Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also das mit dem Oldtimer Gutachten ist ja schon hart, das Auto muss ja nur die Note 3 erreichen um eine H-zulassung zu bekommen. Da muss der Prüfer ja schon eine Phobie vor alten Autos haben und selbst dann ist eine Verweigerung nicht gerechtfertigt.
  • Antworten 215
  • Ansichten 22,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo herberto96

 

Gratuliere, ein tolles Auto! Du wirst vielFreude damit haben. Ich besitze auch einen 96er mit JG 1975, den Grünen, den ich schon oft gepostet habe. Ich besitze ihn seit 2005, aus erster Hans gekauft, für CHF 8200.-. Seither habe ich noch ca. 2000.- in das Auto gesteckt, vor allem für die Polsterung. Ich bin nun ca. 14000 km damit gefahren, ohne Probleme und mit viel Spass. Im 2006 war ich damit in Schweden am Saab Treffen. Im 2007 habe ich ihn der CH bei der MFK (Tüv) zum Veteranen gemacht. Nun habe ich bis zum 2013 Ruhe vor dem Amt.:smile:

Gruss aus der CH, Hans

Also das mit dem Oldtimer Gutachten ist ja schon hart, das Auto muss ja nur die Note 3 erreichen um eine H-zulassung zu bekommen. Da muss der Prüfer ja schon eine Phobie vor alten Autos haben und selbst dann ist eine Verweigerung nicht gerechtfertigt.
Sehe ich exakt ebenso. Ist wirklich eine Frechheit.

Hallo Herberto, herzlichen Glückwunsch zum tollen Harry. Sieht ja wirklich Klasse aus. Bei den 95/96ern kommts darauf an daß die Karosserie OK ist, dieTechnik lässt sich nach und nach machen.Unverständlich ist bei dem Zustand nur, dass Du kein H-Kennz. bekommen hast. Ich habe meinen 95er von 74 im Nov 2004 gekauft, nach und nach restauriert und bin bis heute 120000KM problemlos damit gefahren!!! Alles Gute und allzeit gute Fahrt:cool::cool::cool:

 

Meki.

  • Autor
Sehe ich exakt ebenso. Ist wirklich eine Frechheit.

 

Ich habe mich auch geärgert, hatte jetzt aber erstmal keinen Bock auf Lauferei.

 

Ich denke, daß Problem ist, daß der holländische Vorbesitzer zum deutschen TÜV gefahren ist, um die Vollabnahme zu erhalten.

Da diese TÜV - exklusiv ist, ticken die Uhren dort etwas anders. Er mußte 3 h warten, bis er an die Reihe kam.

 

Dann hat der Herr Prüfer in den Abnahmebericht geschrieben, daß die "Patchworkarbeiten" am Unterboden (den Begriff halte ich im Bezug auf Harry auch für übertrieben) für eine Anmeldung als Oldtimer nicht zulässig sind. Eigentlich hätte dem Herrn das völlig Latte sein können, denn er sollte ja nur die Straßenverkehrstauglichkeit prüfen.

Ende vom Lied ist, daß der Satz da drin stand und ich denke, daß der andere Gutachter nichts anderes schreiben wollte. Ich hätte ja beide Papiere vorlegen müssen.

 

Jetzt habe ich natürlich deutsche Papiere und der Vollabnahmebericht liegt in der Zulassungsbehörde bei den Akten. Ein zweiter Anlauf bei einem halbwegs wohlwollenden Gutachter dürfte sicher erfolgversprechender sein.

Sooo schlecht sieht Harry ja nun nicht aus.

 

Es ist schon ärgerlich, wieviel Zeit und Geld man verbrät, nur weil sich jemand anders wichtig machen will.:mad:

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einen silbernen 96er, Bj. 1970, aus Leek bei Groningen (Hofman) ... ziemlich vergammelt und verschlissen ...

http://www.hofman.nl/auto/10959

 

Das hätte ich dir auch sagen können... ich wohne in Leek, ca 500 m von Hofman. Du hättest vorbei kommen können um mein '79 96 anzusehen...

Na dann viel Glück . Aber ich hatte Dich gewarnt und Dir auch einen anderen vorgeschlagen - mit H Zulassung . Dir wären viele Probleme und somit Kosten erspart geblieben . Aber wie es so ist . . . rot wirkt :biggrin:.

 

Nun hoffe ich, Du wirst wenigstens alles in den Griff bekommen , ohne weiteren Ärger .

