Veröffentlicht April 26, 201015 j Hi, am Sa hat sich meine Kupplung temporär verabschiedet. Klingt komisch - ist aber so. Hinweis: Kupplung trennte immer schon nach rel kurzem WEg (also wenig belastung - ca nach 1/3 weg - der REstweg richtung Bodenblech hatte man dann immer ausgekuppelt) - das schon jetzt seit den 30tkm die ich das Auto hab. Jetzt: Am Pedal ändert sich nix - jedoch trennt die Kupplung auf einmal nichtmehr - Gefühl am Pedal bleibt jedoch das selbe. Nach einigen Km gehts dann wieder - schalten gewohnt weich... Tritt manachmal beim anlassen auf - manchmal aber auch erst nach ein paar km - manchmal garnet. Meine vermutung: Torsionsfeder anner Kupplung gebrochen... Jemand ne andere Idee? Gruss Kami
April 26, 201015 j Hi, am Sa hat sich meine Kupplung temporär verabschiedet. Klingt komisch - ist aber so. Hinweis: Kupplung trennte immer schon nach rel kurzem WEg (also wenig belastung - ca nach 1/3 weg - der REstweg richtung Bodenblech hatte man dann immer ausgekuppelt) - das schon jetzt seit den 30tkm die ich das Auto hab. Jetzt: Am Pedal ändert sich nix - jedoch trennt die Kupplung auf einmal nichtmehr - Gefühl am Pedal bleibt jedoch das selbe. Nach einigen Km gehts dann wieder - schalten gewohnt weich... Tritt manachmal beim anlassen auf - manchmal aber auch erst nach ein paar km - manchmal garnet. Meine vermutung: Torsionsfeder anner Kupplung gebrochen... Jemand ne andere Idee? Gruss Kami ...torsionsfeder hat meiner meinung nach nichts mit trennen/nicht trennen zu tun. wenn da eine oder mehrere kaputt sind, beginnt die kupplung zu rupfen - trennen muss sie aber noch... flüssigkeitsverlust merkbar?
April 26, 201015 j Ich würd mal bei laufener Maschine den Deckel in der Kupplungsglocke abnehmen, und da mal rein sehen - wenn da dann das Ausrücklager herumeiert, dann ist was am Kupplungautomaten in die binsen gegangen. Bzw. bei Stehendem Motor mal das ganze in Augenschein nehmen. Ansonsten auf Flüssigkeitsverlust achten...
April 26, 201015 j Autor Flüssigkeit is ok - seit dem letzten Bremsflüssigkeitswechsel kein Verlust. Gruss Kami
April 26, 201015 j Ich würd mal bei laufener Maschine den Deckel in der Kupplungsglocke abnehmen, und da mal rein sehen - wenn da dann das Ausrücklager herumeiert, dann ist was am Kupplungautomaten in die binsen gegangen. Bzw. bei Stehendem Motor mal das ganze in Augenschein nehmen. Ansonsten auf Flüssigkeitsverlust achten... Wenn der Kupllungsautomat über den Jordan ist, wirds eher ein Dauerdefekt sein.... Da das nur sporadisch auftritt, eher ein Hydraulik-Problem...
April 26, 201015 j Autor anfürsich hast du ja recht - aber wie gesagt ich hab den gleichen druckverlauf (kraftaufwand) - das pedal fällt nicht duch - kommt ganz hoch. Hab grad nochmal geschaut - die Kupplung fängt ab dem gleichen Punkt an zu trennen (zu testzwecken mal ein paar meter gefahren und utner last kupplung getreten) - nur trennt sie da dann nimmer weiter. Als ob irgendwas hängen würde. Gruss Kami
April 26, 201015 j Meine vermutung: Torsionsfeder anner Kupplung gebrochen... Fahr die Kiste mal ordentlich warm, bis zu einem Zeitpunkt, wo die Kupplung gerade mal wieder ordentlich funktioniert ohne zu spinnen. Dann halte an, kupple komplett aus und such dann von unten her kommend den Einkuppelpunkt. Gib dann Halbgas und Kupple etwas mehr ein, aber nicht voll. Wenn eine der Federn gebrochen ist, müsstest Du eine Vibration am Pedal spüren. Mach den Test barfuß, dann spürst Du das wesentlich besser. Eine intakte Kupplung von einem 9k geht ohne jegliches Zittern butterweich, mit einem präzisen Druckpunkt, der auch keinesfalls wandert. Ich tippe bei Deiner Beschreibung eher auf das Ausrücklager oder einen ausgebrochenen Bollen von einem Belag, der wandert und gelegentlich blockt.
