Veröffentlicht Juli 23, 201014 j Hallo allerseits! Ich habe soeben meine vorderen Türpappen mit dem alten Stoff neu bezogen. Was man braucht: doppelseitiges Klebeband, Teppichmesser, Gewebeklebeband, doppelseitig klebenden Schaumstoff. 1. Als erstes habe ich mir bei ebay mit der Suche "Schaumstoff beidseitig klebend" mehrere Schaumstoffplatten in DIN A 4 Größe besorgt. Ich habe hier die Stärke 0,8 mm genommen, wobei meines Erachtens auch 2 mm Stärke denkbar wären, für mich waren 5 Pappen ausreichend. Lieferung erfolgte durch Kurt Käser, 73642 Welzheim-Breitenfürst - http://www.gerkaplast.de. 2. Ausbau der Pappen, dann Abnahme des alten Stoffes möglichst ohne ihn zu beschädigen. Kleberückstände am Stoff und den Pappen mit den Händen wegrubbeln, bei den Pappen auch mit feiner Stahlwolle (Topfreiniger). 3. Waschen der beiden Stoffe mit Schongang in der Waschmaschine, wurde bei mir sehr sauber ohne Rückstände. 4. Bekleben der Pappen ganzflächig vorne mit dem Schaustoff - überstehnden Rest mit Teppichmesser abschneiden - Rückseite am Rand mit doppelseitigem Klebeband, überstehene Reste ebenfalls abschneiden. 5. Den Pappenstoff auf eine glatte Fläche mit der Vorderseite nach unten legen - Klebefolie vom Schaustoff abnehmen, Pappen von hinten auf die Rückseite des Stoffes draufdrücken, Klebefolie vom Klebeband abnehmen, Stoff umschlagen, dann noch Stoff auf der Rücksteite mit Gewebeband fixieren. Fertig.
Juli 23, 201014 j Gut geworden. Mit "normalem" Schaumstoff und Sprühkleber klappt das aber auch. Den Stoffumschlag kann man auch mit kurzen (!) Tackerklammern fixieren.
September 7, 201014 j Wollte nun doch nochmal nachfragen ... Meinst du ganz ganz normalen Sprühkleber aus der Spraydose oder sollte es der aus der Heissklebepistole sein?
September 8, 201014 j Hi, habe diese Aktion auch gerade hinter mir. Hatte das Glück, dass vor dem Haus ein Ledersofa beim Sperrmüll stand. Habe dann die besten Stücke rausgeschnitten, mit Polsterwatte unterlegt und auf die Pappen getackert. EDEL! Werde heute mal Fotos reinstellen. Gruß
September 8, 201014 j ja, bitte Fotos ... und hast du nur getackert oder auch geklebt? Habe die Polsterwatte fixiert und das Leder von hinten festgetackert.