Wie Du siehst , sind die Erfahrungen ja unterschiedlich , wenn man Ratschläge benötigt. Doch wer selbst so eine Kiste zerlegt hat um sie dann zu restaurieren, der weiß was ich damit meinte . Man kann wirklich keine Rückschlüsse aus den Jahrgängen ziehen, es kommt mehr darauf an , wie das Fahrzeug gewartet und instand gehalten worden ist und wo das Fahrzeug gefahren wurde . Was manche Leute unter einer Restauration verstehen, ist oft nicht zu begreifen , wenn man dann das Objekt der Begierde genauer ansieht. Die 96iger habe so ihre Eigenheiten und ich hatte mir damals hier auch Ratschläge geholt , welche ich dann aber auch alle abgearbeitet hatte. Dabei habe ich ganz neue Eindrücke bekommen . Doch während meiner Restauration sind Dinge ans Tageslicht gekommen , welche mir bis dato auch noch nicht bekannt waren. Auf der einen Seite hatte ich keine Probleme, wo andere überwiegend Ärger gemacht haben und eben auch umgekehrt. Inzwischen habe ich ja wie gesagt noch einen zweiten zum Schlachten dazugekauft - was ich ja nie wollte . Der ist um Welten schlechter , was das Blech angeht , obwohl aus dem hochgelobten Baujahr 1974 . Zwar hatte ich schon überlegt, ob ich ihn auch restaurieren soll, aber mich auf Grund unübersehbarer Kosten dann doch zum Schlachten entschlossen.

Gerald aus Österreich ist ja ein ausgesprochener SAAB Kenner und er hat meine Mühle in verschiedenen Restaurationsabschnitten begutachtet . Wir kamen auch auf das Thema H Zulassung wo ich manchmal auch immer Zweifel, ob das so durchgeht wie gewünscht. Aber Gerald sagte nur : wenn der keine bekommt, wer dann . Somit konnte ich wieder etwas besser schlafen.

Warum ich Dir das hier so schildere, ganz einfach, andere lesen ja unsere Erfahrungen auch und dies soll jedem Interessenten die Augen öffnen.

Du hast jetzt Deinen Harry gefunden , Dich in ihn verliebt und möchtest natürlich alle Schwachstellen ausmerzen. Die Teilesituation hat sich in den letzten Monaten erheblich verschlechtert und darum rate ich Dir, fang so früh an als möglich, Dich mit den notwendigen Teilen einzudecken, solange noch etwas zu bekommen ist. Wirf nichts weg, unter Umständen kann man es überholen lassen, falls kein Ersatz zu bekommen ist .

So und nun viel Spaß und Freude an Harry :smile:.

 

michel

  • Autor
Na dann viel Glück . Aber ich hatte Dich gewarnt und Dir auch einen anderen vorgeschlagen - mit H Zulassung . Dir wären viele Probleme und somit Kosten erspart geblieben . Aber wie es so ist . . . rot wirkt :biggrin:.

 

Nun hoffe ich, Du wirst wenigstens alles in den Griff bekommen , ohne weiteren Ärger .

michel

 

 

 

Danke nochmal nachträglich für Deinen Ratschlag aber das Thema hatten wir doch nun schon ein paar mal.

Der blaue aus Offenbach hat mich einfach nicht sonderlich interessiert, vielleicht findest Du ja jemand anderen an den Du ihn vermitteln kannst.

Für mich ist das Thema schon seit Wochen abgehakt.

 

 

Ich bin heilfroh, daß ich Harry gefunden habe. Das ich mit ihm viele Probleme und Kosten habe, entspricht m. E. nicht der Wahrheit. Er hat eine sehr gut erhaltene Karosserie, ist insgesamt gut gepflegt und die paar notwendigen Reparaturen sind sehr gut beherrschbar. Ich ärgere mich kein Stück über den Kauf - ganz im Gegenteil. Das Oldtimergutachten bekomme ich sicherlich auch noch kurzfristig - war wahrscheinlich nur ein "Prüferproblem".

 

Nach dem was ich bis jetzt so gesehen habe, haben tatsächlich vor allem die Jahrgänge 77 - 80 die Karrosserieprobleme. Natürlich hängt alles vom Pflegezustand ab aber die scheinen grundsätzlich ein Korrosionsschutzproblem zu haben.

Danke nochmal nachträglich für Deinen Ratschlag aber das Thema hatten wir doch nun schon ein paar mal.

Der blaue aus Offenbach hat mich einfach nicht sonderlich interessiert, vielleicht findest Du ja jemand anderen an den Du ihn vermitteln kannst.

Für mich ist das Thema schon seit Wochen abgehakt.

