Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich gehe nachher nochmal mit einer starken Lampe den Luftspalt suchen. Denn ich wohne in einem größeren Mietshaus, wo der Wagen ganz unten hinten in einem Käfig im Keller/Garage in der riesigen Gemeinschaftsanlage steht.

Das Prinzip ist mir jetzt klar geworden. Danke für die Erklärung. Nun fühle ich auch nach, wie der ganze Kram zurechtgetüftelt ist. Auch an welch seidenem Faden das immer alles hängt - zwischen Funktionieren und Nicht-Funktionieren... :smile:

  • Antworten 70
  • Ansichten 11,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich gehe nachher nochmal mit einer starken Lampe den Luftspalt suchen.
Schmeiß dazu evtl. noch mal den Motor an, und schaue GENAU, was sich dort am Kompressor mit dreht, und was nicht. Der Spalt muss genau dazwischen liegen. :rolleyes:
Strom ist bereits jetzt geprüft. Alles da.

 

Wird wohl die Spannung sein, die du da gemessen hast. Oder hast du ein Amperemeter in die Zuleitung der Magnetkupplung geschaltet?

Wie auch immer, wenn also eine BELASTBARE Spannung (Prüfung ev. mit einfacher Glühlampe) anliegt, kann das Problem nur noch an einem zu großen Luftspalt oder einer defekten (=hochohmigen) Magnetspule liegen. Letzteres kannst du leicht mit einem Multimeter (Gehört übrigens bei jedem 9000er-Fahrer neben die Ersatz DI-Box in den Kofferraum:biggrin:) oder einem einfachen Durchgangsmessgerät prüfen.

Und wie man den Luftspalt verkleinert, wurde bereits weiter oben wiederholt beschrieben. Mein 9000 (ebenfalls BJ 97) hat übrigens über 240tkm, und ich musste das bisher immer noch nicht machen, und der Kompressor ist auch noch der erste!

  • Autor

Jetzt hab ich den Spalt gefunden. Meines erachtens ist der ausserhalb der Toleranz und ca 0,8mm bis 1mm. Ein gefaltetes Blatt Papier passt locker dazwischen. Ich hoffe nun morgen auf die erlösende Funktion. Allerdings habe ich Bedenken, wenn ich nun eine dieser in der Anleitung auf saab9000.com beschriebenen, ca 0,5 mm starken Scheiben entferne, der Spalt komplett geschlossen ist und mir durch Mitdrehen alles zerstört. ...!!!

Aber ihr habt ja sicher auch schon einiges probiert.

Bei abgeschaltetem Motor hab ich die Scheibe übrigens drehen können. Den Versuch mit den Holz habe ich nochmal gemacht, bei eingeschaltetem Motor. Lief nix. Aber das muss ja nix heissen...

 

Nu erstmal Bettruhe. Morgen muss ich ja auch noch arbeiten :biggrin:

Zerstören wird die Scheibe nichts, da sie dann ja - schlimmstenfalls im Zustand "dauernd eingekuppelt" ist. Stellt im Sommer abgesehen vom Spritverbrauch kein Problem dar.

Daß Du die Scheibe (mit den drei Schrauben, nehm ich an) drehen konntest, ist ganz normal und deutet nur darauf hin, daß sich wahrscheinlich kein Dreck im Luftspalt gesammelt hat.

Wenn das Scheibchen, das Du rausnimmst, 0,4mm hat und Dein Luftspalt 1mm groß ist, paßt doch alles. Bei 5mm/8mm würde ich es als knapp ansehen, aber wie immer gilt: Versuch macht kluch!

Versuch doch bitte mal mit einem Amperemeter den Srom zu messen. Bei mir war, warum auch immer, die Kupplung "schwergänging/träge". Sprich elektrisch alles i.O., ich glaub so um die 3A hat die Spule gezogen, aber die Kupplung hat nicht geschaltet. Kann(muss man auf jeden Fall bei stehendem Motor prüfen.Wenn ich dann die Kupplung mit einem Gegenstand and die Riemenscheibe bedrückt habe blieb die Stelle dran, aber der Rest wollte immer noch nicht. Sprich, Magnetfeld i.O. Reinigen der Kupplung (nur das Vorderteil das an die Riemenscheibe gezogen werden muß) hat bei mir nicht geholfen. Altteil drauf, Problem beseitigt. Das Vorderteil ist nur mit einer kleinen Mutter auf der Kompressorwelle befestigt.
  • Autor

Ok, ich werde mir die Tips in einer Liste zusammenschreiben, die ich dann auch gerne hier veröffentliche. Morgen gehe ich das mal mit einer fachkundigen Hand und ordentlichem Werkzeug durch.

Ich hoffe auf das Beste und danke für die zahlreichen Tips. Ich hoffe, daß ich auch mal helfen kann!

