Zum Inhalt springen

Hi bin neu hier , mit einem Saab 900 2 turbo und viele Fragen !!!

Empfohlene Antworten

Wie die Zeit vergeht - schon wieder Sommerferien :biggrin:
... ich hätte schon längst mal nen IP-Check gemacht ... :biggrin:
... ich hätte schon längst mal nen IP-Check gemacht ... :biggrin:

 

klug-schacker (6750 beiträge bei MT und hier sicherlich mehr, wenn man alle identitäten zusammenzählt) :mad:

Motorblock Zylinderkopf Turbolader bleiben Serie, ich bastel nur etwas dran rum.

 

da wäre so ein Teil doch genau das Richtige :rolleyes:

 

900-2 Biturbo klingt übrigens auch ziemlich fett :biggrin:

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51120&stc=1&d=1278748019

biturbo.thumb.jpg.5aee015e3fc1e0883c17bc2a1274d246.jpg

Gibt es den denn im Baumarkt? Ich dachte da wären eher die klassischen Teile für optisches Tuning erhältlich, wie das gute Rallyschwarz matt in größeren Mengen und Polyesterspachtel für die Kotflügelverbreiterungen.
Gibt es den denn im Baumarkt? Ich dachte da wären eher die klassischen Teile für optisches Tuning erhältlich, wie das gute Rallyschwarz matt in größeren Mengen und Polyesterspachtel für die Kotflügelverbreiterungen.

 

 

Du warst wohl schon länger nicht mehr dort ? :biggrin:

 

hier die "Kingsize - Variante" (die muss man sich halt leisten können)

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51125&stc=1&d=1278757068

 

http://www.praktiker.de/pb/site/praktiker/node/324680/Lde/index.html

 

 

hier z.B. 1/3 der Luftversorgung vom abgebildeten Trabbi von vorhin, der hat nämlich eine 3-stufige Aufladung :eek:,

 

wie man mit geübtem Auge unschwer am 3-fach Ansaugrüssel erkennen kann :tongue: :

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51126&stc=1&d=1278757068

 

 

 

 

der Spannungswandler von 12V auf 230 V macht das Glück dann komplett und ermöglicht 42 m³/ min zusätzliches Luftvolumen :redface:

 

wobei man bei Step II auch den Spannungswandler aufmotzen kann :rolleyes:

 

dieses Tuning ergibt jedenfalls eine phänomenale *Blasleistung* (lt. Katalog 270 km/h) :burnout:

reserveturbo.jpg.0681f3a95649716628138275e16729b9.jpg

3facheAnsaugbatterie.jpg.4dc9b6c1f19611fba0b74fa0d6f65ad7.jpg

Das sieht tatsächlich beeindruckend aus.

 

Wenn ich das dann mit einem 3/8" Eckventil als Dampfrad kombiniere und mir aus Gafatape und Kupferrohren aus der Sanitärabteilung einen Ladeluftkühler mit höherem Wirkungsgrad baue - komme ich dann über 300km/h ?

..... - komme ich dann über 300km/h ?

 

Aber nur wenn die Warpgondeln synchron mit dem Tachionfeld laufen :dancing2:

 

 

:wavey:

 

Wenn ich das dann mit einem 3/8" Eckventil als Dampfrad kombiniere und mir aus Gafatape und Kupferrohren aus der Sanitärabteilung einen Ladeluftkühler mit höherem Wirkungsgrad baue - komme ich dann über 300km/h ?

 

mit einer anständig dimensionierten Beregnungsanlage des Ladeluftkühlers jederzeit .... :rolleyes:

 

Bezugsquelle sollte inzwischen bekannt sein und wird nur auf ausdrücklichen Wunsch nochmals wiederholt, das Forum soll werbefrei bleiben :smile:

Das sollte kein Problem sein, in der Gartenabteilung sollte alles benötigte vorrätig sein. Dann noch ein paar von den kuscheligen Stoffwürfeln aus der Autokleinteile-Abteilung und 3 CDs an den Innenspiegel - fertig.
Oh man, wird Zeit dass mal wieder ein richtig kühlender Regen niedergeht, hm? :stupido2::pepsi::beerglass:
Das sollte kein Problem sein, in der Gartenabteilung sollte alles benötigte vorrätig sein.

 

wenn man schon dabei ist, sollte man das aber richtig machen ! :star:

 

aufgrund der Zündreihenfolge entstehen (meist harmonische :biggrin:) Schwingungen im Ansaugtrakt !