 

 

Ich bin heilfroh, daß ich Harry gefunden habe. Das ich mit ihm viele Probleme und Kosten habe, entspricht m. E. nicht der Wahrheit. Er hat eine sehr gut erhaltene Karosserie, ist insgesamt gut gepflegt und die paar notwendigen Reparaturen sind sehr gut beherrschbar. Ich ärgere mich kein Stück über den Kauf - ganz im Gegenteil. Das Oldtimergutachten bekomme ich sicherlich auch noch kurzfristig - war wahrscheinlich nur ein "Prüferproblem".

 

Nach dem was ich bis jetzt so gesehen habe, haben tatsächlich vor allem die Jahrgänge 77 - 80 die Karrosserieprobleme. Natürlich hängt alles vom Pflegezustand ab aber die scheinen grundsätzlich ein Korrosionsschutzproblem zu haben.

 

Natürlich hoffe ich, Du hast den richtigen erwischt, keine Frage :smile:. Hast Du das Spiel der Ausgleichswelle geprüft ?

Es ist immer beruhigend, wenn man da nichts findet .

Von den Bildern her ist der Harry ja auch schön :smile:.

 

michel

Herberto96, herzlichen Glückwunsch! An Bildern und Text ist Dir schon die Liebe zu Deinem Harry anzumerken. Die erste Voraussetzung für den Beginn einer langen und intensiven Freundschaft! Mein Saabinchen ist momentan zwecks Getriebaustausch und kleinerer Rostarbeiten (nur oberflächlich) in der Werkstatt. Natürlich habe ich sie als Hintergrundbild auf dem Bildschirm und sehe sie jeden Tag mehrfach in Großaufnahme. Glücklicherweise regnet's schon seit Tagen, so dass die Sehnsucht etwas abgemildert wird.

 

Die Geschichte mit dem H-Kennzeichen ist wirklich eine Frechheit! Ich habe mich zu Prüfern ja schon mal bei dem Thema "Sportlenkrad" geäußert. Aber wenn ich sehe, was hier in Hamburg an verschwiemelten alten Benzen und Käfern mit H-Kennzeichen rumgurkt, frage ich mich, ob alle alten deutschen Schrottkisten als "Kulturgut" zugelassen werden. Ich habe damals problemlos die H-Zulassung über meine Werkstatt erhalten. In diesem Bereich spielt es wohl eine große Rolle dass man "sich kennt".

 

Viel Spaß mit Harry - und die kleine Inkontinenz wird sich sicherlich auch noch beheben lassen.

  • Autor

Hast Du das Spiel der Ausgleichswelle geprüft ?

Es ist immer beruhigend, wenn man da nichts findet .

 

michel

 

 

Habe ich (noch) nicht.

 

Das soll lt. Markt 6/2001 aber doch auch eher ein Problem der Modelle von 76 bis 80 sein..

 

Ich werde sie mir trotzdem bei Gelegenheit angucken. Die Markt ist ja nun auch schon wieder fast 10 Jahre alt.

Habe ich (noch) nicht.

 

Das soll lt. Markt 6/2001 aber doch auch eher ein Problem der Modelle von 76 bis 80 sein..

 

Ich werde sie mir trotzdem bei Gelegenheit angucken. Die Markt ist ja nun auch schon wieder fast 10 Jahre alt.

 

Falsch , denn bei ca 100 000 km sind neue Ausgleichswellenlager fällig :cool: egal welche Jahrgänge :eek: . Das kann man auch ganz einfach prüfen ( vor dem Kauf ) denn sonst wird es nachher teuer :rolleyes:.

 

michel

Na und wie prüfen wir denn?

 

Gruß->

Na und wie prüfen wir denn?

 

Gruß->

 

Ja sagt blos , Ihr Kenner wisst es nicht :eek: :confused: :rolleyes:

 

Keilriemen runter und an der Riemenscheibe auf ein Paralellspiel achten, indem man mit der ganzen Hand die Riemenscheibe umfasst und dabei versucht mit der oberen Seite der Handfläche gegen den Motor zu drücken und mit der unteren Handfläche in Kühlerrichtung und dann umgekehrt . Es sollte kein spürbares Spiel vorhanden sein . Das gilt für alle V4 Motoren

 

michel

Ja sagt blos , Ihr Kenner wisst es nicht :eek: :confused: :rolleyes:

 

Keilriemen runter und an der Riemenscheibe auf ein Paralellspiel achten, indem man mit der ganzen Hand die Riemenscheibe umfasst und dabei versucht mit der oberen Seite der Handfläche gegen den Motor zu drücken und mit der unteren Handfläche in Kühlerrichtung und dann umgekehrt . Es sollte kein spürbares Spiel vorhanden sein . Das gilt für alle V4 Motoren

 

michel

 

 

Das setzt aber doch 4 Riemenscheiben voraus

 

1 Kurbelwelle

2 Wasserpumpe

3 Lichtmaschine

4....................

