Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 231
  • Ansichten 25k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

@ssason

 

Dieselbe Teile Nr. wie Skandix.(Speedparts TeileNr.:= Skandix TeileNr.:)

 

Laut Skandix Homepage nicht Passend für dieses Modell. Habe auch einen Anruf bekommen das die Querlenker und die Faltenbalg innen für dieses Modell nicht mehr erhältlich sind....

@ssason

 

Dieselbe Teile Nr. wie Skandix.(Speedparts TeileNr.:= Skandix TeileNr.:)

 

Laut Skandix Homepage nicht Passend für dieses Modell. Habe auch einen Anruf bekommen das die Querlenker und die Faltenbalg innen für dieses Modell nicht mehr erhältlich sind....

 

Ich wüsste nicht das sich die Querlenker im laufe der Bauzeit geändert haben :confused:

  • Autor

Weiß ehrlich gesagt nicht was ich machen soll da mir Skandix mir den Geldbetrag zurücküberwiesen hat und den Rest der Bestellung zugesendet hat......

 

k&k haben Urlaub na toll....uhhh das wird ein wettrennen mit dem TüV mann

  • 3 Wochen später...
  • Autor
Hat den hier im forum noch keiner Querlenker für nen Saab 900er bestellt?
  • 1 Monat später...
  • Autor
Sodala, habe nun das Pickerl bekommen! Nach 2 Wochen arbeit doch noch geschafft!!! Juhhuuuuu

Gratulation !

 

Ich bin bei meinem Sedan immer noch an der Konservierung des unterbodens mittels Brunox Epoxy und Mike Sanders ...

Gratulation!!

Lass doch mal Bilder von all dem sehen was du so gemacht hast.

 

Grüße

Axel

  • Autor
Flying Saab 900

IMG_0213.thumb.jpg.68b7d352213ab30ee79eb352e6aa3fd6.jpg

IMG_0217.thumb.jpg.968fed2ca6fc6867efeb4dba4cc4f599.jpg

IMG_0220.thumb.jpg.9270f81e46edfee98747fd0f1df83154.jpg

IMG_0221.thumb.jpg.6cc4d7b064575767125f2214297adfa1.jpg

IMG_0223.thumb.jpg.cc037975d3de3ac9ef9b6166629e3935.jpg

:eek::afraid:

 

 

 

ähhh, schönes Auto, schluck...

gewagt...gewagt!

 

Aber es hat scheinbar funktioniert.

Bist du denn auch heile geblieben??

 

 

Axel

  • Autor
Ja, habe mit Crazy Pete gearbeitet, nicht unbeding Vernünftig aber hat seinen Zweck erfülllt(man baut auch Atomkraftwerke)

