Dezember 29, 201113 j Ich finde diesen sound so geil den diese alten Saab machen. Mein 900 16V rohrt auch wie ein brüllender Elch. Wie wär's denn mit einer Auktion in der Bucht? Nachdem jetzt die gesamte Presse breitgetreten hat, dass Saab definiv die Tore schliesst wird sicher der einte oder andere kommen, wer jetzt noch einen klassischen Saab haben will. Für die Lackpolitur bei acrylfarben würde ich johnson car plate nehmen, für nitrofarben reicht das Zeugs ausm Baumarkt. Aber nicht vergessen, poliert wird von Hand mit Polierwatte. ;)
Dezember 29, 201113 j Autor Auktion in der Bucht? Ab zu Josefs Ringpull? Oder zu dazugehörigem Verpackungsmaterial verarbeiten? Kommt wohl drauf an, welche Bucht, hmm... gibt ja da krass salzige. Da lass' ich ihn doch lieber hier stehen, denn: solange ich's mir irgendwie leisten kann, dass es dabei nicht ums Geld geht, bleibe ich genau dabei: dass es nicht ums Geld geht. Wer damit unterwegs sein möchte, darf das gerne tun. (Fridolin ist immer noch nicht blau... wirklich!)
Januar 10, 201213 j Die salzige Bucht in der Ostsee. Neee im ernst, ein Fiat würde das nicht überstehen. Beim steilschnauzer hab ich da weniger Angst; Fiat machte ja anno dazumal für den Mirafiori Werbung mit ner Rohkarosserie auf Felsklippen am Meer. Hust Bucht = eBay Und sonst, fahren fahren fahren. Oder du nimmst erst den schlechteren und behälst das Coupé für später ;) Also einpacken, so wie z.B. Joseph Beus es beim Bundestag einst gemacht hat. Das olle Radio und die unpassenden Türlautsprecher im Fridolin schon getauscht? Die rostigen Felgen würde ich für den Winter behalten und mit por15 einstreichen. Oder hat Fridolin im Winter fahrverbot?
Januar 10, 201213 j Autor Ich kann mich nur wiederholen: Bitte lies (nochmal) durch... Fridolin habe ich bisher nur im Winter gefahren, die Stahlfelgen wurden aufgearbeitet, das Radio vor Kurzem einer Kur unterzogen, die Lautsprecher sind genauso original 80er-Nachrüstung wie auch das Glasdach, bleiben also drin. Der schlechtere (im Zustand) ist aber auch der unpraktischere, was den Alltag angeht, macht sich daher nicht so angenehm. Beuys widmete sich ja sonst lieber Flügeltürenbenzen, Hirschblut, Fett... bloß um Scheunen, wo der Fridolin ruhen könnte, kümmerte er sich wohl nicht. Bevor ich den Fridolin irgendwo anspülen ließe, zöge ich andere Register.
Januar 10, 201213 j Andere Register? Los, fahr doch bei der Feld-Rallye gegen den roten Turbo mit. Vielleicht gewinnst du ja. Ach, und lieber Modernisierer: Weißte wie viel Arbeit in dem Radio drin steckt? Das ist komplett revidiert und klanglich/qualitativ besser als vieles, was du heute im Handel kriegst. Und es passt immerhin zum Auto. (Wobei der Besitzer dagegen war es auf grüne Beleuchtung umzubauen. Spießer.) Apropos durchlesen: Hat doch nicht jeder Lust sich 51 Seiten deiner literarischen Erbrech...äh...güsse anzutun.
