Juli 9, 201015 j Auch über www.kk-autotechnik.com bzw www.speedpartsgermany.de erhältlich. Im Schneewittchen werkeln seit letzten Herbst untere Querlenker von dort. Da ist aber "bald" Urlaub angesagt.....
Juli 9, 201015 j Autor @ssason Dieselbe Teile Nr. wie Skandix.(Speedparts TeileNr.:= Skandix TeileNr.:) Laut Skandix Homepage nicht Passend für dieses Modell. Habe auch einen Anruf bekommen das die Querlenker und die Faltenbalg innen für dieses Modell nicht mehr erhältlich sind....
Juli 9, 201015 j @ssason Dieselbe Teile Nr. wie Skandix.(Speedparts TeileNr.:= Skandix TeileNr.:) Laut Skandix Homepage nicht Passend für dieses Modell. Habe auch einen Anruf bekommen das die Querlenker und die Faltenbalg innen für dieses Modell nicht mehr erhältlich sind.... Ich wüsste nicht das sich die Querlenker im laufe der Bauzeit geändert haben
Juli 9, 201015 j Autor Weiß ehrlich gesagt nicht was ich machen soll da mir Skandix mir den Geldbetrag zurücküberwiesen hat und den Rest der Bestellung zugesendet hat...... k&k haben Urlaub na toll....uhhh das wird ein wettrennen mit dem TüV mann
August 31, 201014 j Autor Sodala, habe nun das Pickerl bekommen! Nach 2 Wochen arbeit doch noch geschafft!!! Juhhuuuuu
August 31, 201014 j Gratulation ! Ich bin bei meinem Sedan immer noch an der Konservierung des unterbodens mittels Brunox Epoxy und Mike Sanders ...
September 1, 201014 j Gratulation!! Lass doch mal Bilder von all dem sehen was du so gemacht hast. Grüße Axel
September 3, 201014 j gewagt...gewagt! Aber es hat scheinbar funktioniert. Bist du denn auch heile geblieben?? Axel
September 3, 201014 j Autor Ja, habe mit Crazy Pete gearbeitet, nicht unbeding Vernünftig aber hat seinen Zweck erfülllt(man baut auch Atomkraftwerke)
September 3, 201014 j Sieht gut aus!! Wie lange habt ihr daran gearbeitet?? Was hast du an den hinteren Schwellerenden und den sonstigen "Stellen" unternommen? Ich hoffe der Blutverlust auf bild 17 war nicht zu dramatisch! ;-) Axel
September 3, 201014 j Solche Bilder gab es bei uns in der Ausbildungszeitschrift immer auf der letzten Seite....... "die Top 10 der Arbeitssicherheit" Ich hoffe ihr seit wenigstens nicht stolz auf die Aktion...... geht ja gar nicht.......
September 3, 201014 j Autor noch nichts, erst einmal nur Konserviert, der Unterboden wird noch vor dem Winter Trockeneisgestrahlt!! Wie gesagt das ganze hat mit dem das wir im freien gearbeitet haben und es sehr viel geregnet hat 2 volle Wochen gedauert. In Stunden nicht so viel eh klar. Das Abmontieren geht ganz gut wenn man die Schrauben usw. am Vortag mit WD40 einsprüht, und am Nächsten Tag mit Schlagschrauber auf die Verrosteten Teile sich stürzt. Den AWT das war sicher die meiste Arbeit. In rauszubekommen. Habe im Nachbarforum mir das angeschaut und muss sagen im Nachhinein wie es die 2 gaymacht haben die bessere und schnellere Variante ist. Ist nicht der Mühe wert den ganzen AWT rauszunehmen, so wie ich es gemacht habe. Den AWT auf der anderen Seite werde ich so machen wie es die 2 gaymacht haben. Blutverlust hält sich in Grenzen, und von Stolz usw. ist keine REDE.(Getan wird was Getan werden muss) Das Rep.Blech hat nicht so gepasst wie wir es uns ausgemalt haben, ist leicht versetz gewesen, was uns am anfang wurscht war. Erest als wir die löcher für die Befestigungen(Lenkung,Streben) nicht übereinstimmten und wir den Fräser anwarfen um die löcher so anzupassen das sie Verbindung auch tatsächlich fluchten hat mich schon gestört, dabei habe ich von diesen Rep.Blech eigentlich nur gutes gehört. Werweis vielleicht ist der 81SEDAN ja a bisserl "eigenartig"..... Der Wechsel des Simmeringes lief ohne Probleme, und der Mann vom TÜV war hellaufbegeistert als er die "neue" Seite sah....zur alten meinte er nur....BRUMM BRUMM BRUMMBÄR mfg
September 3, 201014 j Ja, habe mit Crazy Pete gearbeitet, nicht unbeding Vernünftig aber hat seinen Zweck erfülllt(man baut auch Atomkraftwerke) Ich hoffe die Atomkraftwerke werden anders gebaut....
