Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

nein....

die FFO ler sind schon brav zu ihren Autos *g*

  • 3 Wochen später...
  • Antworten 61
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi, meine Ladedruckanzeige (selbsteingebaute 52mm Racimex) beschlägt bei bestimmten Witterungsbedingungen von innen, nach einiger Zeit gehts dann wieder weg, vermutlich da die Instrumentenbeleuchtung den Instrumenteninnenraum aufheizt. Hat jemand einen Tipp, wie man das vermeiden kann? Kabel sitzt an beiden Enden fest auf und ist dicht.

 

Gruß,

 

Andreas

sollte doch schon das problem sein, dass die offen ist und da feuchtigkeit reinkommt, oder beschlägt dein Tacho auch?

neh das nicht ...

 

eventuell kommt über den druckschlauch feuchtigkeit rein

 

bau dir doch ne standheizung ein lösst viele probleme......)

 

Kabel sitzt an beiden Enden fest auf und ist dicht.

 

ist die elektr. mit sensor???

Ne, nicht elektrisch. Der Schlauch ist mit der Schelle sicher an der Ansaugbrücke festgemacht, das andere Ende wird hinten aufs Instrument aufgesteckt, rein mechanisch.

 

Gruß, Andreas

 

 

neh das nicht ...

 

eventuell kommt über den druckschlauch feuchtigkeit rein

 

bau dir doch ne standheizung ein lösst viele probleme......)

 

Kabel sitzt an beiden Enden fest auf und ist dicht.

 

ist die elektr. mit sensor???

  • 4 Jahre später...
der LPT hat nur maximal 0,35 bar..
Ist das verbürgt? Dann hätte der 9k LPT ja - trotz großem Serien-LLK - weniger als ein entsprechender 900er. :confused:
Ist das verbürgt? Dann hätte der 9k LPT ja - trotz großem Serien-LLK - weniger als ein entsprechender 900er. :confused:

 

Nein, bei 9000 LPT (2,0 oder 2,3T) sind 0,4+-0,03 bar LD korrekt.

Prima, danke Dir!

Dann werde ich mal sehen, ob ich die 0,43 treffe. :rolleyes:

 

Bin nach der Semmel gerade am Swiss. Start war bei ca. 0,31.

Na, in der Summe stimmten Semmel & Swiss ja fast. :eek:

Prima, danke Dir!

Dann werde ich mal sehen, ob ich die 0,43 treffe. :rolleyes:

 

Bin nach der Semmel gerade am Swiss. Start war bei ca. 0,31.

:

 

 

4 Umdrehungen....:smile:

Genau. Bin jetzt bei ganz knapp über 0,4.

Und die 0,31 waren vorher wohl schon eher Überschwinger gewesen (da hatte Väterchen abgelesen).

 

Aber: Ich konnte natürlich nicht bei 3T messen, sondern eher bei 4T und höher. Zwangsweie Hochschalten geht bei der ZF ja nicht. Wie ist denn da eigentlich der werksseitige Ansatz?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.