August 16, 201212 j Eine Frage habe ich noch: Springt der Lüfter IMMER an, wenn die Anzeige "nach oben schnell"? das muss ich noch testen, glaube ich aber kaum, da der Zeiger auch wenns draußen sehr warm ist oft gleich beim starten auf Vollausschlag hochschnellt. Der steht dann dort und bewegt sich keinen mm bis der Wagen wieder abgestellt wird. danke @all für die Hinweise
August 20, 201212 j Nachdem die Reinigung der Kontakte auch nichts brachte, habe ich mir nun den Thermoschalter (lt. EPC Temperaturwächter, nr. 8857443) für das Thermostatgehäuse bestellt. Übrigens hat er im kalten Zustand, das Problem nicht, wie ich heute morgen wieder feststellte. Daher bin ich definitiv der Meinung, dass es ein Problem von einem Sensor ist.
August 20, 201212 j Das ist der Schalter für den Kühlerventilator... Der hat nichts mit der Anzeige im Cockpit zu tun
August 28, 201212 j Ich habe jetzt den Thermoschalter getauscht. Im Handbuch steht, daß man einen neuen Dichtring einsetzen soll. Unter dem alten Schalter war aber gar kein Dichtring und bei dem neuen war auch keiner dabei. Weiß vielleicht jemand ob der Ring sein muß? Geht vielleicht auch eine Eindichtung des Gewindes mit Teflon? Danke im voraus.
August 28, 201212 j Gerade nochmal nachgesehen: bei der letzten Lieferung Wahler-Thermoschalter war (ist) der Dichtring dabei... Im Nissens-Kühler ist zwar ein Messing(?)-Gewinde; aber die Vorstellung, da mit Teflon zu hantieren...noe
August 28, 201212 j Du weißt nicht zufällig aus welchem Material der Ring war - oder. Wahrscheinlich doch auch Kupfer...
August 31, 201212 j Ich würde mal sagen: Fiber-Dichtscheiben nach DIN 7603 A. Bei mir war's eine 22x27x1,5 (Nissens-Alukühler)
September 2, 201212 j Hallo Saab-Freunde, das Temperatur-Nadel Hin-und her Hüpf Problem habe ich immer noch. Habe auch so ziemlich Alles versucht. Seitdem ich an der Tachorückseite rumhantiert hatte, geht von selbst mein zweites ausgefallenes Tachobeleuchtungsbirnchen wieder, aber das Nadelnachziehen hat nichts gebracht. Ich vermute mein Kombiinstrument hat einfach ne Macke. Ach übrigens habe ich nebenbei mal die Kühlwassertemp. mit einem elektrischen Thermometer direkt oben und außen oben auf dem Thermostat bei laufendem Motor nachgemessen. Der Kühlerventilator ist bei 94-95 Grad angesprungen. Ist das zu spät, und wenn ja woran kann das liegen? Thermostat und beide Kühlerschalter sind außerdem neu. Wassergemisch ist 50/50 G48 mit destilliertem Wasser. Letztens dampfte der Wagen auch ordentlich auch an der Ampel vorne am Kühler, allerdings habe ich das wegen des Regens nicht weiter beachtet und für normal gehalten. Wäre wiedermal dankbar für Eure Tipps.
September 2, 201212 j Hast Du denn den Temperaturgeber für die Anzeige getauscht? Der Lüfter sollte zwischen 90°C und 95°C anspringen - von daher i. O..
September 2, 201212 j Hallo Saab-Freunde, das Temperatur-Nadel Hin-und her Hüpf Problem habe ich immer noch. Habe auch so ziemlich Alles versucht. Seitdem ich an der Tachorückseite rumhantiert hatte, geht von selbst mein zweites ausgefallenes Tachobeleuchtungsbirnchen wieder, aber das Nadelnachziehen hat nichts gebracht. Ich vermute mein Kombiinstrument hat einfach ne Macke. Ach übrigens habe ich nebenbei mal die Kühlwassertemp. mit einem elektrischen Thermometer direkt oben und außen oben auf dem Thermostat bei laufendem Motor nachgemessen. Der Kühlerventilator ist bei 94-95 Grad angesprungen. Ist das zu spät, und wenn ja woran kann das liegen? Thermostat und beide Kühlerschalter sind außerdem neu. Wassergemisch ist 50/50 G48 mit destilliertem Wasser. Letztens dampfte der Wagen auch ordentlich auch an der Ampel vorne am Kühler, allerdings habe ich das wegen des Regens nicht weiter beachtet und für normal gehalten. Wäre wiedermal dankbar für Eure Tipps. 1. lüfter wird über thermoschalter am kühler direkt angesteuert 2. temperaturanzeige wird über geber vorne mittig am motor gemessen, vielleicht einfach kontaktschwierigkeiten 3. das dampfen geschieht in der regel wenn der kühler feucht/nass ist und der große kühlkreislauf geöffnet wird und das heiße wasser in den kühler strömt
September 2, 201212 j Hast Du denn den Temperaturgeber für die Anzeige getauscht? ich gestehe nein. aber das betrifft doch auch nur das Anzeige-Problem. Ist halt lästig wegen der fehlenden reellen Temp-Anzeige. Meine Frage nun ist ja wegen den 94-95 Grad am Thermostatgehäuse außen. - - - Aktualisiert - - - 1. lüfter wird über thermoschalter am kühler direkt angesteuert 2. temperaturanzeige wird über geber vorne mittig am motor gemessen, vielleicht einfach kontaktschwierigkeiten 3. das dampfen geschieht in der regel wenn der kühler feucht/nass ist und der große kühlkreislauf geöffnet wird und das heiße wasser in den kühler strömt 1. ist mir klar, aber was bewirkt dann der Tempwächter (lt. EPC) am Thermostatgehäuse? 2. auch klar, habe den Kontakt schon gereinigt und neuen Kabelstecker verbaut, aber ohne Ergbenis 3. Ja deswegen schenkte ich dem ganzen wenig Beachtung obwohl es schon ordentlich dampfte.. Danke für die Antworten!
