Zum Inhalt springen

Motorkontrollleuchte - Fehler ausgelesen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Na jut, zehn Euro sind noch drinne! :)
  • Antworten 50
  • Ansichten 25,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Kann man bei der Zündbox die Kerzen doch einzeln tauschen? Ich dachte, das ginge nur per Austausch der gesamten Zündbox?!
Die Zündbox ersetzt nur den Leistungsteil der Zündelektronik (samt Ionisationsmessung als Kopfsensorersatz), die Zündspulen und die Zündkabel. Oder besser gesagt fasst diese zusammen. Aus der Box ragen nach unten "schwarze Zuckerhüte mit Loch" heraus, das sind die Zündspulen samt Kerzenstecker, die dann direkt auf den Zündkerzen stecken. Die Kerzen sind genau so montiert wie bei den Sauger-Modellen, nur dass bei denen da Zündkabel zum Verteiler führen. Kerzentausch ist also ganz normal, nur dass eben die Zündbox nach oben abgezogen wird und nicht die Abdeckung samt 4 Zündkabeln.

 

Du kennst die Hilfeliste? Da sind auch Werkstätten drin. Und z.B. Meerbusch ist ja auch nicht wo weit weg von dir.

@majoja02: Also bei mir wurde ja VOR KAT-Wechsel Fehler Lambda 1 angezeigt. Das deutet ja daraufhin, dass es dann die erste ist, die defekt sein könnte. Aber der Fehler ist nicht mehr aufgetreten nach KAT-Wechsel, im Unterschied zu deinem Fall...

 

@Flemming: Jup, habe einen T7 mit zwei Lambdasonden. Werde mal nachhaken, ob mein Schrauber die Signale messen kann. Ich bin da leider unbegabt. :S

 

@alle: Was sagt ihr dazu, dass ich vor kurzem diesen Fehler mit der Zündbox hatte? Ich habe nun ein wenig Angst, dass ich mir den neuen KAT wegschmore weil die Zündbox zu viel Sprit reinschießt. :(

 

@superpete:Das irritiert mich nun ein wenig, da der KAT im September komplett durch ein Neuteil ausgetauscht wurde.

Hat hier einer ne Ahnung, was das sein kann? Alle 6 tkm den KAT austauschen lassen, ist auf die Dauer ein teures Vergnügen... :(

 

 

und wer meldet dir das dein KAT defekt ist???? sicherlich nicht die Lamda davor!

Flemming hatte die die Fehlercode aufgeschlüsselt!

Step by Step!!

  • Autor

@majoja02:

oder nur die Verkabelung oder ein Rostloch = Falschluft. p0133 ist ein Adaptionsfehler, d.h. er schaft es im zulässsigen Bereich nicht ein Gemisch einzuregeln, das ein Lambda im Übergang ergibt. Die zweite Sonde hinter dem Kat kontrolliert sozusagen den Wirkungsgrad, fällt die Spannung zu stark ab, dann p0420.

 

Meinst du die Aufschlüsselung? Im Moment zeigt es ja nur P0420. Das heißt dann wohl Spannungsabfall? Und was sagt mir das? Die Lambdasonden sind ja angeblich in Ordnung.

 

Also ich würd jetzt die Zündkerzen austauschen. Und dann die Zündbox? Richtige Reihenfolge???

NUR P0420

 

ja ......wenn auspuff dich,keine nebenluft,keine bruchstelle im kabelbaum zur lamda,kein zusatz im benzin,kein überflüssiger ölverbrauch oder zusätze im öl,kein defekter turbo,steckverbindungen okay,drosselklappe sauber,masseverbindungen okay besonders wichtig für die funktion der di,kerzen den richtigen wärmewert haben. Daher meine reaktion punkt für punkt abarbeiten, bevor das große kaufen beginnt. Div Fahrversuche zB nach BAB in den Stadtverkehr, wann setzt die Kontrollleuchte ein, stimmt die wassertemp

 

