Mai 5, 201114 j Wie kommst Du darauf, dass die Leitung hochohmig ist ? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, denn eine hochohmige Leitung wuerde die Messwerte ja verfaelschen.Nein, natürlich nicht die 'Leitung' in Form des Kabel. Gemeint war natürlich der Eingang im Steuerteil. Und wenn das Ding meinethalben einen EIngangs-R von 1Meg hat, legt sich dort natürlich weitaus schneller 'Schnee' drauf, als wenn das Ding mit z.B. 100 Ohm geerdet ist. Und warum Einsrahlung ? Wenn die CU einen anderen Potenzialbezugspunkt hat als die Sonde, ist die Sache doch Sonnenklar. Und schlechte Massepunkte MESSEN zu wollen... auf die Idee kann man doch nicht wirklich kommen oder ?Nein. Zumindest Sondenheizung und Schirm hängen auf einer Massefahne. Und ich hatte die Masse der Sondenheizung gegen Karosserie ausgeklingelt. Der Wert war mit jenem bei direkt verbundenen Kabeln des Multimeters bis auf 0,2 Ohm identisch. Alles alles fein. Trotzdem muss die Massesauerei zw. Fahne und Kopf gelegen haben. Nach Lösen, Reinigen, Festziehen war alles sofort fein. Inzwischen hat die Kiste auch AU & HU, so dass einer Zulassung nichts mehr im Wege steht.
Mai 5, 201114 j Also CE an oder aus? Jetzt kommt's: Unterhalb ca. 2500 U/min CE an Oberhalb: CE aus Unterdruckschläuche getauscht bzw. neu Spritfilter neu LMM getauscht Motoröl neu Zündkerzen, Verteilerkappe und -Läufer 1 Jahr alt Beobachtung: die Einspritzventile lassen sich recht leicht drehen... Any Ideas?
Mai 6, 201114 j Keiner eine Idee? Einspritzventile, Steuergerät und Benzindruckregler sind die einzigsten Komponenten, die noch nicht getauscht wurden. Massepunkte sehen zwar gut aus, werde sie aber nochmals prüfen. Edit: Steuergerät noch getauscht: made in spain gegen made in germany... Jetzt kommt erstmal Wochenende, falls gewünscht, berichte ich wieder.
Mai 6, 201114 j Keiner eine Idee? Immer noch die gleichen Fehlercodes? Meine nächste Idee wären ansonsten die Dichtringe der Einspritzventile. Vielleicht zieht er hier Luft. Hab ich damals bei mir auch getauscht. Ca. 20 EUR beim Bosch Service. Die U-Schläuche hast du getauscht, wie siehts denn mit den Gummibuchsen aus? Der Krümmer ist aber auch dicht, oder? Viel Erfolg und berichte weiter!
Mai 6, 201114 j Hi Scotty, der 16V i blinkert an der selben Lampe auch den Fehlercode der EZK Zündung aus. Hast den auch mal ausgelesen? Dann noch ne kleine Anekdote von meinem ehemaligen 900i. Der blinkerte nach dem Einsetzen der vom Vorbesitzer entfernten Check Engine Leuchte auch immer. Und zwar abhängig von der Überschreitung einer Drehzahl x und immer lustig diverse Fehler. Bin nach langem Suchen drauf gekommen, dass die Stecker vom Klopfsensor und Kaltstart-Einspritzventil (das an der Drosselklappe) vertauscht gesteckt waren. Nach Korrektur war sofort und dauerhaft Ruhe. Gruß Moto
Mai 7, 201114 j Man darf nicht vergessen, dass die Lambdasonde eine Lebenserwartung von 80-120 TKM hat. Meine mich zu erinnern, dass bei Saab sogar ein Wechselintervall in den Inspektionsplänten steht. Mein Vorgehen nach 15 Jahren Saab fahren: - Massepunkt unter Kühler reinigen - Unterdruckschläche tauschen/erneuern ( am Besten ALLE) Batterie abklemmen (längere Zeit) Dann eine längere Strecke fahren ( gerade KH 2,4 brauch lange bis alle Lastbereiche neu "angelernt" sind) sollte dann CE wieder kommen, einfach mal Geld in eine neue Lambdasonde investieren. Das wirkt Wunder, auch bei der Leistung und im Verbrauch! Zwischendurch mal an den Saabtester schadet auch nicht. Bei 8 von 10 CE-engine Saabs war es bei mir die Sonde!
Mai 9, 201114 j Ich mach mal hier weiter und gehe mal davon aus, daß meine Posts auch von Anfang an gelesen wurden Am Freitag nach 340 gefahrenen km massives Ruckeln, keine Gasannahme mehr. Dafür ging Check Engine nach jeder größeren Querfuge (z.B. Brückenkopf) wieder aus. Gar nicht lustig. Habe mich mit dem Feierabendverkehr dann aufs Land raus gequält und Mensch und Maschine eine Verschnaufpause (0,5h) gegönnt. Danach ging es für eine kurze Zeit wieder ganz gut, bis es etwas hügeliger wurde, die Temperatur stieg und...Ihr ahnt es: Check Engine blieb aus, trotzdem keine Leistung mehr. Parkplatz gesucht, fast 1h Pause gemacht und überlegt. Habe mich dann dazu entschlossen, dem Steuergerät einen Grund für CE zu geben und bin dann so eine kurze Strecke gefahren. Dann wieder eine längere Abkühlung, Abholung organisiert, die Manipulation rückgängig gemacht und ein letztes Mal den Zündschlüssel gedreht..CE geht aus. Losgefahren. Zum Treffpunkt gefahren, kein Ruckeln, kein CE. Samstag, Sonntag, Montag: kein Ruckeln, kein CE Und jetzt, bitte, was war das?! Nicht über 3500 U/min gedreht. 300km Autobahn. Danach hügeliges Gelände mit Steigungen um die 8-12% Dann wieder 260km Autobahn, der Rest Landstraße. Insgesamt 930km mit 79 Liter Sprit gefahren. Bin gespannt, was Ihr dazu meint...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.