Juni 21, 201015 j Autor Hallo, nochmals vielen Dank, wie iimmer. Gibt es diese Möglichkeit in der Schweiz über "bantansai" noch? Das wäre ja eine "preiswerte" Lösung, wenn man danach ruhe hätte. Hat noch einer einen Tip für ne gute Werkstatt im Rhein-Main Gebiet (Taunus)? Was kostet es wenn man so eine Ölwannenreinigung mit Sieb machen lässt? Was würdet Ihr für so ein Auto bieten? Danke, vielleicht kann ich mich ja irgendwann mal mit Tipps revangieren, wenn ich zuschlagen sollte. Gruß Flo
Juni 21, 201015 j Sind ein wenig rar die farbigen. Dein Preis scheint mir schon OK, hab ihn mir aber nicht selber angesehen. In Rheine steht noch einer mit Automatik, der will den Zahnriemen vor übergabe noch wechseln . Na denn. Die Deckelmotorreparatur wir alle paar Wochen noch gemacht, gibt immer wieder eine neue Erfolgsmeldung an den Monsterfred angehängt. Olwanne runter heißt Wagen auf Bühne, Auspuff demontieren, mit Pech die Flexrohre danach neu machen müssen, Achsrahmen lösen und Absenken, Wanne runterm, reinigen und wieder rauf. Und beim Anbringen tunlichst nicht zu viel Dichtmasse. Weniger ist hier mehr. Kommt auf den Stundenkurs deiner Werkstatt an, realistisch ab 200 Euronen. Flemming
Juni 21, 201015 j Autor Hallo nochmal vielen Dank, ich freunde mich immer mehr mit dem Auto an, auch wenn man noch ein bissl Geld reinstecken muss, denke ichdas man dann ein extravagantes Gefährt besitzt. Das mit der Ölwanne werde ich wahrscheinlich machen lassen, leider konntet ihr mir immernoch keine Tipps für eine passende Werkstatt geben, ich denke ich würde auch gleich einen Ölwechsel mitmachen lassen, muss ja wohl eh sein. Wegen der Reparatur des Verdeckmotors, kann ich da "bantansai" direkt anschreiben, oder gibt es hier irgendwo informationen zu dem Schweizer Metaller und man wendet sich direkt an ihn? Noch eine letzte Frage bekomme ich den ausbau des Verdeckmotors (wahscheinlich ja mit getriebe) selbst hin? Handwerklich bin ich einigermaßen begabt, aber an Autos habe ich noch nie rumgeschraubt. Vielen Dank und allen einen schönen Abend.
Juni 22, 201015 j Autor Guten Morgen, habe mich dazu entschieden das Auto zu kaufen. Habe für Donnerstag die Übergabe vereinbart, am Freitag werde ich das Auto auf mich zulassen. Denkt Ihr ich kann das mit der Ölwanne in jeder belibigen Werkstatt machen lassen, oder ist das erstmal nicht so eilig? Gruß
Juni 22, 201015 j na dann Willkommen! Ölwanne kriegt "eigentlich" jede Werkstatt hin. Eilig ist es nicht, beruhigt aber das Gewissen bei Vollgasfahrten
Juni 22, 201015 j Jo. Erst mal ein wenig friedlich fahren und prüfen, ob in dem Bereich vielleich noch was zu tun ist, z.B. Gummilager der Radaufhängung. Da ist man dann gleich an der selben Stelle zugangen. Ach und nebenbei die ganzen Kummischläuche insb. im Bereich der DroKla mal prüfen. Motor vom Verdeckdeckel (nicht Verdeck, das sind gleich zwei, je Seite einer) kann man vom Kofferaum aus recht gut ausbauen, sitzt hinter der rechten Innenverkleidung. Aber da schau mal in den von mir verlinkten Fred in der KB. Dann kannst du ja auch mal ein paar Bilder mehr machen. Du wohnst in der Schweiz, oder wie soll ich das verstehen? Gute Fahrt Flemming