April 26, 201015 j Autor hi josef im Moment gehts mal wieder... Kupplung rupft bissel - einkuppelpunkt ist bei ca 2/3 Pedal aussen. Aber nachdem keine der hier angegebenen Möglichkeiten mir das demontieren ersparen werd ich dies wohl machen müssen. Hab mir grad mal im Saab Buch die Anleitung angeschaut - die wollen das man das helbe Auto zerlegt. Ich denke das man das Getriebe - wenn die linke Haltestrebe rausgeschraubt ist nach oben rausheben kann Gruss Kami
April 26, 201015 j Trink lieber erstmal 'nen Pott Kaffe - und schau dann nochmal ins Handbuch. Ich hab jedenfalls seit ewigen Zeiten bei einem 9k, insgesamt ein paar Dutzend Getriebe, immer nach *UNTEN* ausgebaut... Halbes Auto zerlegen...? - Eher ein Viertel. Nun, ja - wie man nimmt - aber glücklicherweise nur das *vordere-linke* Viertel.
April 28, 201015 j Autor nachdem ich für das auto eigendlich kein Geld reinstecken wollte (aber jetzt wohlgedrungen muss) Frage zur Kupplung: Wenn man die Kataloge bei nem gewissen Teilehändler anschaut sieht man das der für fast alle Saabs das gleiche Kupplungskit vertickt. Fü mich ermittelt: Saab 8781338 nun verkauft man das gleiche Kit auch für den 900Turbo -89 - die Nummer hier: Saab 8781239 nun verkauft ein ganz ein anderer Ramschhändler eine Kupplung mit genau dieser Nummer fürn 900II - allerdings dafür passt sie lt. dem grossen Teilehändler wiederrum nicht. -Durchmesser ist mit 228mm angegeben. WEiss jemand ob das ne 228mm Kupplung im 2.0i MJ1988 ist oder ne kleinere? Oder passt beides? Danke! Gruss Kami
April 28, 201015 j Ruf beim Teilehändler an und lass Dir die Kupplung für DEINEN 9000er schicken. Und möglichst KEIN NoName-Produkt verbauen, Sachs haben z.B. alle im Programm, die sich mit dem Wagen etwas auskennen. Kostet halt ein paar EUR mehr.
April 28, 201015 j Autor das Auto erlebt keinen neuen TÜV mehr. Somit bin ich da auch nicht gewillt mehr als nötig reinzustecken. Ich hab jetzt die gleiche Nummer nochmal bei nem anderen als 215er Kupplung gefunden - die werd ich wohl bestellen. Und für den PReis kann das keine org sein - das ist wohl klar... Gruss Kami
Mai 29, 201015 j Autor so - ich geb mal Rückmeldung. Das Saab war jetzt ein paar Wochen gestanden - heute hatte ich endlich Zeit: http://img294.imageshack.us/img294/9044/1785537.jpg http://img180.imageshack.us/img180/9528/1785551.jpg http://img135.imageshack.us/img135/2029/17855492.jpg http://img69.imageshack.us/img69/1362/1785540.jpg http://img684.imageshack.us/img684/2237/1785543.jpg http://img708.imageshack.us/img708/7250/1785546.jpg http://img268.imageshack.us/img268/2727/1785548.jpg Das Eine Teil ist eine sTück Torsionsfeder, das andere sind scheints Teile von nem Blechring in welchem die Torsionsfedern gefasst sind. So jetzt muss ich die Kupplung noch bestellen... Gruss Kami
Mai 29, 201015 j http://img135.imageshack.us/img135/2029/17855492.jpg wie geil ist das den!!??:biggrin::biggrin:
Mai 29, 201015 j wie geil ist das den!!??:biggrin::biggrin: Ich halte diese besondere Wuchsform aus der Familie der Betulaceae für durchaus praxisnah. Ein typisch-deutsch handbuchgläubiger Perfektionist hätte natürlich zunächst einmal drei Wochenenden damit verbracht, ein passendes Sonderwerkzeug zusammenzuschweißen, dieses zu lackieren und danach dem TÜV vorzuführen... Die Holzklotz-Stapelmethode auf den Auffahrrampen dagegen ist schon eher etwas grenzwertig - ich kenne da einen Künstler, dem ist bei ähnlicher Konstruktion der Wagen nach vorne durchgewippt. Gut für ihn war, daß er gerade nicht drunter lag. - Schlecht für ihn war, daß der Wagen einen Schweißinverter auf die halbe ursprüngliche Bauhöhe zusammengestaucht hatte. - Gut für ihn war, daß der Inverter nur geliehen war. - Schlecht für ihn war, daß die Versicherung nicht gezahlt hat. - Gut für ihn war, daß es bei dem entstandenen Kurzschluß frühzeitig die Haussicherung rausgehauen hat. - Schlecht für ihn war, daß es die Panzersicherung des Stromversorgers ebenfalls erwischt hat und der Monteur nicht gerade billig war. - Gut für ihn war, daß er genügend Ziegelsteine im Hof hatte, um den Kofferraum zu beladen und den Wagen vorne wieder hoch zu bekommen. - Schlecht für ihn war, daß durch das Mehrgewicht der Ziegelsteine der Bock komplett vom selbst gezimmerten Knüppeldamm gerutscht ist. - Gut für ihn war, daß er nach dem Tag eine Weile lang keine Böcke mehr hatte, ohne vernünftige Hebewerkzeuge weiterzuschrauben...
