Veröffentlicht Juli 28, 201014 j Moin, da am Kompressor kein Strom ankommt, habe ich das Relais geöffnet und siehe da, es zieht nicht an. Wenn ich es manuell schließe, läuft der Kompressor mit. Sicherung 1 ist i.O., das Relais arbeitet im ausgebauten Zustand mit 12V über Kontakte 85/86. Jetzt meine Frage: wie arbeitet der Druckwächter der ACC, der verhindern soll, daß der Kompressor bei zu geringem Kältemittelstand arbeitet? Über das Relais oder intern im Kompressor? Sonstige Gründe, die das Relais beim drücken von AUTO am arbeiten hindern? Gruß
Juli 28, 201014 j vielleicht helfen dir ja diese beiden Stromlaufpläne bei der Fehlersuche... Sollten eigentlich bei MJ 96 auch passen. Wenn ich mich richtig entsinne, ist der Drucksensor ja direkt am Kompressor vor die Magnetkupplung geschaltet - also dürfte es eher ein Problem mit der Ansteuerung geben...
Juli 28, 201014 j Autor 1. erstmal Danke für die Pläne... gibt's da noch mehr von:rolleyes:? (bei diakom.ru nix gefunden, allerdings auch des russischen nicht mächtig) 2. was mir noch eingefallen ist: der Lüfter ging nicht an, was er imho und gemäß Plan müßte... 3. werde, wenn der Regen nachgelassen hat, nochmal gucken, ob am Relais-Sockel Schalt- spannung ankommt wenn ich AUTO drücke (Arbeitsstrom ist ja da, sonst ginge der Kompressor beim manuellen schalten nicht an) 4. ein anderes Relais probier ich auch noch mal, wenn ich beim Schrotti eines finde (zweifach- Schließer hatte ich in meinen bisherigen Autos offenbar noch nicht, sonst wär eines da...)
Juli 28, 201014 j da gibts alle Stromlaufpläne für den 9K. Schlimmstenfalls gibts ja bei Google einen Übersetzungsdienst... Hmm also Lüfter - bin mir nicht sicher, ob der bei mir anspringt -aber ich hab auch nicht den 2-stufigen Lüfter
Juli 28, 201014 j Autor äh... Die genauere Betrachtung des Relaiskastendeckels erbrachte, daß eines der kleinen Relaise "A/C Press. Guard" heißt... so ganz ist das Rätsel also noch nicht gelöst, aber es regnet auch schon wieder...
Juli 28, 201014 j Das Relais ist eine Allerwelts-Relais - bei vielen anderen PKWs verbaut. Auf demSchrottplatz dennoch selten, weil - paßt in jede Hosentasche.
Juli 29, 201014 j Autor funzt wieder Das Relais ist eine Allerwelts-Relais - bei vielen anderen PKWs verbaut. Auf demSchrottplatz dennoch selten, weil - paßt in jede Hosentasche. Dankenswerterweise habe ich bei einem ortsansässigen Schrotti eine Kiste mit Unmengen von Relaisen gefunden, die meisten Verwerter haben sowas nicht mehr oder fragen erstmal, für welches Auto das denn sei... Die geforderte Bauart mit zwei Schließern ist aber eher selten, zumindest wenn ich diese Kiste als Grundgesamtheit meiner empirischen Studie wähle Noch schöner war die Antwort auf meine Frage, was ich denn schuldig sei: "...nen guten Tach noch und viel Erfolg..." Leider hatte er ansonsten nur einen ziemlich ausgeweideten 900Ier stehen. Aber, egal, es kommt wieder kalte Luft! ...allerdings ohne weitere Elektrik-Basteleien nach einer sehr günstigen Befüllung der Anlage zum Freundschaftspreis
Juli 29, 201014 j Bei solchen Relais lohnt sich mE ein Neukauf von qualitativ hochwertiger Ware. Keine Ahnung, was im KFZ Bereich so IN ist, aber ich wuerd zu Panasonic/Matsushita greifen. Gibt's bei Conrad fuer 4,25 oder so.
Juli 29, 201014 j Autor Fast alle Exemplare meiner umfangreichen Gebrauchtsammlung stammen auch meist von Bosch, Lucas usw., mithin namhaften Herstellern und sind kostenlos, ein Aspekt, der bezogen auf die zu erwartende Restlebensdauer des Wagens und seinen Rest- wert durchaus interessant ist, zumal die Teile im Regelfall das betreffende Auto überleben und nicht ständig ausfallen oder sich erst nach Zerlegen des halben Autos tauschen lassen. Kurz: lohnt sich imho nicht.
April 28, 201213 j Die Schaltpläne sind ja ganz nett, unterscheiden sich aber auf den ersten Blick nicht wirklich von denen im WHB und haben aus meiner Sicht den selben Mangel: Mir erschließt sich nicht, wie A/C und ACC 'verheiratet' werden. Denn irgendwo muss die ACC ja, wohl an Stelle das sonst manuellen Schaltes?) den Kompressor aktivieren (Auto) bzw. deaktivieren (Eco / off). Und dazu muss die ACC ja irgend einen Ausgang haben, welchen ich bisher eben noch nicht ausfindig machen konnte. Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar!
