Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

bin seit kurzer Zeit im Forum und bitte um allgemeine Erfahrungen mit dem Fzg. und dem Hersteller.

Mein Saab EZ 2002, 9.3 2,2 Ltr. Diesel z.Zt. ca. 110Tsd. Km.

Erfahrungen bisher:

Beide Displays erneuert wegen Pixelfehler 1. 2005,2. 2009.

2007 Turbodruckschlauchschlauch erneuert (durchgescheuert).

2007 Saugrohrdrucksensor erneuert.

2007 Antenne für Mobilfunktelefon löst sich langsam auf.

2007 Schutzleiste an der Fahrertür distanziert sich langsam (Spaltenbildung).

2008 Scheinwerferwischer Motor links ohne Funktion.

Seit 2009 Rost an den hinteren Radläufen.

2009 Dekor am Armaturenbrett löst sich (Carbondecor).

2010 Mobiltelefonantenne erneuern lassen.

Den Rost hab ich in diesem Jahr bei meinem Händler reklamiert aber scheint nichts zu bringen,

(Rostbehandlung vom Händler 2005 und 2007 durchgeführt).

Saab hab ich auch mal angeschrieben aber bisher nichts gehört.

Suche auch noch jemanden der mir qualitativ gute Werkstatt empfehlen kann in NRW zur Rostbekämpfung.

Für Tips und Infos vielen Dank.

Achim

Moin

 

ich schrei(b) mal farbig rein

Beide Displays erneuert wegen Pixelfehler 1. 2005,2. 2009.

Bekannt, nicht nur bei Saab, aber für die Baujahre typisch.

2007 Turbodruckschlauchschlauch erneuert (durchgescheuert).

Hm, scheuern tut es meist nur, wenn nicht richtig wieder zusammengebaut wurde.

2007 Saugrohrdrucksensor erneuert.

Nicht standard, aber Druck und Temperatursensoren gehen schon mal hops, auch nicht Saab-spezifisch

2007 Antenne für Mobilfunktelefon löst sich langsam auf.

Bekannt, Katzen und Nagetiere mögen die auch gerne.

2007 Schutzleiste an der Fahrertür distanziert sich langsam (Spaltenbildung).

Keine Ahnung, vielleicht mal ordentlich was abfangen müssen?

2008 Scheinwerferwischer Motor links ohne Funktion.

Ja, bekannt. Da gibt es einiges an Hinweisen und auch Reparaturversuchsanleitungen. Einer meiner tut wieder, der andere muss jetzt.

Seit 2009 Rost an den hinteren Radläufen.

Hm, kannte ich eher von Opel (Vectra A und Astra F), ist aber immer eine kritische Stelle. Erst recht wenn dann an dem Falz noch Steinschlag dazu kommt.

2009 Dekor am Armaturenbrett löst sich (Carbondecor).

Ist das original?? Verklebungen in der prallen sonne sind halt so eine Sache. Dachte das originale wäre aus einem Stück.

2010 Mobiltelefonantenne erneuern lassen.

Warum? Korrosion in Folge von Feuchtigkeit?

Hallo Achim,

 

von wo kommst du denn her in NRW???

 

In Holland könnte ich eine sehr gute Werkstatt empfehlen, nicht weit hinter der Grenze. Kleine Werkstatt, eine SAAB schmiede, haben auch alle Ersatzteile die man so braucht, zum vernünftigen Kurs.

 

Autobedrijf van Dongen

Langenboomseweg 97

5411 AT Zeeland (N.Br.)

Tel: (+31) (0)486 - 45 16 04

Fax: (+31) (0)486 - 45 34 85

 

Gruß aus Voerde

 

Frank

Hallo Achim,

habe gute Erfahrungen mit Fa. Markus Schulte in Arnsberg gemacht. Tel. 02932-26383. Meine Radläufe zeigten Rost, der vor 3 Jahren entfernt wurde. Seitdem ist Ruhe - gute Arbeit!

VG

Mario

  • Autor

Hallo,

am Turboschlauch wurde vorher nichts gelöst. Der Neue ist inzwischen durch eine zusätzliche Ummantelung verstärkt, Nettopreis 123,99.- Euro.

Armaturenbrettdeco original Saab Modell Anniversary.

Antenne Telefon hatte immer mehr Risse ohne Tiereinfluss, musste getauscht werden.

Bis Zeelan ca. 100 km für mich.

Bis Arnsberg ca. 170 km von MG aus.

Wie hoch waren die Kosten für die Rostentfernung? Beide Radkästen?