September 8, 201014 j Türplatte Hallo allerseits! Ich habe soeben meine vorderen Türpappen mit dem alten Stoff neu bezogen. Was man braucht: doppelseitiges Klebeband, Teppichmesser, Gewebeklebeband, doppelseitig klebenden Schaumstoff. 1. Als erstes habe ich mir bei ebay mit der Suche "Schaumstoff beidseitig klebend" mehrere Schaumstoffplatten in DIN A 4 Größe besorgt. Ich habe hier die Stärke 0,8 mm genommen, wobei meines Erachtens auch 2 mm Stärke denkbar wären, für mich waren 5 Pappen ausreichend. Lieferung erfolgte durch Kurt Käser, 73642 Welzheim-Breitenfürst - www.gerkaplast.de. 2. Ausbau der Pappen, dann Abnahme des alten Stoffes möglichst ohne ihn zu beschädigen. Kleberückstände am Stoff und den Pappen mit den Händen wegrubbeln, bei den Pappen auch mit feiner Stahlwolle (Topfreiniger). 3. Waschen der beiden Stoffe mit Schongang in der Waschmaschine, wurde bei mir sehr sauber ohne Rückstände. 4. Bekleben der Pappen ganzflächig vorne mit dem Schaustoff - überstehnden Rest mit Teppichmesser abschneiden - Rückseite am Rand mit doppelseitigem Klebeband, überstehene Reste ebenfalls abschneiden. 5. Den Pappenstoff auf eine glatte Fläche mit der Vorderseite nach unten legen - Klebefolie vom Schaustoff abnehmen, Pappen von hinten auf die Rückseite des Stoffes draufdrücken, Klebefolie vom Klebeband abnehmen, Stoff umschlagen, dann noch Stoff auf der Rücksteite mit Gewebeband fixieren. Fertig. Selbstklebender Schaumstoff ist garnicht nötig, Polstermatten/ Fleece ausm alten Sofa - gibt's auch neu als Meterware für wenige EUR im Stoffhaus (Achtung: Frauenbezirk). Dort finden sich auch Bezüge aller Art, von Stretch bis Kunstleder, sogar Velours in (fast) originalen Farben und Struktur. Auf der Fläche vorn kleb ich garnix - ordentlich spannen und an den Rändern der Rückseite mit Pattex fixieren. Stoff etwas grösser belassen, so dass er rückseitig über die Füllung herausragt und auf dem Sperrholz klebt. Dann erst Löcher für Türgriff und evt. Fensterkurbel ausschneiden und Ränder rückseitig fixieren. Da die Platte ziemlich plan ist, geht das recht easy und ordentlich.
September 8, 201014 j Lederbezug Hi Folks, hier ein paar Eindrücke von der Neunutzung eines alten Ledersofas vom Sperrmüll.
September 9, 201014 j Was für ein Stoff oder Leder wurde original bei der schwarzen Lederausstattung verwendet? Wurde für die Hutablage der gleiche Stoff/Leder verwendet? Danke. Gruß, Jörg.
September 9, 201014 j 1. Eine schwarze Lederausstattung gab es beim 900er nie. 2. Bei "buffalo " z.B. wurden auch die Türen in dunkelgrau gepolstert 3. Die Farbe der Abdeckung war ähnlich, aber aus einem anderen Material.
September 9, 201014 j Sry, "buffalo" wäre der korrekte Farbcode gewesen. Gibt es einen speziellen Stoff mit Bezugsadresse, welcher dem originalen Bezugsstoff möglichst nah kommt? Gruß, Jörg.
September 9, 201014 j Keine Idee. Was ich bisher an Lösungen gesehen habe, war zwar oft kreativ, aber entsprach nicht dem Original. Auch ich habe mir mit Leder beholfen.
September 9, 201014 j Immer dann, wenn ich in solchem oder ähnlichem Zusammenhang "Gewebeklebeband" lese, habe ich den Verdacht, dass entweder doppelseitiges "Teppichklebeband" verstanden - oder noch viel schlimmer - gemeint sein könnte. Gleiches gilt für "Heißkleber" im Zusammenhang mit Arbeiten am Fahrzeug. Leute, bitte unterschätzt nicht die Temperaturen, die in einem in der prallen Sonne abgestellten Fahrzeug entstehen können. Da wird dann aus dem Teppichband eine zähe ekelhaft schmierende Masse und aus dem Heißkleber ein nicht mehr sonderlich formstabiler Brei. Nur hochfeste Kontaktkleber verwenden. Ebenfalls Vorsicht mit Tackern beim Sichern der umgeschlagenen Kanten. Handelsübliche Tacker schlagen die Nadeln mit den beiden Spitzen zuerst senkrecht in den Untergrund. Erstens hält das nicht sonderlich in Türpappen oder Dachhimmeln aus Weichfaser-Presspappe - und zweitens können die Spitzen unter ungünstigen Umständen durchschlagen - oder sogar die ganze Klammer. Für Polsterarbeiten in dünnem Untergrund werden spezielle Klammerautomaten verwendet, bei denen die beiden Spitzen der Klammer wie Flügel nach außen gedrückt werden, somit niemals durchschlagen und auch wesentlich besser in dünnem Trägermaterial halten. Ob nun die Bezüge kreativ oder nicht original oder was auch immer sind - nun, jeder sollte selbst entscheiden wo die jeweilige Grenze zwischen Original-Fetischismus und pragmatischer Alternativlösung mangels originalem Material liegt. Hauptsache, die Angelegenheit ist in sich stimmig, denn wenn sich jemand freiwillig diese Arbeit macht, bedeutet dies, daß die vorher vorhandenen Verkleidungen der Türe auf jeden Fall verdammt schlimm aussahen.