IMG_0224.thumb.jpg.9452d8741d6fd529cee6b9394aa2e3b0.jpg

IMG_0228.thumb.jpg.220de113378c03958e2dac20c2172f9e.jpg

IMG_0229.thumb.jpg.e31cc3559ff3ae34c26bf41c4f438659.jpg

IMG_0230.thumb.jpg.e648fccdbc4a245f3982684a3e5e9e53.jpg

IMG_0236.thumb.jpg.05e15922582f86b631f039e1d841008c.jpg

IMG_0238.thumb.jpg.76c0dc635c33b40b41f7c39129a2a1b2.jpg

IMG_0250.thumb.jpg.491e3b5a8d1c755db0da1eae223648a0.jpg

IMG_0254.thumb.jpg.0ebc74a46fd8e55a2af168a82c65945d.jpg

IMG_0256.thumb.jpg.2684f6529ac2f8692d2f3ff7cb1c38a2.jpg

IMG_0259.thumb.jpg.774004b489bfb1192617dbeeec7f1036.jpg

IMG_0263.thumb.jpg.0288f3524ea42e226701a394c655d4dc.jpg

IMG_0266.thumb.jpg.fe925e8b8169a01a27fdb2d33bdce948.jpg

IMG_0273.thumb.jpg.a84f5795235398ca8be24b86a399506b.jpg

IMG_0274.thumb.jpg.fe757f9cd87fc2b091936c9eaa5a5eac.jpg

IMG_0279.thumb.jpg.9fcec8ae11159ab884de09b12efb6631.jpg

IMG_0282.thumb.jpg.a8b0a101b42e1069c9a813372291e0c0.jpg

IMG_0284.thumb.jpg.e4c0656363e6d97cfe76b87906c2ad09.jpg

IMG_0286.thumb.jpg.b723843d08487729bb9512797e7d0362.jpg

IMG_0289.thumb.jpg.9b7758b12af81092e539ab878fb68212.jpg

IMG_0353.thumb.jpg.a40912a57f6c1a50058bf2e657bee203.jpg

IMG_0363.thumb.jpg.230079d020d3481c89de1fcc1bd9482d.jpg

IMG_0484.thumb.jpg.7e92d1780bf1f73891e0ef0cdab73fac.jpg

IMG_0486.thumb.jpg.9df67bafd03de889f35e804c1c15f24b.jpg

IMG_0488.thumb.jpg.29c8800e56c19de28ab3a5e81013104b.jpg

IMG_0492.thumb.jpg.cd206ec38b715d5a0dfe4c0f0bc04a0e.jpg

IMG_0496.thumb.jpg.53041d296143580e907fab6b92264a1c.jpg

IMG_0497.thumb.jpg.3098265bc43ce06018c06a9a1b3f4932.jpg

IMG_0498.thumb.jpg.b72234005ae5aad2fcae50c8650085a4.jpg

Sieht gut aus!!

Wie lange habt ihr daran gearbeitet??

Was hast du an den hinteren Schwellerenden und den sonstigen "Stellen" unternommen?

 

Ich hoffe der Blutverlust auf bild 17 war nicht zu dramatisch! ;-)

 

Axel

Solche Bilder gab es bei uns in der Ausbildungszeitschrift immer auf der letzten Seite....... "die Top 10 der Arbeitssicherheit" :eek:

 

Ich hoffe ihr seit wenigstens nicht stolz auf die Aktion...... geht ja gar nicht.......

  • Autor

noch nichts, erst einmal nur Konserviert, der Unterboden wird noch vor dem Winter Trockeneisgestrahlt!!

 

 

Wie gesagt das ganze hat mit dem das wir im freien gearbeitet haben und es sehr viel geregnet hat 2 volle Wochen gedauert. In Stunden nicht so viel eh klar.

 

Das Abmontieren geht ganz gut wenn man die Schrauben usw. am Vortag mit WD40 einsprüht, und am Nächsten Tag mit Schlagschrauber auf die Verrosteten Teile sich stürzt.

 

Den AWT das war sicher die meiste Arbeit. In rauszubekommen. Habe im Nachbarforum mir das angeschaut und muss sagen im Nachhinein wie es die 2 gaymacht haben die bessere und schnellere Variante ist.

 

Ist nicht der Mühe wert den ganzen AWT rauszunehmen, so wie ich es gemacht habe. Den AWT auf der anderen Seite werde ich so machen wie es die 2 gaymacht haben.

 

Blutverlust hält sich in Grenzen, und von Stolz usw. ist keine REDE.(Getan wird was Getan werden muss)

 

Das Rep.Blech hat nicht so gepasst wie wir es uns ausgemalt haben, ist leicht versetz gewesen, was uns am anfang wurscht war. Erest als wir die löcher für die Befestigungen(Lenkung,Streben) nicht übereinstimmten und wir den Fräser anwarfen um die löcher so anzupassen das sie Verbindung auch tatsächlich fluchten hat mich schon gestört, dabei habe ich von diesen Rep.Blech eigentlich nur gutes gehört. Werweis vielleicht ist der 81SEDAN ja a bisserl "eigenartig".....

 

Der Wechsel des Simmeringes lief ohne Probleme, und der Mann vom TÜV war hellaufbegeistert als er die "neue" Seite sah....zur alten meinte er nur....BRUMM BRUMM BRUMMBÄR

 

 

mfg

Ja, habe mit Crazy Pete gearbeitet, nicht unbeding Vernünftig aber hat seinen Zweck erfülllt(man baut auch Atomkraftwerke)

 

Ich hoffe die Atomkraftwerke werden anders gebaut....:redface:

Coole Aktion :cool:, Kinder dürfen hier ja nicht reingucken, oder? Erinnert mich an einen gewissen Bremsleitungswechsel an einem Citroen GSA (Hydraulik) am Rande einer öffentlichen Straße in München...

 

Ich hoffe die Atomkraftwerke werden anders gebaut....:redface:

 

Och, wenn man einen gestandenen russischen Handwerker damit beauftragt, der weiß wie man improvisiert :rolleyes:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So nochetwas zu den Teilen speziell(Querlenker li+re unten) laut Skandix nicht für dieses Modell vorhanden.