September 2, 201212 j Wenn der Motor aufgrund eines Kühlerproblems dampft, dann macht er es auch, wenn es nicht regnet. Normalerweise ist der Kühler aber nicht ausreichend heiß, um bei Regen großartige Dampfwolken durch auftreffende Feuchtigkeit erzeugen zu können. Das war vielleicht eher der Auspuff, der vor der Ampel einen Wasserschwall abbekommen hat.
September 2, 201212 j ... Normalerweise ist der Kühler aber nicht ausreichend heiß, um bei Regen großartige Dampfwolken durch auftreffende Feuchtigkeit erzeugen zu können. Das war vielleicht eher der Auspuff, der vor der Ampel einen Wasserschwall abbekommen hat. hmmm, aber hier im Forum wird doch immer wieder in Beiträgen von dampfenden Kühler durch Regen berichtet... ja er dampfte schon ordentlich und als ich beim abstellen kurz den Kühler anschaute war er auch feucht... Vielleicht hab ich ja doch auch noch ein Kühlerproblem durch den alten Kühler... was weiß ich Ich habe eh vor dem Wagen im nächsten Frühjahr einen neuen Kühler zu spendieren.
September 2, 201212 j 1. ist mir klar, aber was bewirkt dann der Tempwächter (lt. EPC) am Thermostatgehäuse? der schaltet die klima bei überhitzung aus ich gehe davon aus du hast ein ganz "simples" kabel/masse-problem zwischen anzeige und geber ... der geber kost 12eur oder so, kann man mal auf verdacht tauschen ... defektes kabel wäre eher ein ziemlicher aufriß PS: wäre dein kühler in dem maße undicht wie du beschreibst, merkst du das deutlich im ausgleichsbehälter
September 3, 201212 j der schaltet die klima bei überhitzung aus ich gehe davon aus du hast ein ganz "simples" kabel/masse-problem zwischen anzeige und geber ... der geber kost 12eur oder so, kann man mal auf verdacht tauschen ... defektes kabel wäre eher ein ziemlicher aufriß PS: wäre dein kühler in dem maße undicht wie du beschreibst, merkst du das deutlich im ausgleichsbehälter Klima? Ja dann macht das Sinn, dass das Ding Temperatur-Wächter heißt. Allerdings habe ich keine Klima Egal, wird wohl Standard sein. Den Temp-Geber werde ich jetzt endlich besorgen und tauschen, weil das Problem mit der Dancing :dancing:Temp-Nadel immer noch besteht. Das nervt. Heute morgen hatte die Nadel zwar keine Hüpfer aber stieg wieder kontinuierlich bis in den roten Bereich, obwohl der Kühler kühlt und das Thermostat öffnet. Wasserverlust habe ich eben auch keinen. Aber es irritiert schon enorm wenn man ständig mit dieser Unsicherheit fährt, ob der Motor nicht doch überhitzt.
September 3, 201212 j Klima? Ja dann macht das Sinn, dass das Ding Temperatur-Wächter heißt. Allerdings habe ich keine Klima Egal, wird wohl Standard sein. ...nein - ist kein "standard" und ich nehme an, du meinst einen anderen fühler/geber/wächter... ein bild sagt oftmals mehr als - na du weisst schon... und wer weiss- vielleicht brauchst du von all dem bald gar nichts mehr, weils dann doch mal "zu warm" für die zkd war. ist ja alles in ordnung, nur die nadel hüpft ein wenig - geber hab ich zwar noch nicht getauscht - aber egal...
September 3, 201212 j ...nein - ist kein "standard" und ich nehme an, du meinst einen anderen fühler/geber/wächter... ein bild sagt oftmals mehr als - na du weisst schon... und wer weiss- vielleicht brauchst du von all dem bald gar nichts mehr, weils dann doch mal "zu warm" für die zkd war. ist ja alles in ordnung, nur die nadel hüpft ein wenig - geber hab ich zwar noch nicht getauscht - aber egal... jaja ich hab ja schon verstanden. Und ich meine nicht einen anderen Fühler/Geber/Wächter. Das Teil heißt nun mal lt. EPC Temp-wächter Nr. 8857443. Und bei Skandix zum Beispiel wird das Teil mit der selben Teile-Nummer eben Temperaturschalter/Kühlerlüfter genannt. Daher meine Frage was das Teil tut. Dass das teil nichts mit dem Temperaturgeber zu tun hat, ist mir schon klar. Die Antwort von Alex-P darauf war dass der Temp-Wächter für de Abschaltung der AC sei. Wie auch immer, das Teil was ICH meine ist getauscht, daher ist mir dieses Teil nun auch ...egal. Und ja, den Geber habe ich nun bestellt zusätzlich noch einen neuen Deckel für den Ausgleichbehälter. Ich hoffe, dass die Probleme damit hoffentlich behoben sind. Und weiterhin sind mir die Probleme die durch Überhitzung am ZKD oder dessen Dichtung entstehen können durchaus bekannt, warum ich mich ja auch nach Hilfe suchend an dieses Forum gewandt hatte. Uns selbst im Extremfall wäre das nicht die erste 900er ZKD die ich tausche. Und beim 8V ohne Turbo ist das ohnehin durchaus machbar.
September 3, 201212 j ... nicht die erste 900er ZKD die ich tausche. Und beim 8V ohne Turbo ist das ohnehin durchaus machbar. ...und bei allen anderen auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.