Veröffentlicht Mai 19, 201015 j Hallo an die Oldie Fraktion ! Mein ´66er 95 zickt und es ist kein Ende in Sicht . Wie einige von Euch ja mitbekommen haben , habe ich einen ´66er 95 , der mich seit Jahren quält . Nachdem ich im dritten oder vierten Anlauf endlich die Typisierung ( Vollabnahme ) geschafft hatte , weil die Bremsen immer wieder nervten , habe ich es dann über zwei Jahre nicht geschafft , auch nur in die Nähe der Werkstatte zu kommen , die das "Pickerl" ( TÜV ) machen hätte sollen , damit ich ihn endlich anmelden kann ... Also habe ich mich dann entschlossen , ihn in die Hände von Spezialisten zu geben , in der Hoffnung , dass dann endlich Ruhe ist . Mittlerweile ist er wieder bei mir und ist bis auf ein paar für mich eher unverständliche Schnitzer ( so ist zB. der völlig vergammelte und durch die über lange Jahre eingetretene Feuchtigkeit geradezu verfaulte Teppich unter den Pedalen drin geblieben , obwohl der doch mit Minimalaufwand , der bei einer Vollrestauration sicher nicht ins Gewicht gefallen wäre , hätte erneuert werden können und so ein letztlich unvergleichlich besseres Bild hinterlassen hätte - aber egal darum gehts jetzt nicht ) sehr schön geworden und entspricht grundsätzlich dem Zustand , den ich wollte . Schön genug , um Spaß zu machen , aber weit genug von Perfektion entfernt , als dass man sich fürchten müsste , zu fahren . Als er geliefert wurde , bin ich mit ihm aus eigener Kraft vom Hänger gefahren und hab ihn in die Garage gestellt . Ein paar Tage später habe ich ihn nochmal kurz gestartet , einfach , um ihn laufen zu hören . Und dann war Pause , denn er sprang einfach nicht mehr an . 15 Liter Sprit nachgefüllt , nichts . Die Kerzen waren nicht abgesoffen , sondern ganz im Gegenteil völlig trocken . Also kein Sprit ... Ich habe dann die Leitungen zur Benzinpumpe und von da zum Vergaser mit Sprit gefüllt und siehe da , nach ein paar Hustern und ein bisschen Orgeln lief der Motor wieder astrein . Auch zwei Tage später sprang er noch willig an . Jetzt , weitere 10 Tage später ist wieder Funkstille ... Von meinem früheren 96 2-Takt kenne ich das natürlich , dass nach längerer Standzeit ein wenig länger georgelt werden muss , bis Sprit zum Vergaser kommt , nur in dem Fall hat auch minutenlanges Orgeln absolut keinen Effekt gehabt . Meine Vermutung ist , dass wie schon beim letzten Mal kein Sprit mehr in den Leitungen ist und die Benzinpumpe quasi trocken läuft und so nicht in der Lage ist , Benzin aus dem Tank anzusaugen . Vermutlich kein gröberes Problem , aber irgendwie kann es ja wohl nicht sein , dass ich jedesmal , wenn die Kiste eine Woche steht , alles zerlegen und händisch entlüften muss . Nach der Winterpause - nun gut , aber nach einer Woche ???? Der Motor selbst ist laut Restaurationsbetrieb komplett überholt und mit Übermaßkolben neu aufgebaut . Hat jemand Ideen , wie ich das am Besten abstelle ? Langsam aber sicher verlässt mich nämlich jetzt die Freude an der Kiste .