 

 

Gruß->

Das setzt aber doch 4 Riemenscheiben voraus

 

1 Kurbelwelle

2 Wasserpumpe

3 Lichtmaschine

4....................

 

 

Gruß->

 

Also ich sehe, Du kennst das nicht :rolleyes::eek:.

 

Wenn Du vor Deinem Auto stehst, ist oben links die Lichtmaschine , die wird gelöst und dann kannst Du den Keilriemen abnehmen.

Es gibt ja auch nur 3 Stirnräder , Nockenwelle oben ,Kurbelwelle unten Mitte,Ausgleichswelle unten links die drei Stinräder sind hinter dem Stirnraddeckel und daher nicht direkt sichtbar . Du mußt an derRiemenscheibe von der Kipphelelwelle die Prüfung machen. Das ist die Riemenscheibe unter dem Lüfterrad. Das ist nicht die vom Lüfterrad ,sondern drunter

 

michel

Ja siehste Michel, da sehen meine Autos anders aus!

Die haben kein Lüfterrad am Block.

Der Stirnraddeckel ist glatt, dafür sind elektrische Lüfter im Einsatz.

Da ist von Aussen nichts mit prüfen.

 

Vielleicht Baujahrabhängig?

 

Entlastet aber wohl entscheidend die Lager der Ausgleichswelle.

 

Gruß->

Ja siehste Michel, da sehen meine Autos anders aus!

Die haben kein Lüfterrad am Block.

Der Stirnraddeckel ist glatt, dafür sind elektrische Lüfter im Einsatz.

Da ist von Aussen nichts mit prüfen.

 

Vielleicht Baujahrabhängig?

 

Entlastet aber wohl entscheidend die Lager der Ausgleichswelle.

 

Gruß->

Wieder falsch : Du sollst ja nicht die Riemenscheibe vom Lüfter prüfen, sondern die darunter liegende = unterhalb des Lüfters und nicht dahinter :rolleyes:.

Der glatte Stirnraddeckel ist vom Ford , also wurde bei Deinem nachträglich was verändert. was aber nicht schlecht ist. So einen glatten Deckel suche ich ja auch noch.

 

michel

Pruuuuhst:biggrin:

 

Aaaaach soooo.

 

Danke Michel:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Gruß->

Pruuuuhst:biggrin:

 

Aaaaach soooo.

 

Danke Michel:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Gruß->

 

 

Fragen kostet nix , also ist doch kein Problem, schließlich soll man ja zusammenhalten und sich gegenseitig helfen , wenn man kann. Darum sind wir doch hier :smile:

 

michel

  • Autor

http://cgi.ebay.de/Saab-96-/200521060356?pt=Automobile&hash=item2eaffc9004

 

 

Den hier habe ich mir als Ersatzteillager angeschaut.

Der ist nicht so schlecht wie man meinen könnte.

Es scheint sich eher um ein "Marketingproblem" zu handeln.

 

Blöd nur, daß er so lange gestanden hat. Ich habe nur wegen des Baujahrunterschiedes Abstand von ihm genommen.

 

 

 

M. E. interessant für jemanden, der einen 96er der letzten Baujahre fährt. Vielleicht hat er sogar Substanz, um wieder fitgemacht zu werden.

Dafür müßte man ihn sich aber intensiv angucken.

 

Falls jemand interessiert ist, gebe ich gern weitere Infos per PN.

http://cgi.ebay.de/Saab-96-/200521060356?pt=Automobile&hash=item2eaffc9004

 

 

Den hier habe ich mir als Ersatzteillager angeschaut.

Der ist nicht so schlecht wie man meinen könnte.

Es scheint sich eher um ein "Marketingproblem" zu handeln.

 

Blöd nur, daß er so lange gestanden hat. Ich habe nur wegen des Baujahrunterschiedes Abstand von ihm genommen.

 

 

 

M. E. interessant für jemanden, der einen 96er der letzten Baujahre fährt. Vielleicht hat er sogar Substanz, um wieder fitgemacht zu werden.

Dafür müßte man ihn sich aber intensiv angucken.

 

Falls jemand interessiert ist, gebe ich gern weitere Infos per PN.

