Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich bin, was das Latinum angeht, eine ungebildete Blinze. Da ich vermute, dass es hier unter den Usern deutlich "hellere Kerzen auf der Torte" gibt als mich, frage ich mal etwas verschämt in die Runde, ob mir bitte einer mal diese Sätze in die "tote Sprache" übersetzen könnte: "Gegen jeden Zweifel" und "Gegen jeden Widerstand"

 

Zweifel war doch dubio?

Zweifel war dubio, richtig.

Gegen auch in diesem Falle 'contra'.

Und "jeden" (im Sinne von "alle") omni (daher auch der Omnibus).

 

Nur mit dem Deklinieren hapert's bei mir a weng... da müsste ich mal die Villa zücken.

"dubio" ist aber schon der Dativ oder Ablativ, Zweifel ist "dubium" (auch im Akkusativ)

 

daher würd ich einfach mal sagen: "contra omnia dubia" :confused: (Akkusativ, Plural, Neutrum für Adjektiv und Nomen)

Akkusativ, Plural, Neutrum für Adjektiv und Nomen

Ei jei jei... :confused:

 

"Versus omnem dubium"

"Versus omnem resistentiam"

 

Oder halt "versus" durch "contra" ersetzen.

Na endlich. :rolleyes: Danke Tim. Versus ist richtig.
  • Autor
Danke Jungs! Himmel.....wat bin ich froh, dass ich mich mit sowas nicht rumprügeln musste. (Mit Schmunzeln erinnert mich das an "Das Leben des Brian"):biggrin:

Nie gehört?

 

In dubio pro reo? (Im Zweifel für den Angeklagten)

 

Dubium ist der Zweifel.

Allerdings wird die Wortreihenfolge wahrscheinlich anders sein. Da hatten die alten Römer ja so ihre Eigenheiten. :rolleyes: Ich sage nur: Nulla tenaci invia est via.
  • Autor
Nie gehört?

 

In dubio pro reo? (Im Zweifel für den Angeklagten)

 

Dubium ist der Zweifel.

 

Doch doch. Bereits gehört, verstanden und verwendet. Aber bevor ich irgendwelchen Blödsinn in die Welt quatsche, frage ich lieber Leute die sich besser auskennen. Besser issas.

Ei jei jei... :confused:

 

"Versus omnem dubium"

"Versus omnem resistentiam"

 

Oder halt "versus" durch "contra" ersetzen.

 

Doch doch. Bereits gehört, verstanden und verwendet. Aber bevor ich irgendwelchen Blödsinn in die Welt quatsche, frage ich lieber Leute die sich besser auskennen. Besser issas.

 

bitte wofür braucht man so 'n quatsch heute - jura 2ter bildungsweg

:eek:

bitte wofür braucht man so 'n quatsch heute - jura 2ter bildungsweg

:eek:

Also wenn Du mit "Quatsch" Lateinkenntnisse meinst, hätte ich mehrere Antworten:

 

1. Die mit dem Lateinunterricht erworbenen Grammatikkenntnisse helfen mir persönlich zumindest bis heute im Deutschen.

2. Beim Verständnis anderer romanischer Sprachen hilft die eine oder andere einstmals mit Schwung ins Hirn gehämmerte Vokabel

3. manchmal kann man Menschen, die es einem nicht zutrauen, mit hübschen Sprüchen ganz schön verblüffen (das ist sicher nicht Hauptanliegen beim Erlernen der Sprache, wirkt aber bis heute eigentlich am meisten nach).

 

Mein Lieblingsspruch:

 

Quod licet Iovi, non licet bovi

(frei übersetzt: was Jupiter erlaubt ist, ist dem Rindvieh noch lange nicht erlaubt).

 

Zusammengefasst: man muß es nicht zwingend können, aber es stört auch nicht und hilft sogar manchmal:rolleyes:.

 

LG KonradZ

(mit einem Großen Latinum von 1979 nach sieben Jahren Unterricht:eek:)

Also wenn Du mit "Quatsch" Lateinkenntnisse meinst, hätte ich mehrere Antworten:

 

1. Die mit dem Lateinunterricht erworbenen Grammatikkenntnisse helfen mir persönlich zumindest bis heute im Deutschen.

2. Beim Verständnis anderer romanischer Sprachen hilft die eine oder andere einstmals mit Schwung ins Hirn gehämmerte Vokabel

3. manchmal kann man Menschen, die es einem nicht zutrauen, mit hübschen Sprüchen ganz schön verblüffen (das ist sicher nicht Hauptanliegen beim Erlernen der Sprache, wirkt aber bis heute eigentlich am meisten nach).