Mai 19, 201015 j @GERALD Schon ärgerlich so ein Startverhalten. Da ich bei meinem 95er V4 manchmal mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen habe, bin ich an diesem Thema auch interessiert. Mir kommen da zwei Dinge in den Sinn, elektrische Benzinpumpe und zum anderen Rüchschlagventil in der Benzinleitung. Dazu habe ich auch die eine oder andere Frage : Wieviel Druck darf eine E-Pumpe bei einem Vergaser aufbauen ? Was sollte man schlauer weise mit der "alten" Benzinpumpe machen, nur von der Benzinleitung trennen, oder ausbauen und dann wie den Flansch verschließen ? Hat da Einer von Euch Erfahrungen ? Gruß ->
Mai 19, 201015 j @GERALD Schon ärgerlich so ein Startverhalten. Da ich bei meinem 95er V4 manchmal mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen habe, bin ich an diesem Thema auch interessiert. Mir kommen da zwei Dinge in den Sinn, elektrische Benzinpumpe und zum anderen Rüchschlagventil in der Benzinleitung. Dazu habe ich auch die eine oder andere Frage : Wieviel Druck darf eine E-Pumpe bei einem Vergaser aufbauen ? Was sollte man schlauer weise mit der "alten" Benzinpumpe machen, nur von der Benzinleitung trennen, oder ausbauen und dann wie den Flansch verschließen ? Hat da Einer von Euch Erfahrungen ? Gruß -> In der Regel hält sich die Anzahl der elektrischen Pumpen in einem 2 Takter stark in Grenzen....Aber die mechanische Pumpe könnte man da sicher auch mal in Augenschein nehmen.
Mai 19, 201015 j Hallo! Mein Vorschlag wäre der gleiche wie vom Saabotör: Elektrische Benzinpumpe einbauen! Zu den Detailfragen: Für Vergaser braucht man üblicherweise Drücke von 0,2 bis 0,35 bar. Hab die Werte für den 2-Takter gerade nicht im Kopf. Am besten wäre da eine Pumpe mit etwas mehr Druck, der dann präzise durch einen Benzindruckregler auf den passenden Wert gemindert wird. Wir haben das im Saab Sport (Rallye-Auto Gruppe2) eines Freundes so gemacht. Facet Blue Top Pumpe (0,5bar Druck) und einem Benzindruckregler gemacht, erhältlich im Rennsport-Zubehör z.B. bei Sandtler oder ISA-Racing. Die mechanische Original-Pumpe haben wir ausgebaut, dann muß man natürlich die Öffnung am Block verschließen. Dazu haben wir uns eine Metallplatte (ca. 1cm Dick) passend fräsen lassen und mit Dichtung/Dichtmasse eingesetzt. Keine Garantie, daß dann alle Probleme beseitigt sind, aber ich vermute, daß es an der mech. Pumpe liegt. Wir hatten vorher vergleichbare Probleme wie Gerald, von daher denke ich, daß es helfen müßte. Gruß, Erik
Mai 19, 201015 j In der Regel hält sich die Anzahl der elektrischen Pumpen in einem 2 Takter stark in Grenzen....Aber die mechanische Pumpe könnte man da sicher auch mal in Augenschein nehmen. Er meint, daß man die mech. durch eine elektrische ersetzen soll.
Mai 19, 201015 j Er meint, daß man die mech. durch eine elektrische ersetzen soll. hmm, na gut, lass ich gelten
Mai 19, 201015 j @ALLE Das weder im 2takter noch im V4 E.-Pumpen zur Erstausstattung gehören war mir klar:smile: Mir geht es hier um mögliche Verbesserungen. Ich habe einen Druckregler für "Kleines" hier entdeckt: http://cgi.ebay.de/Variabler-Tuning-Benzindruckregler-universal-Manometer-/370382180983?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item563c7f9277 Wie steht es mit dem Einbau eines Rückschlagventils ? Wo wird das Ventil wenn am besten plaziert (Tanknähe) ? http://cgi.ebay.de/Ruckschlagventil-Ventil-Treibstoff-Benzinschlauch-8-mm-/260588751830?cmd=ViewItem&pt=Bootsteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3cac4ccbd6