Januar 11, 201213 j fahr doch bei der Feld-Rallye gegen den roten Turbo mit Dann wären wir zu dritt mehr dazu dann aber im LVAV - sonst werde ich erneut des Enterns anderer Threads bezichtigt
Januar 11, 201213 j Autor Andere Register? Los, fahr doch bei der Feld-Rallye gegen den roten Turbo mit. Vielleicht gewinnst du ja. Gegen einen turbo? Dafür sind meine Bremsen zu sehr fest... hilft nicht mal die Vergaserspritzigkeit, um in Turbolochzeiten Boden gut zu machen. Ach, und lieber Modernisierer: Weißte wie viel Arbeit in dem Radio drin steckt? Das ist komplett revidiert und klanglich/qualitativ besser als vieles, was du heute im Handel kriegst. Und es passt immerhin zum Auto. (Wobei der Besitzer dagegen war es auf grüne Beleuchtung umzubauen. Spießer.) Bloß nicht dafür. Nicht dagegen. Und warum: Blaupunkt wollte so, und das lass' ich ihnen. Wenn schon original der Anreiz ist, dann gänzlich. Apropos durchlesen: Hat doch nicht jeder Lust sich 51 Seiten deiner literarischen Erbrech...äh...güsse anzutun. Da wird auch niemand zu gezwungen. Bloß kann es dem persönlichen Verständnis dienen, wenn man vorher liest... bevor es plötzlich schon 53 Seiten sind, weil ich mich wiederholt ergieße, woll.
Januar 11, 201213 j Wenn noch alles original wäre wie 1984, würdest du nicht SAAB fahren, sondern Trabant. Ohne Blaupunkt-Radio. Bremsen? Wer bremst, verliert - also runter mit der Bremse, dann hängt auch nix mehr.
Januar 11, 201213 j Autor Wenn alles original wird wie in 1984 beschrieben, dann will ich da lieber alles andere tun als Auto fahren. Wobei ich's da jetzt schon fast lassen müsste...
Januar 11, 201213 j Wenn noch alles original wäre wie 1984, würdest du nicht SAAB fahren, sondern Trabant. Ohne Blaupunkt-Radio. Bremsen? Wer bremst, verliert - also runter mit der Bremse, dann hängt auch nix mehr. Jau :biggrin: Wie schonmal hier erwähnt, ich habe irgendwo aufgehört mit weiterlesen. Mann, bist du spiessig oder bloss ein seltener "Spassvogel"?
Januar 11, 201213 j Wobei ich's da jetzt schon fast lassen müsste... Nicht du auch noch. Die CDU und 1984...wann geht noch mal die Welt unter? Immer diese verdammten Hippies, die sonst nix zu tun haben.
Januar 11, 201213 j Autor Dieses Jahr soll's doch (mal wieder) passieren... jetzt erst recht also - jetzt erst recht es nicht lassen. Orwell und die CDU aber in einen Topf zu werfen, das hat er nicht verdient!
März 2, 201213 j Autor Der Fridolin ist nichts für die altbekannte Stempelsammlerfraktion... aber so gar nichts. Whow, wartungsheftgepflegt bis zum 15.000er-Besuch - und selbst der um gute 4000km überzogen. Ich blicke auf leeeere Seiten, und erfreue mich dennoch am Anblick. Alles so neuwertig. Da hab' ich ja 'nen Karton aufgemacht... wer also Bedarf hat: ich habe zwei neuwertige Schaltpläne (1984), die ich einscannen und hier reinstellen könnte, sowie mehrteiligen Lesestoff für Blaupunkt Hamburg und Finlandia-Glasdach, inkl. Betriebserlaubnis und und und... http://up.picr.de/9711148yif.jpg http://up.picr.de/9711149oej.jpg http://up.picr.de/9711150nfv.jpg Zudem habe ich festgestellt, dass ich die Bremsflüssigkeit doch habe wechseln lassen (in ordentlicher Saabwerkstatt), ziemlich direkt nach Abholung/vorm TÜV - beim Vorbesitzer stand das Auto ca. zwei Jahre, wurde das letzte Mal vier Monate vor Abholung umgeparkt und stand dann die ganze Zeit im Freien; Bremsen waren vollkommen frei zur