Trozdem bestellt und es passt doch.

 

Noch dazu hat er ab und zu nach rechts gezogen, mal mehr mal weniger mal gar nicht, einfach so keine Vorankündigung.

 

Nachdem ich diese Aktion hintermir habe ist auch dieses Problemchen nicht mehr vorhanden, seltsam ist aber so.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo liebes Forum!

 

Saab wurde Trockeneisgestrahl, hier mit ein paar Bilder!

 

Was meint Ihr zur weiteren Vorgehensweise?

 

Blech, Schweisgerät,Flex, Zopfpürste, Sandstrahlpistole, Brunox, Mike Sanders, Seilfett und einen Arbeiter der Lust und Laune hat.

DSC_0820.jpeg.c3eaa11d6a3bef638c4ba0c8810983b6.jpeg

DSC_0829.jpeg.4865e8062bdbcfd1dcc0306a8e4e3653.jpeg

DSC_0819.jpeg.aa27cd8fe4fbf167d6db9051f4c9b131.jpeg

DSC_0803.jpeg.8e010cd275d98fcba32859b78683e7cf.jpeg

DSC_0824.jpeg.88cb87c51a9651c4303bba3d9c001f71.jpeg

DSC_0802.jpeg.224326d7db9d7a74d81ada5d7f34012f.jpeg

DSC_0823.jpeg.ee0cf8a0903493075e19f2e9788fced4.jpeg

Großes Kompliment ! Halbe Sachen macht Ihr ganz eindeutig nicht !

Sieht gut aus, schön sauber.

Als Konservierung ist vielleicht noch Perma-Film eine Alternative für den Unterboden. Ist vom FluidFilm-Hersteller und per Pinsel/SPruhpistole zu verarbeiten.

Habe aber selber keine Erfahrung damit (FluidFilm ist jedenfalls brauchbar)

 

PS: Ist das Auto von einem Gabelstapler angehoben?

Warum gibt es in Bild 4 und 6 eine große Fläche, die aussieht, als ob dort Lack und Grundierung fehlt?

Sollte beim Trockeneisstrahlen nicht der Lack erhalten bleiben?

Dass der Lack dort weggeht, wo er unterrosted ist und damit keine feste Verbindung zur Karosserie hat verstehe ich. Aber die Grenzen dort sind ja fast wie mit dem Lineal gezogen.

Sollte beim Trockeneisstrahlen nicht der Lack erhalten bleiben?

Dass der Lack dort weggeht, wo er unterrosted ist und damit keine feste Verbindung zur Karosserie hat verstehe ich. Aber die Grenzen dort sind ja fast wie mit dem Lineal gezogen.

 

Sieht aus wie ein Zwischenstand-Foto. Trockeneis entfernt alles von der Metalloberfläche, wo die Eispartikelchen reinkommen, eine so "grobe" Unterbodenbeschichtung dürfte kein Problem sein.

Der Gag an der Sache ist, das kein Metall vom Unterboden mit abgesprengt wird.

  • Autor

Ja, genau ist der Zwischenstand(80%), ist gut ersichtlich wo der Unterbodenschutz(schwarz) und noch nicht gestrahlt ist, und wo(Blank) schon gestrahlt wurde.

Alles geht recht fix, nur die Radhäuser dort wo Steinschlagschutz droben ist musste man zuerst grob mit Spachtel arbeiten, danach ging Trockeneis ratz fatz. Anbei Trockeneisstrahlen ist Furchtbar laut;-)

 

Ja, Auto wurde mit Gabelstabler angehoben.

  • Autor

So nun ist unsere "Loisl" fertiggestrahlt, nun folgt der nächste "Schritt". Die Nachbehandlung......

 

Habe mir gedacht einfach die Roststellen zu entfernen, und dann einfach MS aufzutragen.

 

Zu den Vorteilen denke ich mir das man den Unterboden in "original" sieht, wenn ich alle 4 jahre das MS erneuen Muss finde ich es nicht so "wild", nachteil denke ich mir wird der Steinschlag sein, und halt "schmieriiiiiiiiggg".

 

Alternative:

Grundieren mit permachron od ähnlich guten grund, danach sikaflex zur nahtabdichtung(FAlz) - dann 2 k lack und danach öl oder wachs - keine fertan oder ähnliche rostumwandler möchte ich verwenden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.