April 28, 201213 j Über die EDU. Mit der ist die Bedienung mit der ACC verbunden von da wird über gelb/weiß? der Kompressor über den Weg Druckwächter dann Frostwächter geschaltet. Irgendwie so habe ich das in Erinnerung. Über die Schaltung auf diesem Kabel erhält auch die ECU die Info für die notwendige Drehzahlanhebung bei laufendem Kompressor.
April 28, 201213 j Danke Dir! Felhler lag mal wieder ganz woanders: Das Relais! Ich dachte schon, dass es irgendwo ein Kontaltproblem war, als ich nach dem Wiederzusammenstecken aller Verbinder bei laufender Maschine das Relais steckte und das Magnet sofoert anzog. Nach Neustart war aber wieder Essig. Am Relais gewackelt, läuft ... Klima aus, Klima an, läuft nicht. Irgendwann habe ich dann das Ralais vom AERO (man habe immer mgl. mind zweit weitgehend identische Kisten auf dem Hof!) genommen - Fehler weg! Mit dem Ursprungsrelais im AERO wieder Fehlanzeige. Also das Ding ausortiert und im Bestand zum Glück noch exakt eins (sicher vom SchlachtAnni) gefunden.
April 29, 201213 j Ich hänge mich hier mal einfach an. Symptom: Klimarelais schaltet nicht. 1. Relais ist so gut wie neu und schaltet bei 12V normal. 2. Kupplung schaltet (wenn man das Relai "manuell" bedient) und Spalt ist klein genug. 3. Im Bedienteil wird kein Fehler bei der Selbstdiagnose angezeigt 4. das Vereiserthermostat hat Durchgang 5. der Druckschalter am Trockner hat Durchgang (der zustand ist also so wie im Schaltplan ersichtlich) und der Lüfter fängt bei Druckaufbau auch zu laufen an 6. die 12V die an der Relaisspule anliegen habe ich bis zum Druckschalter nachverfolgt. Ich frage mich jetzt ob zu wenig Kältemittel der Grund sein kann. Da alle Druckschalter Durchgang haben wüsste ich nicht wo sonst noch die Füllung Einfluss auf die Kupplungsbetätigung hat. Kann ich bei einem Elektronikproblem den Druckschalterausgang (Gelb/Weiß) einfach trennen und bei Bedarf mit einem Schalter auf Masse legen um die Kühlung manuell zu aktivieren? Wenn ich nämlich den AC-Computer und die EDU (hinter dem Tacho ) tauschen muss ist mir das zu viel Aufwand und zu teuer. Die Regelei der Klima funktioniert noch. Bin für jeden Tipp dankbar.
April 29, 201213 j Ich hatte hier bereits mal geschrieben, der Stecker des Druckwächters korrodiert ganz gerne, da bringt dan der Duchgang am Wächter selbst nix.
April 29, 201213 j Wie gesagt, machte das fehlerhafte Relais bei mir ja eigentlich (!) auch einen intakten Eindruck. Schaue also ersteinmal ob bei eingeschgalteter Klima die 85 vom Relais Masse bekommt. Also dazu z.B. Spannung zw. 85 & 86 messen (Bezeichnungen siehe Unterseite vom Relais). Die Tests, ob und wann wo 'Saft' (Achtung: Auf der Primärseite vom Relais wird Masse geschlaltet, Plus ist fix!) ankommt, funktionieren nur bei laufendem Motor, da das ganze über die Trionic geschleift wird.
April 29, 201213 j Die fixen 12V hab ich am Relais aber er schaltet über die ganzen Druckschalter und Thermoschalter und Trionic und EDU nicht auf Masse sodass das Relais anziehen kann. Wenn ich also bei den 85 86 messe hab ich 0V.
April 29, 201213 j Daraufhin habe ich schon nachgesehen. Die Kontakte schauen unverdächtig aus. hab aber trotzdem Kontaktspray genommen.
April 29, 201213 j Tja, dann also die Tippel-tappel-Tour von H24-2 23 über H4-12 1 & 2, H10-15 9, H70-1 49 & 50 und H24-2 22. Etwas anderes bleibt da ja dann nicht, wenn man keinen weiteen konkreten Verdacht hat. Schaltplan ist ja hier irgendwo verlinkt gewesen, bilde ich mir ein. H70-1 ist der dicke im Aquarium, H24-2 der runde hinter dem linen Scheinwerfer, H10-15 sitzt ebenfalls dort (Achtung: das siten ZWEI 10er!) und H4-12 ist unten hinter dem rechten Scheinwerfer zugänglich.
Mai 2, 201213 j Habe jetzt einmal die Leitungen überprüft. Also wenn ich nicht völlig unbrauchbar bin, und nicht einmal Durchgang prüfen kann, dann haben die eine Leitung vom AC-Relais (dünne rot/grüne) und die weiß/grüne vom Vereiser-Theromstat beide zur trionic (nach vorliegendem Schaltplan) keine Verbindung. Aber gleich zwei Leitungen? Kommt mir komisch vor. Ich frage mich ob die bei meinem 98er 9000 noch über was anderes laufen bevor sie zur trionic kommen. Oder kann ich da ohne bedenken Beipässe legen?