Mai 29, 201015 j Dem Ein typisch-deutsch handbuchgläubiger Perfektionist hätte natürlich zunächst einmal drei Wochenenden damit verbracht, ein passendes Sonderwerkzeug zusammenzuschweißen, dieses zu lackieren und danach dem TÜV vorzuführen wär das Die Holzklotz-Stapelmethode auf den Auffahrrampen dagegen ist schon eher etwas grenzwertig - ich kenne da einen Künstler, dem ist bei ähnlicher Konstruktion der Wagen nach vorne durchgewippt. Gut für ihn war, daß er gerade nicht drunter lag. - Schlecht für ihn war, daß der Wagen einen Schweißinverter auf die halbe ursprüngliche Bauhöhe zusammengestaucht hatte. - Gut für ihn war, daß der Inverter nur geliehen war. - Schlecht für ihn war, daß die Versicherung nicht gezahlt hat. - Gut für ihn war, daß es bei dem entstandenen Kurzschluß frühzeitig die Haussicherung rausgehauen hat. - Schlecht für ihn war, daß es die Panzersicherung des Stromversorgers ebenfalls erwischt hat und der Monteur nicht gerade billig war. - Gut für ihn war, daß er genügend Ziegelsteine im Hof hatte, um den Kofferraum zu beladen und den Wagen vorne wieder hoch zu bekommen. - Schlecht für ihn war, daß durch das Mehrgewicht der Ziegelsteine der Bock komplett vom selbst gezimmerten Knüppeldamm gerutscht ist. - Gut für ihn war, daß er nach dem Tag eine Weile lang keine Böcke mehr hatte, ohne vernünftige Hebewerkzeuge weiterzuschrauben nicht passiert
Mai 29, 201015 j Das mit der Birke gegen das Absacken des Motors kann ich fast noch nachvollziehen, das mit den Klötzchen auf der Rampe schon nicht mehr. Drunter legen würde ich mich selbst im Afrikanischen Busch nicht. Gut das man an der Karre ja nicht wackeln muß um das getriebe rauszubekommen. (Schudder) Fazit: Nie, ich wiederhole NIE unter ein nicht mit stabilen Stützen aufgebocktes und gegen Rollen abgesichertes Fahrzeug legen. Stützen gibt's in regelmässigen Abständen für wirklich kleines Geld(vor allem wenn man die möglichen Folgen bedenkt) beim Discounter.
Mai 29, 201015 j ich hab manchmal schon Angst obwohl das Auto auf der Bühne hängt:rolleyes: Lässt einen die Vorsicht nicht verlieren....
Mai 29, 201015 j ich hab manchmal schon Angst obwohl das Auto auf der Bühne hängt:rolleyes: Durchaus berechtigte Furcht, insbesondere dann, wenn die Bühne aus *allseits-bekannter* italienischer Produktion stammt - oder einfach tragende Komponenten, übrigens auch bei Bühnen zuverlässiger Bauart, seit Jahren nicht mehr geprüft wurden... Vorsichtige Naturen bocken den Kübel nur einen Spalt hoch und schrauben lieber aus der Grube, die dann auch als Fluchttunnel dienen kann - oder auch als Falle, je nach Betrachtungsweise...
Mai 30, 201015 j Autor Die Klötzchenmethode hält - ich bin zum überprüfen ebendieser Funktion vorne auf die Stossstange gestiegen und hab bissel das auto durchgewippt. Gruss Kami
Juni 24, 201015 j Autor also erstmal - das Auto fährt wieder - und blieb schön brav auf den Klötzchen stehen... Vielen Dank an alle die mich mit guten Gebrauchteilen versorgen wollten - ich habe es mir kurzfristig anders überlegt - da ein Job in Aussicht ist bekam der 9000 jetzt Kupplung, KG und KN neu. Die Verbindungsleitung hab ich nicht bestellt - wollte sie nach alter Manier beim Hydraulikfritzen neu pressen lassen - aber Pustekuchen - hier in der Gegend sind alles Memmen (Bremsflüssigkeit -dürfen wir nicht...). Vor zwei Jahren hab ich woanders eine ohne Probleme für meinen letzten Saab pressen lassen... Also war ich doof dagestanden. Bissel überlegt - Lösung gefunden: http://img24.imageshack.us/img24/2391/1785591.jpg http://img227.imageshack.us/img227/4417/1785592.jpg http://img205.imageshack.us/img205/7561/1785593.jpg http://img576.imageshack.us/img576/2271/1785594.jpg Schlauch ist 300mm lang und hat zwei Innengewinde M12x1 (ATE 83.6000) - allerdings ist er für D-Bördel, nicht für F-Bördel wie an der Kupplung beim saab. somit muss man die eine Leitung absägen und nen Nippel M12x1 mit D-Bördel dranbördeln lassen. Auf Kupplungsseite muss man den vorhandenen Bördel absägen und auch nen D-Bördel dranbördeln lassen. Kosten: Schlauch 22€, Bördeln incl 1 Nippel 9€ beim freundlichen Landmaschinenmechaniker. Gruss Kami
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.