Veröffentlicht 6. Mai 201015 j Hallo an alle, meine Antenne an meinem 9-3 Coupe macht seit Jahr und Tag geräusche beim Ein- und Ausfahren. Da half auch Öl und Fett nichts. Irgendwann fuhr sie nur noch begrennzt rein und raus, irgendwann garnicht mehr. Da machte nur noch der Motor hässliche Geräusche. Daher hab ich den Antennenmotor erstmal abgeklemmt und die Antenne manuell ausgezogen. Jetzt ist die Antenne zwar dauerhaft draußen, aber der Motor macht keine Geräusche mehr. Da die komplett ausgezogene Antenne aber hoffentlich nicht der Weisheit letzter Schluß ist, wollt ich hier nach einigem Suchen mal fragen, ob die Antennen vom Cabrio (die ja wohl nicht zum rein und rausfahren sind), an das Coupe passen (weil die ja hinten am Kotflügel sitzt) bzw ob ich einfach eine kurze, flexible antenne da einsetzten kann. Worauf muss ich da achten, wenn ich ne andere Antenne einbaue und wo gibt es die günstig? Wer hat vielleicht erfahrungen? Worauf muss ich beim Ausbau der alten antenne achten??? vielen dank erstmal :biggrin::biggrin: P.S.: Das doofe Mardervieh hat meine Servoleitung angeknabbert. Mistvieh. Aber alles schon wieder im Lot.:mad:
7. Mai 201015 j hier mal mein alter fred zum stabwechsel: ...alt bekannte sache, meine fuhr auch nicht mehr ganz ein (plastikverzahnung abgebrochen). da hilft nur ein neuer antennenstab (ca. 38€ scandix oder anderen). beim wechsel ist aber darauf zu achten, dass auch das abgebrochene stück aus dem gehäuse der antenne entfernt wird!!! ansonsten hast du genau das selbe problem wieder. den stab baust du einfach aus, in dem du die verschraubung auf dem kotflügel ganz löst und dann die antenne ausfahren läßt -> sollte vielleicht einer festhalten, damit der stab nicht umschlägt und dir kratzer in den lack haut. seitenverkleidung im kofferraum abziehen und dei antenne ausbauen. das antennengehäuse aufschrauben und die aufwicklungsspule rausnehmen und schon wird dir das abgebrochene stück entgegenspringen. spule wieder einsetzen und gehäuse schließen, antenne wieder einbauen, verkleidung wieder klammern und den antennenstab bei eingeschaltetem radio einschieben (da die plasteverzahnung etwas rund ist ein bischen fummelig). der 2. mann sollte sich ins auto setzen und das radio ausschalten. die verzahnung sollte zur rechten seite zeigen, sodass der motor die zahnung auch fassen kann. ist der stab eingezogen, die mutter wieder aufschrauben und fest ziehen. beim einführen wird der stab sich nicht ganz einziehen -> keine panik, ist normal!!! spätestens beim 3. oder 4. mal ist er dann ganz drin, denn die antenne justiert sich selber. jetzt haben wir fertig.... Gruß aus Stolberg:biggrin::biggrin:
7. Mai 201015 j Bebilderte Anleitungen gibt's auch einige, auch im Forum über die Suche schon etliche Links dorthin, z.B. http://www.thesaabsite.com/93/NGantennamastreplacement.htm http://www.thesaabsite.com/Saab-Antenna-Issues.pdf
17. Mai 201015 j Autor danke für die antworten. vielleicht hab ich mich in meinem beitrag nicht richtig ausgedrückt, um zu erklären, was ich meine. Passt die Antenne des Cabrios an das vom coupe? Worauf muss ich beim Kauf von nem anderen Antennenstab achten (wegen passform, leistung, etc.)
17. Mai 201015 j Hm, ja, mag sein. Ich aber auch nicht. Es gab eine feste und eine Automatikantenne. Beides zumindest für nicht CVs. Der Stab der HIT AUTA's und auch der Motor ist IMHO der gleiche bei CV und Coupe, nur das Formteil an der Kotflügeldurchführung ist anders. Den müsste man ggf. umsetzen können. Was meinst du jetzt mit Passt die Antenne des Cabrios an das vom coupe?Der Stab vom CV als Ersatz an/in die Automatikantenne des Coupe's? Flemming
17. Mai 201015 j Autor genau... oder halt worauf ich bei nem anderen stab achten muss??? ich kenn mich da nich so aus und hab erst einmal reingeschaut, so das ich die unterschiede nich so beschreiben und benennen kann
17. Mai 201015 j OK. In meinen 902 hat Saab eine Saab-gelabelte HIT AUTA 5091 SW eingebaut (Saab Nr 44 27 514), einziger Unterschied ist die angepasste Durchführung gegenüber der universalen. Ersatzstäbe gibt es bei beim FSh, Hirschman Car oder im Fachhandel. Bei mir kam ein Stab 821 362-011 rein, der ist schwarz. Die Länge sollte einigermaßen stimmen und natürlich die passende Type sein. Wenn du, wie ich dich verstehe, Ersatz liegen hast, mal nebeneinander halten. Wenn noch Zahnstange im Antrieb verblieben ist, so muss der geöffnet werden und die Trümmer aus dem Aufwickelkorb entfernt werden. Aber bloß nicht die Rutschkupplung (großes weißes doppelte Zahnrad) trennen, dann fliegen die Federn. Noch Fragen Flemming
18. Mai 201015 j Autor na ich werd mich mal umschauen und bei bedarf nochmal nachfragen...klingt sehr kompliziert, aber danke für die hilfe eine sache noch: wie ist das mit der länge einer Antenne und dem anschluss an die vorhandenen Teile (weil ja die länge der antenne auch was mit der wellenlänge zu tun hat...) was is zum beispiel mit so einer: http://www.conrad.de/ce/de/product/378994/Universal-Antenne/0304030
18. Mai 201015 j Kannst du auch nehemen, wenn du keine Automatische willst. Länge (und dabei kommt es auf die wirksame Länge an) sollte gleich eines Bruchteiles der Wellenlänge mit geradem Teiler sein, also 1/2, 1/4, 1/8. Wenn die als Universalantenne verkauft wird, sollte es das tun, kann aber sein, dass ihr sogenannter Gewinn kleiner ist und damit der Empfang entsprechen schwächer ausfällt. Oder auch anders rum, vermute aber nicht da kürzer. Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.