Mai 2, 201213 j Habe jetzt einmal die Leitungen überprüft. Also wenn ich nicht völlig unbrauchbar bin, und nicht einmal Durchgang prüfen kann, dann haben die eine Leitung vom AC-Relais (dünne rot/grüne) und die weiß/grüne vom Vereiser-Theromstat beide zur trionic (nach vorliegendem Schaltplan) keine Verbindung. Aber gleich zwei Leitungen? Kommt mir komisch vor. Ich frage mich ob die bei meinem 98er 9000 noch über was anderes laufen bevor sie zur trionic kommen. Oder kann ich da ohne bedenken Beipässe legen? Ja mach mal dann sind die sicherheitrelevanten Teile schon mal lahm gelegt. Dat is Elek- Trionik da ist nicht zwingend Durchgang. Nicht Licht an und leuchtet. Durchgänge an den Bauteilen vor Kompressor messen Druckschalter etc. Und echt zu 99% wie sieht es mit der Befüllung aus; genügend drin?
Mai 2, 201213 j Ja mach mal dann sind die sicherheitrelevanten Teile schon mal lahm gelegt. Muß da widersprechen, nach meinem Schaltplan ist da nichts, außer Kupfer aber auch gar nichts dazwischen. Nix Elek-Trionik, die kommt erst hinterher:biggrin:! Bei mir sieht das so aus: Die grün/rote Leitung geht von der Trionik, Pin 54, weg und steuert unmittelbar das ACC-Relais an, und die grün/weiße geht ebenfalls von der Trionik, Pin 59 genauso unmittelbar zum Vereiser-Thermostat! @[mention=3843]omikron[/mention]: Bist du ganz sicher, daß du auch an den richtigen Pins gemessen hast? Prüf das doch bitte nochmals nach! Kann absolut nicht glauben, daß da gleich 2 Leitungen gebrochen sein sollen. Nur wenn das wirklich so ist, kannst du diese Leitungen brücken. Vielleicht kannst du die Leitungen auch ein Stück weit verfolgen.
Mai 3, 201213 j Habe jetzt einmal die Leitungen überprüft. Also wenn ich nicht völlig unbrauchbar bin, und nicht einmal Durchgang prüfen kann, dann haben die eine Leitung vom AC-Relais (dünne rot/grüne) und die weiß/grüne vom Vereiser-Theromstat beide zur trionic (nach vorliegendem Schaltplan) keine Verbindung. Aber gleich zwei Leitungen? Kommt mir komisch vor.Kann ich auch nicht glauben. Du meinst Relais 85 auf 49 vom H70-1 und 171 auf 50 vom H70-1? Hast Du am H70-1 auch wirklich auf der richtigen Seite (Weibchen!) gemessen ??? Einen Doppelbruch würde ich da quasi ausschließen. Überhaupt halte ich bei dem ganzen Klima-Thema selbst einen einzelnen Kabelbruch bestenfalls mit 1% für wahrscheinlich.
Mai 5, 201213 j OK. Schande über mich! Ich bin ein Trottel. Habe beim falschen Stecker gemessen. Beide Leitungen haben zur trionic Durchgang. Wie es Rene schon vermutet hat. Hab mit meinem mini Speicheroszilloskop (wen es interessiert "DSO Nano" googeln) mal die Signale von der EDU zum Klimacomputer bzw umgekehrt auf den Leitungen des Klimacomp.(4 orange, 18 schwarz und 38 gelb/weiss ) gemessen. Auf 38 liegen bei eingeschalteter Klima "AUTO" 12V. Beim schwarzen 18pin liegt eine 12V Spannung die periodisch auf Masse gepulst wird (ich nehme einmal an das ist der Wert der Außentemperatur). Die orange Leitung bzw der PIN 4 gefällt mir nicht. Ich habe schon heraus gefunden, dass der etwas mit dem Innenraumtemp.fühler zu tun haben muss. Der Klimacomp. gibt auf dem Pin ein gepulstes Signal aus, das verschwindet wenn der kleine Lüftermotor beim Innenraumfühler stoppt. Nun ist das Signal bei meinem Klimacomp. nur 250mV stark und das ist für die EDU sicher nicht zu interpretieren. Ich überleg jetzt schon, ob ich nicht von der Außentemp.leitung eine Schleife zur orangen mache (vom Klimacomp. getrennt). Wenn der Pegel und die Frequenzen ähnlich sind dann sollte ich zumindest die Klima einmal zum laufen bringen. Will mir noch keinen neuen Comp. kaufen. Wenns der dann doch nicht war. So weit so gut. Also die "russische" Variante (durchschleifen) hat nichts gebracht. Muss jetzt einmal herausfinden was sich auf der Leitung normalerweise abspielen soll.
Mai 5, 201213 j Hast Du denn ansonsten überhaupt auf allen Leitungen und über alle Steckkontakte (!) hinweg Durchgang? Für meinen Geschmack suchst Du eigentlich für den derzeitigen Stand im viel zu komplizierten Bereich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.