;-)

  • Autor
NUR P0420

 

ja ......wenn auspuff dich,keine nebenluft,keine bruchstelle im kabelbaum zur lamda,kein zusatz im benzin,kein überflüssiger ölverbrauch oder zusätze im öl,kein defekter turbo,steckverbindungen okay,drosselklappe sauber,masseverbindungen okay besonders wichtig für die funktion der di,kerzen den richtigen wärmewert haben. Daher meine reaktion punkt für punkt abarbeiten, bevor das große kaufen beginnt. Div Fahrversuche zB nach BAB in den Stadtverkehr, wann setzt die Kontrollleuchte ein, stimmt die wassertemp

 

;-)

 

Okay okay, ich merke, ich habe noch ein paar Hausaufgaben vor mir. :tongue: Ich werde das mal abarbeiten und mich rückmelden.

  • 6 Jahre später...

Ausgrab

 

Heute beim Tüv gewesen und die AU nicht bestanden da die Bank 1 Lambda nicht regelt! Dann direkt an die Lambda angeschlossen und gemessen mit Multimeter, keine Spannung(0,03V). Es geht um einen 9-5Aero MY03 auf LPG. Check engine kam immer mal wieder, der Fehlercode P1633 ist aufgetaucht und gelöscht worden, kann aber an der Gasanlage liegen!? Aber was ist mit der Lambda, reicht da der Wechsel der Lambdasonde, hatte das schon mal jemand oder was könnte das noch sein? LG SP

Der fehler lambdasonde kann auch durch falsche oder schlechte Zündkerzen kommen . Oder halt falschluft durch defekte schläuche . Fehlerabfrage ist eins , aber nicht immer richtig .
  • Moderator

Ja, das ist richtig, und normalerweise hätte ich auch darauf hingewiesen. Aber hier wurde scon die Lambdasondenspannung gemessen (ich gehe davon aus, dass die Messung korrekt und am warmen Motor erfolgte, da offenbar im Zusammenhang mit der AU).

 

Der P1633 weist auf eine Fehlfunktion des im Trionic-StG integrierten Luftdrucksensors hin und dürfte nach meinem Verständnis weder mit der Lambda-Regelung noch mit der Gasanlage zu tun haben.

 

Bei dieser Konstellation würde *ich* also schon zunächst die L-Sonde wechseln, bevor ich eine ziellose Suche starte (dass die U-Druckschläuche in Ordnung sind, setze ich mal als Selbstverständlichkeit voraus... :redface:).

Richtig patapaya, hatte einen fleissigen prüfer mit dem ich gleich vor ort direkt die Lambdasonde angezapft habe, bei warmen motor natürlich! Und wie auch bei der AU, gleiche bzw. Keine Spannung!
  • Moderator
Was ich nicht weiß ist, ob eine Lambdasonde bei sehr magerem Gemisch bis auf 0 V runterregeln kann - IMHO nicht, aber vielleicht liege ich da auch falsch?
Laut Bosch: Die Lambdasonde [...] erzeugt im betriebswarmen Zustand (350 °C) eine Spannung zwischen ca. 25 und 900 mV entsprechend dem Sauerstoffgehalt im Abgas. Müsst ihr jetzt wissen wie genau ihr gemessen habt. Und 0,03V ist praktisch gleich 25mV.
Laut Bosch: Die Lambdasonde [...] erzeugt im betriebswarmen Zustand (350 °C) eine Spannung zwischen ca. 25 und 900 mV entsprechend dem Sauerstoffgehalt im Abgas. Müsst ihr jetzt wissen wie genau ihr gemessen habt. Und 0,03V ist praktisch gleich 25mV.

Gut, bei der Messung war der Wert konstant auf ca. 0.03V. Müsste ja eigentlich sich in dem Raum auch bewegen bis 900mV!

Was ich nicht weiß ist, ob eine Lambdasonde bei sehr magerem Gemisch bis auf 0 V runterregeln kann - IMHO nicht, aber vielleicht liege ich da auch falsch?