 

diese Schwingungen kann man mit den strömungstechnisch erprobten Wirbel-Verbindungsrohren dazu nutzen ....

 

im Teillastbereich einen besseren Füllungsgrad der einzelnen Zylinder zu erzielen ..... :alberteinstein:

 

hier eine schematische Skizze dazu :

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51127&stc=1&d=1278761320

harmonische.jpg.4cbd9633f215e7132e140ae034be709e.jpg

  • Autor

Mir ist heute morgen die Kupplung auseinadergeflogen, erst ging der Rückwärtsgang die ganze Zeit schon nicht richtig rein und knarrte, war beim Kauf schon so und jetzt nach ca.200KM bekomm ich kein Gang mehr rein, wird wohl der Rückwärstgang defekt sein !?

Wobei ich denke es liegt an der Kupplung ! Hatten alles Modell 900-2 Seilzug verbaut bis Bj 97 oder gab es da auch Modelle, die Hydraulisch waren ?

Seitdem ist auch ein rasseln von unten zu hören, vor allem bei Bodenwellen, da hat sich wohl was zerlegt an der Kupplung ! ?

  • Autor

Wie kommst DU darauf, die Kupplung kommt grade so auf den letzten 2 cm und Gänge gehen auch nicht mehr rein,

das fängt ja schon gut alles an mit dem Saab:rolleyes:

Soll das am Seilzug liegen ?

Es gibt einige die im Laufe ihres Lebens auf hydraulisch umgerüstet wurden.

 

Das Kupplungsseil ist so ein mehr oder minder Verschleißteil und gerne mal Quell von Übel. Tauschen kostet nicht viel. Wer es selber wartet dem ist vielleicht die manuell einzustellende Varianten zu empfehlen, die automatische trennt prinzipbedingt etwas später.

 

Du solltest dringend mal die Justage des Schaltgestänges prüfen / neu machen. => Suche. Kostet nur Zeit, ist kein Hexenwerk.

 

Flemming

  • Autor

Was heisst Verschleissteil des Seiles ? Kann es sein das es nur halb funktioniert oder wie?

Gestern konnte ich noch rumfahren, wie gesagt der Rückwärtsgang knarrte schon stark beim einlegen die ganze Zeit

und so richtig gut gingen die anderen Gänge auch nicht rein, aber nichts knarrte bei den Vorwärtsgängen,

das ging dann einmal ruck zuck und kein Gang ließ sich mehr einlegen und die Kupplung kam nur noch minimal auf dem letzten stück! Bricht das Kupplungsseil nach der Zeit und was hat es mit dem nachjustieren zu tun, wenn ich den Kupplungsdruck nur noch ca 1-2 cm spüre?

Beim automatischen Seil geht gerne mal die Klemmung kaputt. Nix Verschleissteil des Seiles, das ganze Seil ist als Verschleißteil anzusehen. Grob alle 100tkm. Mal reißt der Knubbel vorne ab, mal die Klemmung. Mal ist es nur ungünstig verlegt, so dass die Nachstellung klemmt. Hast du das automatische? Spiralfeder um Kupplungsseil im Bereich unter dem motorraumseitigen Sicherungskasten. Dann zieh mal am Knubbel am Kupplungshebel am Getriebe nach vorne. Danach muss es sich spielfrei zurückziehen. Wenn es eines mit manueller Nachstellung ist, dann muss es nachgestellt werden.

 

Und dann prüf erst mal das Schaltgestänge bevor aus der Ferne weiter spekuliert wird.

  • Autor
Ok Danke ich werde das später mal alles überprüfen und dann berichten
  • Autor

So bin jetzt am gucken, also habe Seilzug verbaut und der eigentlich Kupplungshebel am getriebe scheint fest zu sein und hat Druck, aber wenn ich am Kupplungsseil ziehe merke ich das es sich ziehen lässt und Luft bzw. es sich viel bewegen lässt ohne das sich fast bewegt.

Ist das jetzt komplett defekt oder kann ich es notdürftig wieder strammer ziehen oder was?

Hast du das automatische? Spiralfeder um Kupplungsseil im Bereich unter dem motorraumseitigen Sicherungskasten. Dann zieh mal am Knubbel am Kupplungshebel am Getriebe nach vorne. Danach muss es sich spielfrei zurückziehen. Wenn es eines mit manueller Nachstellung ist, dann muss es nachgestellt werden.
Ähm, darf ich nerven?!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.