 

 

Den kannst Du schon auch zum Ausschlachten für Dich nehmen, da passt ja alles . Was soll da nicht passen ? Motor/ Getriebe , Kotflügel, Türen , Kofferdeckel, Motorhaube, alle Scheiben , passt alles . Da spielen die Jahrgänge keine Rolle ab dem Ende der Langnase.

 

michel

  • Autor

Naja "alles" nun auch nicht.

Instrumente, Stoßstangen, Beleuchtung und Sitze sind schon mal unterschiedlich.

 

Aber hast schon recht - den größten Teil könnte man wohl schon übernehmen.

 

Bei mir kommen doch noch ein paar Gründe hinzu:

- Die Teile die ich kurzfristig brauche, versuche ich jetzt doch möglichst neu zu bekommen.

- Meine Karosserie ist insgesamt i. O. - da besteht auch kein akuter Handlungsbedarf.

 

Um mir den als Ersatzteillager hinzustellen, spricht eigentlich nicht genug dafür (eigentlich nur, daß er in der Nähe und recht gut erhalten ist). Aber so eine Gelegenheit findet man früher oder später wahrscheinlich eh nochmal, zumal ich auch immer noch recht schnell nach Holland komme.

 

Der und der andere in Oeynhausen stehen draußen auf dem Hof. Die Arbeiten an den Karosserien können nicht allzu lange her sein. Jedenfalls wurde der schwarze (siehe Link) geschweißt und hat jede Menge Hohlraumversiegelung abbekommen.

Die Schweißarbeiten wurden nicht mit Originalblechen vorgenommen und die Lackierung hätte auch besser durchgeführt werden könnn allerdings habe ich auf den ersten Blick keinen großartigen Rost entdecken können. Ich habe andernorts Autos präsentiert bekommen, die das dreifache kosten sollten und schlechter aussahen.

Der schwarze ist letze Woche nicht für € 800,- bei ebay weggegangen.

Naja "alles" nun auch nicht.

Instrumente, Stoßstangen, Beleuchtung und Sitze sind schon mal unterschiedlich.

 

Aber hast schon recht - den größten Teil könnte man wohl schon übernehmen.

 

Bei mir kommen doch noch ein paar Gründe hinzu:

- Die Teile die ich kurzfristig brauche, versuche ich jetzt doch möglichst neu zu bekommen.

- Meine Karosserie ist insgesamt i. O. - da besteht auch kein akuter Handlungsbedarf.

 

Um mir den als Ersatzteillager hinzustellen, spricht eigentlich nicht genug dafür (eigentlich nur, daß er in der Nähe und recht gut erhalten ist). Aber so eine Gelegenheit findet man früher oder später wahrscheinlich eh nochmal, zumal ich auch immer noch recht schnell nach Holland komme.

 

Der und der andere in Oeynhausen stehen draußen auf dem Hof. Die Arbeiten an den Karosserien können nicht allzu lange her sein. Jedenfalls wurde der schwarze (siehe Link) geschweißt und hat jede Menge Hohlraumversiegelung abbekommen.

Die Schweißarbeiten wurden nicht mit Originalblechen vorgenommen und die Lackierung hätte auch besser durchgeführt werden könnn allerdings habe ich auf den ersten Blick keinen großartigen Rost entdecken können. Ich habe andernorts Autos präsentiert bekommen, die das dreifache kosten sollten und schlechter aussahen.

Der schwarze ist letze Woche nicht für € 800,- bei ebay weggegangen.

 

Schade , daß Du soweit weg wohnst . Im Moment zerlege ich ja einen 74iger total, um mir Teile einzulagern . Wo man dabei den Rost sieht, kannst Du Dir nicht vorstellen und glaube mir, das haben alle gleich . Da kommt man nämlich nicht so leicht ran und deshalb werden die Finger zu 90% davon weggelassen - so nach dem Motto : für die paar Jahre wirds schon noch reichen . Danach schmeißen wir ihn eh weg .

Unsere Oldis sind von finanzieller Seite her gesehen für eine richtige Restauration unwirtschaftlich , so ist es ja bei vielen Butterbrotautos und nach über 30 Jahren kann man ja auch keine rostfreie Mühle mehr erwarten in diesem Preissegment jedenfalls nicht .

 

Du hast doch das schwarze Armaturenbrett , oder etwa nicht ?

 

michel

'n Abend

 

Das wäre doch eigentlich eine Gelegenheit die markanten Stellen mal schonungslos zu Fotografieren.

Das könnte doch für künftige Kaufberatungen sehr nützlich sein.

Aber Michels Wrack ist wohl schon zu weit zerlegt ???

 

Gruß-> über Ausgleichswelle SAAB 96 / Aktuell

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.