  • Autor
So, erste Erkenntnis: Kabel irgendwo unterbrochen. Kompressor läuft an. Jetzt muss doch noch verssucht werden, ob sie kühlt. Ich habe das erstmal abgegeben. Aber dank eurer Tips kommt man der Sache schon näher! Super Forum hier!
Gern doch!
  • Autor

So, Kompressor is in Ordnung ohne Scheibenkürzung. Wird aber nicht angesteuert. Klima-Kühler ist auch noch undicht.

 

Nun also Klima-Kühler, Bedienteil und AC-Relais wechseln. Meine Frage: Würdet ihr nen gebrauchten Klimakühler einbauen? Mir ist hier freundlicherweise ein ganzes Paket der gefragten Teile per PN angeboten worden. Kumpel sagt ja, Werkstatt hätte bedenken. Ist ja letztlich meine Entscheidung. Habe ich aber bisher nie so gemacht mit Gebrauchtteilen. Ok, der Blinkerhebel ist schon nen gebrauchter und tuts auch... :biggrin:

Meine Frage: Würdet ihr nen gebrauchten Klimakühler einbauen? Mir ist hier freundlicherweise ein ganzes Paket der gefragten Teile per PN angeboten worden. Kumpel sagt ja, Werkstatt hätte bedenken. Ist ja letztlich meine Entscheidung. Habe ich aber bisher nie so gemacht mit Gebrauchtteilen. Ok, der Blinkerhebel ist schon nen gebrauchter und tuts auch... :biggrin:

 

Den gebrauchten Klimakühler solltest du vorher bei einem Autokühlerspezi mit ca. 8bar abdrücken lassen, um vor dem Einbau sicherzustellen, ob er dicht ist. Kostet nicht die Welt.

 

Bist du dir wirklich sicher, daß das Bedienteil auch im Eimer ist?

  • Autor
Nein, ich bin mir nicht sicher, aber ich werde das Bedienteil auch nehmen, kann es ja ggf. in der Bucht oder hier weitergeben. Mit dem Kühler überlege ich noch, ob neu nicht besser wäre. Das Auto soll ja mein Papi in 2 Jahren bekommen, wenn er den doofen Leasing-Golf nächstes Jahr endlich abgeben darf. Und die Reparaturen sollen ja alle noch halten :biggrin:.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

So, ich hab wieder eine funktionierende und dichte Klimaanlage!

Einfach herrlich. Es war nicht der Kompressor, sondern das Relais. Dank The Driver habe ich nun ein Aero-Relais. (:biggrin: Wenigstens irgendwas vom Aero - Grins).

Leider war der Klimakühler undicht und das Gas ist immer entfleucht. Aber den hab ich als Neuteil bei Flenner gekauft. Also ich bin wahnsinnig zufrieden. Trotzdem muss man bei Werkstätten immer aufpassen. So einen Mist hab ich selten erlebt. Die einen sagen, der Kompressor ist kapuut (war er nicht) - die anderen (Saab Spezies!) wollen mir über 400€ aus der Tasche ziehen, um überhaupt den Fehler zu orten (wahrscheinlich müssen alle Schläuche ausgetauscht werden... haha!) und nehmen für die erste Diagnose noch 120€(!!!). Naja, Lehrgeld muss jeder zahlen.

 

Insgesamt hab ich jetzt nen bisschen mehr Kohle ausgegeben, als sein mußte und auch noch Teile hier, die nicht passen (Klimasteuergerät - wer tauscht gegen ein passendes?) aber nun gut.

 

Ein Schreck gab es dann doch noch: Da Knarren und Knarzen aus dem Armaturen-Brett ist noch da. Es hat auch nicht gekühlt, sondern geheizt. Ich habe dann die Klimasteuerung erstmal auf LO dann auf HI gestellt. HI war das beste, denn danach wieder auf 21Grad und die Anlage lief. Irgendwas wird also noch sein. Ein altes Auto ist halt ein Abenteuer!

Morgen fahre ich erst einmal ein Strecke und probier, wie es läuft. Der Wagen muß ja auch mal wieder warmgeblasen werden nach den kurzen Strecken.

 

Also danke an alle, die mitgeholfen haben, ein wenig Geld zu sparen. Der Umwelt tat es ja auch gut, daß ich den alten Kompressor noch behalten konnte :tongue:!

 

Nu konnte ich heute Abend leider nicht griechisch essen... schaaaade!

 

Gruß Ralf

Klima...kühlen oder heizen

 

Hallo Ralf....also dann ist doch noch alles gut geworden.

 

Und wie man oder auch Frau sieht, probieren geht manchmal über studieren.:biggrin:

 

Klugscheisser haben ihre Existenzberechtigung - Hauptsache die Haufen sind groß oder sie stinken stark genug.:cool:

Klugscheisser haben ihre Existenzberechtigung - Hauptsache die Haufen sind groß oder sie stinken stark genug.:cool:

Was soll das denn?

@Threadersteller:Glückwunsch-und Danke für die Rückmeldung!