 

Kann sie...hatte mein 9000 auch. Fing erst nur im LPG Betrieb und Leerlauf an, kurz danach dann auch im Benzinbetrieb. Spannung ist in den Fällen jedesmal auf nahe 0V gefallen.

Kann sie...hatte mein 9000 auch. Fing erst nur im LPG Betrieb und Leerlauf an, kurz danach dann auch im Benzinbetrieb. Spannung ist in den Fällen jedesmal auf nahe 0V gefallen.

Und was war der Grund dafür?

Und was war der Grund dafür?

 

Für die defekte Lambda? 19 Jahre alt, über 200.000km mit ca. 20.000km LPG? Such dir was aus :biggrin:

Ich dachte an das magere Gemisch!

Aber gut, bei 300tkm würde es mich freuen wenn es nur an der Lambda liegt.

Ich dachte an das magere Gemisch!

Aber gut, bei 300tkm würde es mich freuen wenn es nur an der Lambda liegt.

 

Achso... lese gerade auch, dass ich patapayas Beitrag leicht falsch verstanden habe. Bei mir lag die niedrige Lambdasondenspannung natürlich nicht an einem tatsächlich zu mageren Gemisch, sondern an der defekten Sonde.

Wobei eine Sprungsonde aber bei deutlich magerem Gemisch auch auf 0V hängen bleiben kann. Solange die Lambda-Regelung arbeitet sollte die Spannung zwischen den beiden Extremen hin und her springen, daher ja der Name. Da die Sprungsonde eine stark nichtlineare Kennlinie hat geht das, weil eben eine relativ geringe Änderung gleich eine große Signaländerung verursacht. Bei einer Breitbandsonde sieht das anders aus.

 

Btw. Bosch gibt als Tauschintervall 160tkm an. Die Lebenserwartung sollte dann darüber liegen, denn bei Angabe von Tauschintervallen will man ja mit hinreichender Sicherheit vor dem Ausfall tauschen, braucht also einen Puffer.

Wobei eine Sprungsonde aber bei deutlich magerem Gemisch auch auf 0V hängen bleiben kann. Solange die Lambda-Regelung arbeitet sollte die Spannung zwischen den beiden Extremen hin und her springen, daher ja der Name. Da die Sprungsonde eine stark nichtlineare Kennlinie hat geht das, weil eben eine relativ geringe Änderung gleich eine große Signaländerung verursacht. Bei einer Breitbandsonde sieht das anders aus.

 

Btw. Bosch gibt als Tauschintervall 160tkm an. Die Lebenserwartung sollte dann darüber liegen, denn bei Angabe von Tauschintervallen will man ja mit hinreichender Sicherheit vor dem Ausfall tauschen, braucht also einen Puffer.

 

 

Naja, in meinem Fall musste ich nach dem Tausch der Lambdasonde die Gasanlage deutlich Richtung mager verstellen... Die Sonde hatte also schon eine weile nicht mehr richtig gemessen.

Ja, die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt mit der Zeit, was zu einer verschliffeneren Kurvenform führt (keine schöner Rechteck mehr) und irgendwann werden auch die Sollpegel nicht mehr erreicht. Bei meiner ging die Spannung nach einigen Kilometern dann immer weniger weit hoch, Rechteck wurde immer kleiner in der oberen Spannung und gegen 0,5-0,6V brach sie dann schlagartig auf 0V zusammen. War schön in der Kurvenaufzeichung zu sehen. Nach Abkühlen ging das Spiel von vorne los.
Habe jetzt eine gebrauchte Sonde verbaut, der Wert befindet sich so zwischen 0.07-0.11V aber da pendelt nichts, mehrmals gemessen und immer den konstanten Wert ohne hoch runter zu gehen. Jemand ne Idee?
womit misst du? Oszilloskop? Oder wenigstens schneller Schreiber? Wer viel misst, misst viel Mist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.