September 3, 201014 j Coole Aktion , Kinder dürfen hier ja nicht reingucken, oder? Erinnert mich an einen gewissen Bremsleitungswechsel an einem Citroen GSA (Hydraulik) am Rande einer öffentlichen Straße in München... Ich hoffe die Atomkraftwerke werden anders gebaut.... Och, wenn man einen gestandenen russischen Handwerker damit beauftragt, der weiß wie man improvisiert
September 17, 201014 j Autor So nochetwas zu den Teilen speziell(Querlenker li+re unten) laut Skandix nicht für dieses Modell vorhanden. Trozdem bestellt und es passt doch. Noch dazu hat er ab und zu nach rechts gezogen, mal mehr mal weniger mal gar nicht, einfach so keine Vorankündigung. Nachdem ich diese Aktion hintermir habe ist auch dieses Problemchen nicht mehr vorhanden, seltsam ist aber so.
September 28, 201014 j Autor Hallo liebes Forum! Saab wurde Trockeneisgestrahl, hier mit ein paar Bilder! Was meint Ihr zur weiteren Vorgehensweise? Blech, Schweisgerät,Flex, Zopfpürste, Sandstrahlpistole, Brunox, Mike Sanders, Seilfett und einen Arbeiter der Lust und Laune hat.
September 28, 201014 j Sieht gut aus, schön sauber. Als Konservierung ist vielleicht noch Perma-Film eine Alternative für den Unterboden. Ist vom FluidFilm-Hersteller und per Pinsel/SPruhpistole zu verarbeiten. Habe aber selber keine Erfahrung damit (FluidFilm ist jedenfalls brauchbar) PS: Ist das Auto von einem Gabelstapler angehoben?
September 28, 201014 j Warum gibt es in Bild 4 und 6 eine große Fläche, die aussieht, als ob dort Lack und Grundierung fehlt? Sollte beim Trockeneisstrahlen nicht der Lack erhalten bleiben? Dass der Lack dort weggeht, wo er unterrosted ist und damit keine feste Verbindung zur Karosserie hat verstehe ich. Aber die Grenzen dort sind ja fast wie mit dem Lineal gezogen.
September 29, 201014 j Sollte beim Trockeneisstrahlen nicht der Lack erhalten bleiben? Dass der Lack dort weggeht, wo er unterrosted ist und damit keine feste Verbindung zur Karosserie hat verstehe ich. Aber die Grenzen dort sind ja fast wie mit dem Lineal gezogen. Sieht aus wie ein Zwischenstand-Foto. Trockeneis entfernt alles von der Metalloberfläche, wo die Eispartikelchen reinkommen, eine so "grobe" Unterbodenbeschichtung dürfte kein Problem sein. Der Gag an der Sache ist, das kein Metall vom Unterboden mit abgesprengt wird.
September 29, 201014 j Autor Ja, genau ist der Zwischenstand(80%), ist gut ersichtlich wo der Unterbodenschutz(schwarz) und noch nicht gestrahlt ist, und wo(Blank) schon gestrahlt wurde. Alles geht recht fix, nur die Radhäuser dort wo Steinschlagschutz droben ist musste man zuerst grob mit Spachtel arbeiten, danach ging Trockeneis ratz fatz. Anbei Trockeneisstrahlen ist Furchtbar laut;-) Ja, Auto wurde mit Gabelstabler angehoben.
Oktober 2, 201014 j Autor So nun ist unsere "Loisl" fertiggestrahlt, nun folgt der nächste "Schritt". Die Nachbehandlung...... Habe mir gedacht einfach die Roststellen zu entfernen, und dann einfach MS aufzutragen. Zu den Vorteilen denke ich mir das man den Unterboden in "original" sieht, wenn ich alle 4 jahre das MS erneuen Muss finde ich es nicht so "wild", nachteil denke ich mir wird der Steinschlag sein, und halt "schmieriiiiiiiiggg". Alternative: Grundieren mit permachron od ähnlich guten grund, danach sikaflex zur nahtabdichtung(FAlz) - dann 2 k lack und danach öl oder wachs - keine fertan oder ähnliche rostumwandler möchte ich verwenden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.