September 9, 201014 j Originalfetischismus? Falls Du Joergs Frage durchgelesen hast, verstehst Du auch meine Antwort.
September 9, 201014 j Hallo zusammen, kann mir jemand einen Tipp geben woman den Originalbezugstoff in " colorado " bekommen kann ? Nehme auch gerne ein Paar Türpappen in neuem oder neuwertigen Zustand für 900 1 Cabrio. Danke
September 9, 201014 j Falls Du Joergs Frage durchgelesen hast, verstehst Du auch meine Antwort. Falls Du meine Antwort durchgelesen hast, verstehst Du auch, dass mir die Grundsatz-Diskussion, *womit* neu bezogen wird, relativ wurscht ist. Das soll jeder mit sich selbst ausmachen. Nur die Verwendung von Teppichklebeband und Heisskleber - und dann das Ganze damit irgendwie zusammengetüdelt... *grausel* - Das sind halt genau die Dinge, wo bei mir persönlich nur bei der Erwähnung die Schmerzgrenze erreicht ist.
September 9, 201014 j Hi Folks, hier ein paar Eindrücke von der Neunutzung eines alten Ledersofas vom Sperrmüll. Die Fotos sehen schon ziemlich beeindruckend aus, eric ... und kann mir jemand sagen, wo man das von von josef_reich erwähnte Klammergerät herbekommt? Baumarkt? Polsterer? Danke schonmal
September 9, 201014 j Die Fotos sehen schon ziemlich beeindruckend aus, eric ... und kann mir jemand sagen, wo man das von von josef_reich erwähnte Klammergerät herbekommt? Baumarkt? Polsterer? Danke schonmal Ja, kann ich. Das Teil gibt's als elektrischen oder pressluftgetriebenen, industriellen Dekorationsklammerer - kostet in etwa soviel wie eine Satz werksneuer Türpappen, wenn's die überhaupt noch gäbe. Ich kenne den Klammertyp mit nach außen gebogenen Spitzen übrigens als "Schmetterlinge" - mag sein, daß die Dinger regional jeweils anders bezeichnet werden. Damit auch die anderen verstehen, was gemeint ist - Die "Flügelspitzen" der Klammer werden genau umgekehrt gebogen, wie bei einem Papiertacker - also nach aussen - durchdringen dabei aber die Pappe nicht. Schön zu sehen sind die Dinger übrigens bei Dachverkleidungen. Gerade mal wieder eine von einem 9k draussen gehabt - da sitzen sie vorne und hinten, also im eingebauten Zustand parallel zur Oberkante von Frontscheibe und Heckklappe. Vielleicht findest Du bei Dir einen Polsterer, der Dir die Klammern setzt, nachdem Du die Teile neu verkleidet hast.
September 9, 201014 j Tacker Die Fotos sehen schon ziemlich beeindruckend aus, eric ... und kann mir jemand sagen, wo man das von von josef_reich erwähnte Klammergerät herbekommt? Baumarkt? Polsterer? Danke schonmal Geht auch mit einem Handtacker für den Muskelbetrieb! Hab den mal bei einem Discounter für 10.- erstanden und funzt prima! Verschiedene Klammertypen liegen dabei. Man kriegt die Dinger auch in Bastelläden oder Baumärkten. Gruß!
