebhaberei. Und ich finde, der 9000 ist schon noch recht selberschraubfreundlich. Hab mir noch nie "Warum zur Hölle haben die Idioten das so und nicht anders gemacht, was fürn Mist!" gedacht. Und klar muß man die Kosten-Nutzen-Rechnung in irgendeinem persönlich vertretbaren Rahmen halten, und darf sein Auto trotzdem nebenbei mögen. Und wenn man es mag, ist man natürlich auch ein paar mal mehr bereit, zu investieren. Ein eigentlich gutes Auto mit anständiger Motorisierung und allem erdenklichen Komfort wegen ner defekten Kupplung zu töten versteh ich zwar nicht so ganz, aber das muß jeder selber wissen. @ dackelmann: dreh doch net immer so schnell auf - wir wollen doch Freunde sein hier, oder? Jeder darf seine Meinung haben, und ich glaube, wir alle hier haben schon sowohl ausgetauscht als auch repariert. Bei Leuten, die offensichtlich (noch) nicht so viel Ahnung vom selberschrauben und dem dazugehörigen Improvisieren haben, halte ich es schon für angebracht, eher mal einen Austausch anzuraten. Dein Hilfsangebot an den Ersteller fand ich trotzdem nett. just my 2 cents... Und mein 89er CC turbo ist auch das günstigste Auto, das ich je hatte!
April 30, 201015 j Und ich finde, der 9000 ist schon noch recht selberschraubfreundlich. Hab mir noch nie "Warum zur Hölle haben die Idioten das so und nicht anders gemacht, was fürn Mist!" gedacht.Na, dann hast Du den Reglerwechsel an der LiMa ja noch vor Dir. Giebt es hier nur noch austauscher, oder auch noch ein paar leute die reparieren? Austauscher sind für die Hersteller die besten Leute. Wer von Euch Schweisst mit Flamme? ... Ist das der Grund, warum aus meinem Beruf 5 Fachidiotenberufe wurden? wovon keiner mehr in 2 bereichen einer tat fähig ist? Ja, ein ebensolches Erlebnis habe ich nach Eintriff in die 'bessere' Werkstatt-Szene Herbst letzten Jahres auch gehabt. Alles reine 'Ausleser' und 'Teiletauscher'! Ja, sicher, Fahrer relativ junger Fahrzeuge wollen oft auch nichts 'gebasteltes', sondern bei Defekt einfach Neuteile verbaut (und verkauft) bekommen. Das Gewährleistungsrecht bzw. damit verbundene Unsicherheiten (beim Bimmer Riemen übergesprungen, Aufsetzer => Austauschmaschine, weil nach Aussage 'niemand weiß, was evtl. noch kaputt gegangen ist' - und das Werk zahlt!) Und es gibt doch Hoffnung, habe mal gelesen es soll jetzt auch zum Oldtimer, evtl. dann ja auch zum Youngtimer Mechaniker ausgebildet werden....DAS ist auch dringend nötig! Denn sonst wird es für alle etwas älteren Autos recht schnell sehr eng, wenn der Eigner nicht selbst entsprechend vor- oder ausgebildet ist. Die Allrounder sterben ja leider zunehmend weg. Zum Glück bin ich a) weniger darauf angewiesen und habe b) einen solchen in recht jungen Jahren in der Hinterhand.
April 30, 201015 j Na, dann hast Du den Reglerwechsel an der LiMa ja noch vor Dir. stimmt...wie geht das?
April 30, 201015 j ... DAS ist auch dringend nötig! Denn sonst wird es für alle etwas älteren Autos recht schnell sehr eng, wenn der Eigner nicht selbst entsprechend vor- oder ausgebildet ist. Die Allrounder sterben ja leider zunehmend weg. Zum Glück bin ich a) weniger darauf angewiesen und habe b) einen solchen in recht jungen Jahren in der Hinterhand. Wie jetzt? Heutige Autos sind auf Werterhalt und R-e-p-a-r-a-t-u-r-f-ä-h-i-g-k-e-i-t hin konzipiert? Der Defender vielleicht...
April 30, 201015 j Nicht falsch verstehen, mit billig muss man sich leisten können meinte ich : Wer in der Lage ist sich einen normalen Gebrauchten so um die 3000.-bis 6000.- Euro zu kaufen, der kann sehr gut auch 9000er fahren, wer aber nach dem Kauf eines Gebrauchten (und das gilt nicht nur für Saab) kein Geld mehr hat sollte sich vielleicht nicht unbedingt einen 9000er kaufen. Am Golf oder Fiesta oder dgl. kann einfach nicht so viel kaputt gehen, weil nicht vorhanden. weezle
April 30, 201015 j Na, dann hast Du den Reglerwechsel an der LiMa ja noch vor Dir. stimmt...wie geht das? von unten eigentlich relativ problemlos, solange das Werkzeug nicht vor der Schraube kapituliert der Auspuff sollte aber wenn möglich kalt sein, wenn man dort arbeiten muss (es gibt da übrigens einen kl. Trick, damit man die Kohlen nicht samt den Federn verbiegt ...... ich klebe da einen Tixo-Streifen über die Kohlen, das Ende muss aber lang genug bleiben, dann fädle ich das in die richtige Position, dann den überstehenden Tixostreifen rausziehen und festschrauben )
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.