 

Mein Lieblingsspruch:

 

Quod licet Iovi, non licet bovi

(frei übersetzt: was Jupiter erlaubt ist, ist dem Rindvieh noch lange nicht erlaubt).

 

Zusammengefasst: man muß es nicht zwingend können, aber es stört auch nicht und hilft sogar manchmal:rolleyes:.

 

LG KonradZ

(mit einem Großen Latinum von 1979 nach sieben Jahren Unterricht:eek:)

 

schon klar - so oder ähnlich hat mein lehrkörper damals auch argumentiert - stelle fest: es ging auch ohne !!:sheep:

p.s: die diskussion über riesige signaturen hast du schon gelesen, oder ?

Ei jei jei... :confused:

 

"Versus omnem dubium"

"Versus omnem resistentiam"

 

Oder halt "versus" durch "contra" ersetzen.

 

Hätte jetzt gefühlsmäßig eher den Plural gewählt, ist aber nur Bauchgefühl bzw. gefährliches Halbwissen

Von wegen tote Sprache. Ha! Hier steppt der Römer! :elefant: (Römer waren doch rosa und hatten große Ohren und lange Rüssel, ne?)
Frag mal den Jungen... :biggrin:

 

3. manchmal kann man Menschen, die es einem nicht zutrauen, mit hübschen Sprüchen ganz schön verblüffen (das ist sicher nicht Hauptanliegen beim Erlernen der Sprache, wirkt aber bis heute eigentlich am meisten nach).

 

 

Moin!

 

Da hätt ich noch nen Tip!

 

http://WWW.W-Akten.de

 

Da findest Du alle Antworten und Zitate mit denen Du im Smalltalk Punkte machst.

 

Und auch Antworten auf Fragen wie: Warum mündet der Rhein gar nicht in die Nordsee? Oder: Trägt die Freiheitsstatue eigentlich Schuhe?

 

Lesenswert, aber: Suchtgefahr!!

 

Gruß

Christian

Ei jei jei... :confused:

 

"Versus omnem dubium"

"Versus omnem resistentiam"

 

Oder halt "versus" durch "contra" ersetzen.

Hätte jetzt gefühlsmäßig eher den Plural gewählt, ist aber nur Bauchgefühl bzw. gefährliches Halbwissen

 

Icke och, und dann sind wir wieder bei meinem Vorschlag... Gegen alle/jeden Zweifel, würd auch Plural nehmen. Ist ja kein Würfel. :)

 

Was ist bei deinem Vorschlag jetzt anders, außer Plural durch Singular (und contra durch versus) ersetzt?

Frag mal den Jungen... :biggrin:

 

Junge Römer verlieren erst nach und nach ihre grüne Farbgebung mit dem beiges Verdeck und werden rosa mit großen Ohren. :biggrin:

Icke och, und dann sind wir wieder bei meinem Vorschlag... Gegen alle/jeden Zweifel, würd auch Plural nehmen. Ist ja kein Würfel. :)

 

Was ist bei deinem Vorschlag jetzt anders, außer Plural durch Singular (und contra durch versus) ersetzt?

omnia = das Ganze, alles

dubia = Adjektiv = zweifelhaft

 

"Gegen jeden Zweifel"

Zweifel muss Akkusativ sein, daher "dubium".

Ebenso "omnis" = omnem (maskulin und feminin).

 

Wenn Plural - lat. "plures" = mehrere ;) - (was ich allerdings nicht verstehe warum), dann "Versus omnes dubia".

Für "Tote Sprache" geht's hier ja ganz lebendig zu:biggrin:

dubium = Substantiv, n, o-Deklination (http://www.lateinwiki.org/dubium)

 

Akkusativ, Plural = dubia (soweit so gut)

 

 

omnes = Adjektiv (http://browse.dict.cc/latein-deutsch/omnes.html)

 

Akkusativ, Plural passend zum Substantiv = omnia (http://www.stmg.de/fachbereiche/latein/Regeln.pdf)

 

 

==> versus omnia dubia

 

Gut, meine letzte Lateinstunde ist auch schon ein paar Jährchen her, aber ich seh da keinen Grund rum zu Ej jej jejen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.