September 9, 201014 j Tacker Vielen Dank Josef und Eric für die Tackertips, werd versuchen, den Tacker aufzutreiben. Ehrlich gesagt schwebt mir dasselbe vor wie Fitlurch, Stoff runterholen, waschen, wieder draufmachen Mal sehen .. wenn es soweit ist, werd ich berichten. Grüße
September 9, 201014 j Vielen Dank Josef und Eric für die Tackertips, werd versuchen, den Tacker aufzutreiben. Ehrlich gesagt schwebt mir dasselbe vor wie Fitlurch, Stoff runterholen, waschen, wieder draufmachen Mal sehen .. wenn es soweit ist, werd ich berichten. Grüße Du brauchst nicht zwingend das Getackere - an vielen Stellen wurde es im Original nur deshalb verwendet, weil ein Tackerautomat in Serienfertigung schneller heftet, als als ein Kleber bindet. Häufig läuft das folgendermaßen - ein Bezugstoff wird locker über den Pressformling gelegt und dabei mit einem daruntergeblasenen Pressluftschwall am sofortigen Anhaften gehindert, denn dabei ist der eigentliche Klebstoff schon aufgetragen. Dann wird die Stoffbahn an zwei gegenüberliegenden Seiten in Hauptzug- und Dehnungsrichtung auf der Rückseite mit besagten Tackernadeln grob gesichert, damit nichts verrutscht. Erst dann wird der somit schon leicht gespannte Stoff auf der Sichtseite in die Wölbungen und Vertiefungen gedrückt, wo er dann dank Kontaktkleber dauerhaft haftet. Auf diese Weise wird bei industrieller Fertigung die Faltenbildung beim Stoffaufziehen vermieden, wenn das Ganze dann in einer Pressform zusammengefügt wird. Das Ganze läuft halbautomatisch, in einer unglaublich hochen Taktgeschwindigkeit. Wer etwas Zeit und Muße hat, also nicht unter Akkordbedingungen die Stückzahlen rauszuballern hat, der kann sich die Klammerei somit eigentlich sparen, denn guter Kontaktkleber haftet wie Pest - da braucht's keine zusätzliche Sicherung mit Tackernadeln. Nur diejenigen, die mit Teppichklebeband oder Heißkleber arbeiten, die sollten zusätzlich neben den Tackernadeln noch ein paar Maueranker und Drahtseilsicherungen verwenden - damit der Rotz bei Wärme nicht runterfällt. *kicher*
März 7, 201510 j Moin Männers, schon was her, aber ich möchte bei meinem CV auch gern die Türtafeln/ Türpappen mit Alcantara beziehen. Ich hab eine beige Innenausstattung. Hat da zufällig jemand Bilder ? Lohnt sich das das beim Sattler machen zu lassen?
März 7, 201510 j Lohnt sich das das beim Sattler machen zu lassen? Für den Sattler auf jeden Fall. Sieht auf jeden Fall gut aus und sollte unbedingt vom Fachmann gemacht werden, wenn man es nicht selber machen kann oder will. Dürfte auch nicht teuer sein.
März 7, 201510 j Moin Männers, schon was her, aber ich möchte bei meinem CV auch gern die Türtafeln/ Türpappen mit Alcantara beziehen. Ich hab eine beige Innenausstattung. Hat da zufällig jemand Bilder ? Lohnt sich das das beim Sattler machen zu lassen? Ich habe es vom Sattler machen lassen. Hat je Seite 60€ inkl. Material und MWST. Vorher habe ich mir von ihn 2 Stück Sperrholz (wasserfest verleimt) geben lassen. Daraus habe ich mir die neuen Grundplatten ausgesägt. Die Original-Pappen waren bei mir an den Ecken bereits gebrochen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.