Juni 22, 201015 j Autor Hallo, nein ich wohne in Kelkheim Ts. das ist in der Nähe von Frankfurt am Main. Hette nur irgendwas gelesen, das Bantansai die Verdeckmotoren mit din die Schweiz zur reparatur nimmt, oder habe ich da was falsch verstanden. Also sehe ich das richtig das ihr denkt mit der Suche nach Ölschlamm kann noch ein wenig gewartet werden? Bei den G(K)ummischläuchen was soll ich bzw. Werkstatt dort prüfen, od diese dicht sind? Ich nehme an DroKla steht für Drosselklappen? Ich merke schon ich muss einiges lernen, aber ich hätte sogar Spaß daran selbst am Auto was zu machen, habe nur Angest das ich da was bei demoliere. Aber um so mehr man hier liest um so mehr erfährt man wenigstens wie die Teile heisen und wo sie montiert sind. Gruß Flo
Juni 22, 201015 j Gut wenn die Werkstatt das noch macht, kann man aber gut selber machen. Ja, richtig mit der DroKla. Sitzt mit unter der Plastikabdeckung um den Öldeckel/Peilstab. Bezülgich Ölschlamm: Der Schlamm ist nicht so kritisch, mehr das damit einhergehende Zusetzen des Ansaugsiebes. Nun ja, hellsehen kann hier von uns keiner. Je höher die Maschine dreh um so kritischer, das meinte ich mit friedlich fahren. Ob du sie in Küzre runter nimmst oder erst mal den Kabelbindertest machst, was sollen wir da sagen. Geht es schief, wer ist dann schuld? Ist eine Chance von als Beispiel 2% dass es schief geht jetzt hoch? Bei diesem Motor ist die Chance weit großer als bei anderen aber immer noch weit weg von zwingend. Und von vielem abhängig. CU Flemming
Juni 22, 201015 j Autor Guten Abend, klar ist schon mal, dass hier keinem irgendeine Schuld gegeben wird. Wäre ja noch schöner, man bekommt hilfreiche Tipps und dann reangiert man sich dadurch, dass man wenns schief geht auch noch denjenigen den schwarzen Peter zuschiebt. Aber was man bei den Schläuchen kontrollieren sollte hast du mir tritzdem nicht verraten Ich habe vorhin mit der Werkstatt, von der ich mein Erstwagen (Citroen) habe geredet, die werden sich die Ölwanne mal anschauen und mir ne Abschätzung geben was die Reinigung kostet. Die haben auch gesagt, dass evtl eine Motorspülung sinnvoll wäre!? Danke und ich werde evtl. am Freitag, da werde ich den Saab wahrscheinlich holen, schon die ersten Bilder präsentieren können. Ich freu mich schon sehr darauf, nur frage ich mich ob ich das Verdeck erstmal weiter nutzen soll, wegen dem klackern, oder sofort reparieren soll. Wenn ja kann man bantansai direkt ansprechen (vielleicht liest er ja auch mit, dann wäre es schön von ihm zu hören)?
Juni 22, 201015 j Also ich würde sie gleich reinigen lassen - mir gings danach viel besser. Ist der pure Stress wenn Du nicht weißt, obs vielleicht gefählrich ist. Vor allem, wenn was passiert ist meistens gleich der ganze Motor hin u.U. auch der Turbolader - das steht in keinem Verhältnis zur Reinigung.