Gruß

Achim

Bei der Entfernung siehts mit meinem Tip leider schlecht aus - der Chef behandelt so etwas gern am WE und behält den Wagen solange da - er will ohne Zeitdruck arbeiten. Viel Glück in Holland!
  • Autor

Werkstatt

 

Hallo,

das kommt immer auf den Preis und die Qualität an und ein Wochenende am Möhnesee ist bestimmt auch nicht schlecht.

LG

Achim

Es ist sehr schön hier ;-) Es ist nicht meine Werkstatt und ich mache die Preise nicht....ruf einfach mal an. Ist kein ganz kleiner Laden; wichtig ist, mit dem Meister selbst zu sprechen. Die Preise sind sehr ok.

LG

Mario

Was mich sehr irritiert: Bj.2002 und schon Rost? Meiner hat Bj.1996 und nur leichten Rost gehabt, da die Radläufe etwas gezogen wurden. Hat die Qualität nachgelassen? Bekomme ja Angst, mir einen "neuen" Saab zu kaufen. Angepeilt ist immer noch ein Cabrio 9-3 I ab 2001. Muß ich da schlechte Rostvorsorge befürchten? Danke

ja, zumindest an den vorderen Federbeinen :eek:

 

Radläufe sind auch ein Steinschlagproblem und hängen somit auch davon ab, mit was für Profil auf was für Pisten gefahren wurde.

Mobilfunkantenne kennen wir

 

Hallo,

2007 Antenne für Mobilfunktelefon löst sich langsam auf.

2010 Mobiltelefonantenne erneuern lassen.

Für Tips und Infos vielen Dank.

Achim

 

Das Thema Mobilfunkantenne kennen wir.

Hier hilft eigentlich nur eine Mischung aus Tabasco mit Kugellagerfett.

Da hast Du dann noch ein- zweimal erbrochenes vom Marder auf dem Dach, aber dann ist Ruhe.

 

Das Wechseln der Antenne kostete vor einem Jahr ca.90 Eur beim Saab-Händler.

Rost in den Radläufen kommt auch von kleinen Parkremplern.

Immer dann wenn die Lackschicht verletzt wurde.

  • Autor

Hallo,

die Antenne ist absolut nicht angeknabbert.

An den hinteren Radkästen sind keine Steinschläge oder sonstige Beschädigungen.

Der Rost dringt von innen im Bereich der Naht Radlauf/ Tür der hinteren Seitenwand durch, direkt an der Schutzleiste.

Gruß

Achim

IMG_1334.thumb.jpg.5288769710a1066a3b30f79c07c3467c.jpg

Hallo,

die Antenne ist absolut nicht angeknabbert.

An den hinteren Radkästen sind keine Steinschläge oder sonstige Beschädigungen.

Der Rost dringt von innen im Bereich der Naht Radlauf/ Tür der hinteren Seitenwand durch, direkt an der Schutzleiste.

Gruß

Achim

 

 

Das war die geballte Kraft von SWF 4 :biggrin:

  • Autor

Hallo,

Rost an den vorderen Federbeinen hat mir meine Werkstatt auch bestätigt, man müsste dies im Auge behalten. Nach 5 Jahren wurde dort eine Rostschutzbehandlung durchgeführt.

Gruß

Achim

  • Autor

Hallo,

Steinschlag an exakt den gleichen Stellen auf beiden Seiten ist schon ein Wunder.

Gruß

Achim

P7290041.JPG.0c7a9a11c0475baa3a30db9e86180cd3.JPG

Hallo,

Steinschlag an exakt den gleichen Stellen auf beiden Seiten ist schon ein Wunder.

Gruß

Achim

 

Da kommt der Gilb ja von innen raus :eek:

 

michel

Hallo,

Steinschlag an exakt den gleichen Stellen auf beiden Seiten ist schon ein Wunder.

Gruß

Achim

 

Bin etwas geschockt - haben die Schweden das Konservieren verlernt? Macht mr nicht gerade Mut zum Kauf eines neuen Saab. Glaube auch nicht, dass die Werkstatt das mal eben an einem WE schaffen kann - da werden ja noch mehr Baustellen sein. Das ist wirklich von innen durchgegammelt. Lack muss in dem Bereich kpl. weg, Rostumwndler etc. drauf und neu lackieren. Unglaublich schlampig produziert.

 

"Saab ist Opel ohne Rost" ??? Diesen Spruch kann mein Werkstattmeister mal vergessen...

  • Autor

Hallo,

ja das ist schon traurig. Man kauft ein Auto das 2002 23623,13 € gekostet hat und denkt Qualität hat ihren Preis, na ja hat man auch länger etwas von. Pustekuchen, wie hoch muss der Preis denn sein? Kann ich Saab weiterempfehlen? Trotzdem gefällt mir der Wagen gut, mit den Ärgernissen halt.