  • Autor

Ich habe allerdings noch eine Frage:

Es gibt (wohl im Armaturenbrett) eine Klappe, die für die Luftzufuhr zuständig ist. Mir ist jetzt von Gasparatos angeboten worden, diese mit einem Altteil ersetzen zu lassen. Weiß jemand, wo diese sitzt? Und kann man das Teil nicht auch so wieder gängig machen? Manchmal funktioniert sie ja und es kommt kühle Luft ins Auto...

Danke! Ralf

Hmmm,

 

es gibt eine Klappe, die Warm/Kaltluft mischt....die ist aber im Aquarium im Lüftergehäuse angebracht....

 

Die Klappe unter dem Armaturenbrett ist entweder die Innenumluft (Die geht nie kaputt, nur der Servomotor, oder die Klappe im Haupt-Luftkanal (Verteilerklappe). Da geht schonmal die Achsaufnahme kaputt (wo der Servomotor reingesteckt wrid).

 

Welche isses nu?:tongue:

  • Autor

Hmmm, naja... Also vielen Dank für diese unzähligen Möglichkeiten. Die Luft sucht sich ihren Weg :confused:

Ich werde dann mal bequem meinen Wagen in die treuen Hände von Gasparatos geben. Ich hoffe die sind fitter als der andere Hamburger Saab-Laden. (Sorry für diese Kritik falls hier jemand mitliest!)

 

Allet wird jut!

Wenn der manchmal die Warm/Kalt Regelung nicht richtig macht, liegt es an der Klappe, die im Gebläsegehäuse ist.

 

Dafür gibt es nur 4 Möglichkeiten:

 

1) Servomotor durch

2) Hebel an der Klappe gebrochen

3) Draht (Übertragungsdraht Servomotor----> Klappe) hat sich nur gelöst (Haltering weg)

4) ACC Steuergerät defekt

Hatte gerade einen Defekt im Innenraumtemperatursensor:

 

Der kleine rote PTC-Widerstand ganz vorne im Sensor hatte sich samt Lötzinn von der Platine gelöst. Somit wurde dem ACC-Steuergerät ein unendlich hoher Widerstand vorgegaukelt, was dazu führte, daß es außer auf "LO" immer volle Pulle geheizt hat. Einfach solide neu anlöten hat geholfen.

 

Zum Test kann man an den beiden mit "S" bezeichneten Steckerpins den Widerstand messen. Sollte bei Zimmertemperatur so um die 10 kOhm haben.

 

Vizilo

  • 1 Monat später...
  • Autor
Wie komme ich denn an den Stellmotor für die Luftverteilung im Innenraum? Das Teil im Aquarium ist es nicht. Ich habe die Suche schon bemüht aber keine Anleitung gefunden, wie das Teil (der Stellmotor) aussieht. Vielleicht hatte das ja schon jemand, daß nur warme Luft im Innenraum ankam?

Der ist gut versteckt in den Tiefen des Armaturenbrettes.

Aber schau doch mal im Aquarium nach dem Hebel, mittels dessen die Klappe für die Warm/Kalt-Regelung bewegt wird. Einmal auf HI und einmal auf LO stellen und nach dem Hebel schauen. Dann siehst Du ob sie sich bewegt. Sollte das funktionieren liegt es an den Steuerungssachen, die wir weiter oben schon beschrieben haben.

Oder ist die Umluftklappe zu, oder die LuftVERTEILUNG kaputt? Was genau ist denn das Problem?

 

Vizilo

  • Autor

Ich habe schon eine Menge dran reparieren lassen, jetzt kommt nur warme, extrem warme Luft im Innenraum an.

Also das genau Problem beschreibe ich nochmal:

Die Lüftung läuft, läßt sich auch regeln, Steuereinheit ist funktionsfähig. Nur die Temperatur regelt nicht. Wenn ich auf HI stelle und danach wieder auf eine niedrigere Temperatur, bekommt man manchmal kalte Luft in den Innenraum. Aber eben nur manchmal und dann stellt es sich wieder zurück.

Im Bereich des Armaturenbretts hört man ein sekündliches Klackern wie bei einer alten Uhr :D

Beim Drehen der Zündung hört man jedes Mal ein Geräusch wie bei Stellmotoren.

 

@Vizilo: Deinen Tip werde ich beherzigen und morgen gleich mal nachsehen im Aquarium.

das Klackern hatte ich auch schon, allerdings bei unserem alten, inzwischen in Süditalien weilenden 2,0i

 

das war der Schalter / Regler für die Sitzheizung ! anderen rein und fertig, aber erst nach Monaten der Sucherei :frown:

 

hast Du schon mal einen anderen Temperaturfühler versucht ?

  • Autor

Äh? Sitzheizung? Nee Luft! :D Warme Luft nicht warmer Po! Grins

 

Welchen Temperaturfühler meinst du? Den für den Innenraum? Ich glaub' das ist eher ein mechanisches Problem...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.