Mai 19, 201015 j @SAABOTÖR: Den verlinkten Druckregler kannst du vergessen. Schonmal die Druckwerte in der Beschreibung gelesen? Wir brauchen hier 0,2 - 0,35bar, nicht 2 - 3,5bar! Rückschlagventil hatte ich mal im Rallye-V4 drin, braucht man aber nicht wirklich mit E-Pumpe. Mir wurde bei IOZ nahegelegt, das Ding wieder rauszuschmeißen. Gesagt - getan. Habe keine Nachteile dabei feststellen können bzw. vorher mit Ventil keinerlei Vorteile. Wenn du jedoch eines haben willst, ich habe es noch irgendwo in der Kiste und würde mich ggf. davon trennen. Gruß, Erik
Mai 19, 201015 j @ ERIK Der Auslieferzustand beträgt ca. 2,5 - 3,5 bar je nach Typ und kann selber eingestellt werden. Die gekonterte Schraube scheint zum einstellen des Druckes zu dienen. Verzicht auf R-Ventil bei Verwendung von E-Pumpe macht Sinn. Ohne E-Pumpe erreicht man vielleicht doch eine Verbesserung. Zu Deinem R-Ventil -> PN
Mai 19, 201015 j An SAABATÖR 2-Takter (auf jeden Fall die Rundnasen) waren serienmäßig mit einer elektrischen Bezinpumpe ausgestattet! An Gerald: Ich hatte ein ähnlich Problem - die Lösung war simpel! Das Benzin-Öl Gemisch im Tank war nach langer Standzeit ordentlich verschlammt und die Öffnungen beim Leitungsrohr im Tank total zu - habe den Tank ausgebaut und ordentlich gereinigt. Eine Sch... Arbeit aber das war´s - jetzt läuft er seit Jahren problemlos und springt auch nach der Winterpause nach wenigen Umdrehungen an. Es passt aber auch ein V4 Tank - der ist leichter zu reinigen, da du nur mit Benzin und nicht auch "Altöl" zu kämpfen hast. Einen Versuch wäre es wert!! Grüße aus Wien zeini
Mai 19, 201015 j An SAABATÖR 2-Takter (auf jeden Fall die Rundnasen) waren serienmäßig mit einer elektrischen Bezinpumpe ausgestattet! Wie kommst du denn darauf?!?!
Mai 19, 201015 j Zitat von zeini An SAABATÖR 2-Takter (auf jeden Fall die Rundnasen) waren serienmäßig mit einer elektrischen Bezinpumpe ausgestattet! ssason: Wie kommst du denn darauf?!?! Würde mich auch interessieren ->
Mai 19, 201015 j Benzinpumpe sitzt rechts im Motorraum am inneren Radhaus und ist elektrisch betrieben! Habe meinen 2-Takter(Bj 61) seit 1971(!!)
Mai 19, 201015 j Benzinpumpe sitzt rechts im Motorraum am inneren Radhaus und ist elektrisch betrieben! Habe meinen 2-Takter(Bj 61) seit 1971(!!) Dann wird die wohl zwischen 61 und 71 jemand nachgerüstet haben.... Bilder?
Mai 19, 201015 j Autor Hallo ! @ Zeini : Danke für den Tipp mit dem Tank . Sollte es meines Erachtens nicht sein , denn bei der Restauration wurde der Tank ausgebaut , gelötet und mit Schrauben befüllt an eine Mischmaschine gehängt und somit innen soweit wie möglich gereinigt . Angeblich zumindest , ich war ja nicht dabei . Aber der Chef der Restaurationsfirma wirkt auf mich sehr vertrauenswürdig ... @ ssason : Doch , da hat zeini absolut recht . Ich weiß jetzt nicht definitiv ob ALLE Rundnasen elektrische Benzinpumpen hatten , in der Anfangszeit war das aber definitiv so . Bzw. genaugenommen weiß ich es von einem ´60er 95 . Ebenso wie 92 und 93 ... Müsste mal recherchieren , ob das baujahrsabhängig ist ...