Gruß

Achim

Das ist tragisch - ich habe wirklich gedacht, dass der Saab ab Bj.2001 einfach hält und ich mir keine Gedanken über Rost machen müßte. Wenn ich jetzt so etwas sehe, müßte mein 1996er bei vergleichbarer Qualität bereits schrottreif sein. Er hätte schon vor 5 Jahren erste Anzeichen von Gammel haben müssen - doch er hält bis heute weitgehend rostfrei durch.
Hallo,

Steinschlag an exakt den gleichen Stellen auf beiden Seiten ist schon ein Wunder.

Gruß

Achim

Das sieht aber schon sehr komisch aus. Ich hab nur keinen 5-Türer zum vergleichen hier. Vielleicht kann da ja jemand anderes mit einem Bild von einem aushelfen, der noch OK ist und nicht nachgebessert wurde.

 

PS: Steinschlag muss nich sichtbar sein, Haarrisse reichen dummerweise schon.

Fahr ja selbst eines der letzten 93-Ier in der Coupe-Version, gebaut im März 2002 und hab jetzt gut 110KKm drauf. Technisch ausgereift: will ich mal hoffen, Zuverlässig: iss er, Verarbeitungsqualität: gruselig bis albtraumhaft ! Hab am meinem Baby aber noch keinen Rost, außer an den Steinschlägen feststellen können. Aber auch bei mir hat sich eine Rammschutzleiste ca. 5 mm von der Karosserie hinwegbewegt. Auch sonst scheinen die Karosserieteile nicht wirklich passgenau zu sein. Alle ehemals schwarzen Kunststoffteile an der Karosserie sind nun eher hellgrau, zeitweise hilft da das Einschmieren Dieser mit Fett. Viel Schlimmer ist das, was sich in Sachen Verarbeitungsqualität im Innenraum darbietet: Im Fond noch einigermaßen erträglich, klaffen im hinteren Bereich die Kunststoffteile zentimeterweise auseinander, was natürlich zu einer nervigen Soundkulisse während der Fahrt sorgt !

 

Die Qualitäten der Schweden liegen für mich da wohl eher im Design und Auswahl der Materialien: es sieht chic aus und fühlt sich toll an. Nur die Ausführung ist grottig !

 

Sofern hier gewünscht, kann ich morgen auch gern mal auf Foto-Safari gehen, um die "Dunklen" Seiten des SAABs einzufangen. Aber ich will ja nun wirklich Niemaden das SAAB-Fahren vergraulen...

  • Autor

Hallo,

Haarrisse können soetwas natürlich auch herbeiführen aber auf dem Platz meines Freundlichen standen noch andere Modelle älteren Datums welche diese betroffenen Stellen hatten. Bei dem Dreitürer hat man das natürlich nicht.

Gruß

Achim

Meiner rostet hier auch, Jahrgang 2002, neu gekauft und immer gepflegt. Kanns nicht fassen...

 

Zudem knarzt die ganze Karre überall, ok ist ja nur das Winterauto :frown:

210710002.jpg.31de9e2c1d7351039b433c3f52fdf4b5.jpg

Meiner rostet hier auch, Jahrgang 2002, neu gekauft und immer gepflegt.
Na ja - mal von den Kratzern am Radlauf abgesehen. :redface:
Kanns nicht fassen...
Ob der Anstoß vielleicht mehr Schaden verursacht hat als die sichtbaren Kratzer und damit zum Rost geführt haben könnte...?? :rolleyes:

Wobei man schon zugeben muss, dass die Konstruktion sagen wir mal nicht optimal ist, wenn sie so einen Schwachpunkt bietet. Dass ist ja genauso schlimm wie bei VW die Lötnaht hinten zwischen Kotflügel und Querblech. Wird mit mehr als 100% Füllung gelötet und dann plan geschliffen damit man die Naht nicht sieht (andere Wagen haben da eine Sicke), dumm nur, dass dabei die Verzinkung links und rechts der Naht beschädigt/abgetragen wird. Ein Rempler und es gibt genau dort Haarrisse und dann Rost. Mit Sicke fängt diese die Deformation auf. Genauso hier. Der Lack bricht an dieser Stelle, sei es durch einen Rempler oder sonstige Deformationen der Karosse. Und dass an einer Stelle die ständig (salz-) feucht wird und unter dem Kunststoffteil nicht ordentlich abtrocknet.

 

Von außen so weit möglich entrosten und idealerweise mit einem flexiblen Lack konservieren (also kein 2K) und von innen gut wie möglich Hohlraumkonservieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.