Abholung. Dann mach' ich die Suppe neu, fahre ihn im Alltagsbetrieb, und selbst nach fünf Tagen ohne Nutzung war immer schon ein leichtes Festgehen zu bemerken - in meiner Unahnung hielt ich das aber für eher gewöhnlich, war auch nicht zu schlimm, es gab dann immer nur ein leichtes Rucken zum ersten Wegfahren. Ich habe ihn da auch nie mit angezogener Handbremse abgestellt... was ist schiefgelaufen? Bevor ich hier die Bremsensache also nochmal angehe: was sollte ich beim nächsten Mal anders machen, und was habe ich da im Vergleich zum Vorbesitzer womöglich grundlegend falsch gemacht? (ich dachte das mit dem Festgehen der Bremsen hängt vor allem mit überalterter Bremsflüssigkeit zusammen?! Nun war ja die im Auto aber erst gut ein halbes Jahr drin (entlüftet wurde auch; ich kann's nur noch anhand der Rechnung nachvollziehen), und die vorherige beim Vorbesitzer sicherlich länger)
März 3, 201213 j (ich dachte das mit dem Festgehen der Bremsen hängt vor allem mit überalterter Bremsflüssigkeit zusammen?! Nun war ja die im Auto aber erst gut ein halbes Jahr drin (entlüftet wurde auch; ich kann's nur noch anhand der Rechnung nachvollziehen), und die vorherige beim Vorbesitzer sicherlich länger) Alte Bremsflüssigkeit bemerkt man beim Bremsen, ansonsten stört die nicht. Festgehende Bremsen sind dann meistens gammlige Bremskolben.
Mai 27, 201213 j Autor Es gibt da ja auch noch den Grummel - der wird morgen nach gut einjähriger Standzeit unter freiem Himmel in seinen Scheunenplatz geschafft. Ich hatte den Wagen zwischendurch einmal auf der Bühne, mir ist es aber fürs Erste zu viel gewesen... Endspitze Fahrerseite ist nötig, Beifahrerseite evtl. Ansonsten habe ich gerade bei den AWTs nochmal etwas härter geklopft und geschaut - und bitte um Rat: http://up.picr.de/10627007em.jpg http://up.picr.de/10627008wr.jpg http://up.picr.de/10627009ae.jpg http://up.picr.de/10627010ti.jpg Das ist der rechte (beifahrerseitige) Achswellentunnel. Der linke sieht noch etwas besser aus. Sind beide bisher ungeschweißt, der Wagen auch noch nicht weiter konserviert worden. Womit behandle ich da am besten, um die derzeitige noch halbwegs vorhandene Substanz zu bewahren, bis das Projekt komplett angegangen wird (in diesem Jahr bestimmt nicht mehr)? Scheunenstellplatz ist staubig und trocken, bei mir stand er bisher ein Jahr draußen. Durch scheint mir da noch nix, ich bin aber auch noch nicht mit Hammer und Meißel rangegangen - muss ja auch nicht. Fluid Film und solches Gel habe ich noch, allerdings frage ich mich, ob das da so angebracht ist... Ich danke Euch schonmal. :-)
Mai 27, 201213 j Würde ich auch so sagen. Alternative, wenn Ebbe in der Kasse: Trocken abstellen und mit Kriechöl fluten... Dann machen. Kommt in etwa auf's gleiche raus. Unkonserviert hält das noch zwei Jahre, dann ist das Blech weg.
Mai 27, 201213 j Autor Alles klar, damit bin ich zufrieden und brauche also keine Angst haben, dass es noch schlimmer werden könnte... wenn's schon schlimm genug fürs Erneuern ist, dann nimmt das etwas Druck aus der ganzen Sache. (sehe nur keine Not, das jetzt zu tun, wenn dann die Karre bloß steht und das wieder zu gammeln beginnt, auch wenn's gut konserviert ist)
Mai 28, 201213 j In diesem Stadium würde ich das Geld für Kriechöl sparen und dann später für die sowieso notwendige Reparaturschweissung einsetzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.