Mai 19, 201015 j Hallo ! @ Zeini : Danke für den Tipp mit dem Tank . Sollte es meines Erachtens nicht sein , denn bei der Restauration wurde der Tank ausgebaut , gelötet und mit Schrauben befüllt an eine Mischmaschine gehängt und somit innen soweit wie möglich gereinigt . Angeblich zumindest , ich war ja nicht dabei . Aber der Chef der Restaurationsfirma wirkt auf mich sehr vertrauenswürdig ... @ ssason : Doch , da hat zeini absolut recht . Ich weiß jetzt nicht definitiv ob ALLE Rundnasen elektrische Benzinpumpen hatten , in der Anfangszeit war das aber definitiv so . Bzw. genaugenommen weiß ich es von einem ´60er 95 . Ebenso wie 92 und 93 ... Müsste mal recherchieren , ob das baujahrsabhängig ist ... ?? Warum haben die dann später wieder mechanische verbaut? Das macht ja mal gar keinen Sinn, aber nun gut...bei den Schweden hat ja nicht immer alles Sinn gemacht
Mai 19, 201015 j Autor Hallo ! aber nun gut...bei den Schweden hat ja nicht immer alles Sinn gemacht Wie wahr , wie wahr ...
Mai 19, 201015 j Gab sogar mal 93er, die ne elektrische Pumpe ab Werk hatten: GT750! Und auch beim 96er gab es das bei ein paar Varianten, die ich momentan nicht genau im Kopf habe. Müßte ich recherchieren, da bin ich aber im Moment zu faul zu. Aber elektrische Pumpe ab Werk gab es.
Mai 19, 201015 j Gab sogar mal 93er, die ne elektrische Pumpe ab Werk hatten: GT750! Und auch beim 96er gab es das bei ein paar Varianten, die ich momentan nicht genau im Kopf habe. Müßte ich recherchieren, da bin ich aber im Moment zu faul zu. Aber elektrische Pumpe ab Werk gab es. Ja ja, is ja gut.... ich leg mich wieder hin
Mai 19, 201015 j Gab sogar mal 93er, die ne elektrische Pumpe ab Werk hatten: GT750! Und auch beim 96er gab es das bei ein paar Varianten, die ich momentan nicht genau im Kopf habe. Müßte ich recherchieren, da bin ich aber im Moment zu faul zu. Aber elektrische Pumpe ab Werk gab es. Alle 95 und 96 bis Bj. 1964 hatten elektrische Benzinpumpen, erst mit Einführung der Langnase 1965 wurde auf mechanische Pumpe umgestellt
Mai 19, 201015 j Alle 95 und 96 bis Bj. 1964 hatten elektrische Benzinpumpen, erst mit Einführung der Langnase 1965 wurde auf mechanische Pumpe umgestellt Puh....hab ich ja noch mal Glück gehabt Bei so alten Schüsseln kann man sich ja mal vertun.... Zjm Glück hat Gerald (und mein Vater auch) ja schon was modernes
Mai 19, 201015 j Alle 95 und 96 bis Bj. 1964 hatten elektrische Benzinpumpen, erst mit Einführung der Langnase 1965 wurde auf mechanische Pumpe umgestellt Ist das nun "AMTLICH" Die Umstellung auf mech. Pumpe ist dann eigentlich doch ein Rückschritt gewesen. Haben da die Kaufleute den Rotstift angesetzt, oder hing es mit der Einführung des V4 zusammen, welcher wohl immer eine mech. Pumpe hatte? Gruß ->
Mai 19, 201015 j An Gerald: Meist liegt es nicht so sehr am alten, verharzten Benzin-Öl Gemisch - es sind vielmehr die kleinen Bohrungen am Ansaugrohr, die total verlegt sind. Habe meine Tank aufgeschnitten um diese zu reinigen! Durchblasen nutzt wenig, da die obersten Bohrungen meist offen sind und eben dort dann die Luft rauskommt. Die unteren bleiben weiter zu. Ausweg ohne Reaparatur: immer mit zumindest halb gefülltem Tank fahren!!!! Versuche einmal Benzinzufuhr zu Vergasern mittels "Fallbenzin" = Direktanschluss an einen benzingefüllten Behälter, der höher als Vergaser aufgehängt ist. Funktioniert zB mit einem Druckausgleichsgefäß aus dem V4 bestens (natürlich nur im Stehen - nicht im Fahrbetrieb). Dann ist die Fehrsuche zumindest eingegrenzt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.