Juni 22, 201015 j Hi schon klar, wollte nur mal unser Problem in Worte fassen. Für die Werkstatt dieser Fred als Warnung! Die Schläuche um die Drosselklappe bekommen gerne mal Risse oder "brechen" an den Stutzen ab. Gibt dann merkwürdige Effekte, unrunder oder zu hoher Leerlauf, Check-Engine-Leuchte, etc. Und die an der Kurbelgehäuseentlüftung werden bei manchen Wagen irgendwann innen schmierig und lösen sich auf. Der Schlauchwinkel direkt unter dem Turbo ist thermisch ziemlich belastet, reißt mitunter auch mal, aber eher bei den Dieseln . Dass man den Wagen nicht auf die Vorderräder stellen darf, wenn die Antriebswellenmuttern gelöst sind, sollten die Wissen. Zumal nicht nötig denn man bekommt die Wanne auch raus indem man den Achsrahmen nur löst und etwas abkippt. Der muss nicht ganz runter, ist dann nur etwas enger. Und beim Abnehmen vom Auspuffrohr die Flexelemente nicht unnötig biegen. Können die einem übel nehmen wenn sie noch die originalen sind. Hab gerade ein neues gebraucht. Na ja, nach 0,2Mkm will ich mal nicht meckern. CU Flemming
Juni 23, 201015 j Autor Hallo, diesen fred habe ich auch schon gelesen und gestern bereits den Schraubern der Werkstatt gesagt, dass nicht zu viel Dichtmasse verwendet werden soll -falls ich dort die Reinigung machen sollte. Ich werde mich jetzt einfach freuen und abwarten was alles so auf mich zukommt und das klackern beim Verdeckkasten war ja auch nur einmal von mehreren Versuchen zu hören, dürfte ja dann nch ne weile funktionieren, oder? Dank euch allen, noch eine Frage, seid ihr alle Mechaniker oder einfach durch die Zeit zu Experten mutiert? CU
Juni 23, 201015 j Hier findest du alles. Ich sitze dann auf der Seite derer, die sich solchen Unfug ausdenken . Und schraube schon seit ein paar Jahrzenten. Verdeckdeckel sollte man nicht auf die lange Bank schieben. Wenn das einmal passiert ist, dann deutet es darauf hin, dass die Zähne des Motorritzels nur teileweise in das große Rad greifen. Entsprechend ist die Belastung für die im Eingriff befindlichen Bereiche weit höher und damit der Verschleiß. Mann kann das kontrollieren, entweder Rücklicht oder Innenverkleidung Lösen. Wenn das alles OK zu sein scheint, dann beobachten, sonst reparieren. Flemming
Juni 23, 201015 j Autor Guten Abend, vielen Dank Flemming. Ich werde mich mal dranwagen wenn ich das Auto habe und mir dir Zahnräder ansehen, bzw. schauen ob es öfters klackert. Wenn ja soll ich in eine Werkstatt gehen oder soll ich mich lieber an bantansai wenden? In der KB ist sein Verfahren ja so als das nonplusultra dargestellt. Beste Grüße von der Nervensäge (obwohl ich noch nichtmal das Auto habe)
Juni 23, 201015 j Wenn du ein Ikea-Wohnzimmer an einem Tag heil zerlegt und wieder montiert bekommst, dann kannst du das auch. Kennst du den hier? : Dach läßt sich am 900 II nicht öffnen. Im Nachhinein ein wenig zum schmunzeln was alles faul sein kann, als die beiden davor standen fanden die das vermutlich nicht ganz so witzig . Wenn man das Stellungspoti nicht masakriert ist das ganze rech übersichtlich, erst recht mit Rep bei bantansai.
Juni 23, 201015 j Autor Hi, also mit Ikea habe ich viel Erfahrung, also dann dürfte ich einen Ausbau hinbekommen. Und das komlette Teil bekommt dan bantansai, lässt es reparieren (oder macht das bantansai selbst), gegen Bezahlung versteht sich. Dann bekommt man das ganze optimiert wieder baut es wieder ein und sollte Ruhe haben? Hört sich ja recht einfach an.
Juni 27, 201015 j Schönes gelbes Auto:smile: PS: wurde der eigentlich für die Dortmunder Spieler gebaut?
Juli 12, 201015 j Es war Anfang der 90er...der stand er: 900I - mitten in Dortmund am Stadtgarten - Zaun um ihn herum, monte-carlo gelb......wunderschön. "Le Car grüßt den BVB" - Das blieb bei mir hängen ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.