Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='AERO-Mann'] Ich sollte das in einem anderen Fred posten... [/QUOTE] Ja, bitte mache das!
  • Antworten 56
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

[I][B]Kompressor: 427€, [/B][/I] [I][B]Kältemittel: 30€, [/B][/I] [I][B]Trockner: 31€, [/B][/I] [I][B]Ventil: 60€, [/B][/I] [I][B]Kontrastmittel und sonstiges Zubehör: 20€.[/B][/I] Das sind faire Preise, kann mir kaum vorstellen, daß man für diese Teile bei Saab nur700 EUR bezahlt hätte!?!
[quote name='schweden-troll']Das sind faire Preise, kann mir kaum vorstellen, daß man für diese Teile bei Saab nur700 EUR bezahlt hätte!?![/QUOTE] Jepp, die Nummer hat bei mir im Saab Zentrum OS vor ca. 3 Jahren ziemlich genau EUR 700,- gekostet. Gruß, Gunnar
[quote name='Riemenschneider']Letze Woche auf der Fahrt Richtung Süden, kurz vor Innsbruck, wo ich ohnehin einen Zwischenstopp einlegen wollte, geschah es: die Kühlleistung der Klimaanlage ließ merklich nach, es kam schließlich nur noch heiße Luft. Ich schaltete daraufhin die Klimaanlage auf "Econ", dann ganz auf "Off". Rechts ranfahren konnte ich nicht, denn ich war auf der Autobahn in einem langen Baustellenabschnitt. Kurz darauf kamen von rechts vorne deutliche, stärker werdende metallische Kratz- oder Schleifgeräusche, und es roch etwas "verbrannt". Auf einer Raststätte, die glücklicherweise nicht weit weg war, lokalisierte ich den Klimakompressor als Ausgangspunkt des Rauchs und des Geräuschs. Um die Urlaubsfahrt erst einmal fortsetzen zu können, brachte ich den Wagen zu einem großen Autohaus bei Innsnbruck, das auch SAAB vertritt, die bestätigten meine Einschätzung, dass der Klimakompressor hinüber ist, und bauten einen kürzeren Poly-V Riemen ein, damit es ohne Klimaanlage erst einmal weitergeht. Jetzt, zu Hause, will ich die Anlage reparieren lassen. Meine Fragen: Was kostet ein Kompressor? Gibt es andere, empfehlenswerte Bezugsquellen - alternativ zu SAAB? Gibt es irgendwelche hier in der SAAB-Community bekannte Vermeidungsstrategien bezüglich dieses Defekts? Für Hinweise dankbar ...[/QUOTE] Hört sich für mich eher danach an das die Klimakupplung verbrannt ist. Das Laufrad was auf dem Kompressor ist ist gleichzeitig die Kupplung, hatte das gleiche Problem an meinem 9.3 Cab. Was allerdings nicht wirklich billiger ist als den kompl. Kompressor zu Tauschen, setz dich mal mit weyra.de auseinander, dort kostet der Kompressor knapp die hälfte wie bei SAAB, ist aber auch Originalteil mit Seriennummer von SAAB. Gruß Frank
  • Autor
[quote name='schubbi']Hört sich für mich eher danach an das die Klimakupplung verbrannt ist. [/QUOTE] Ja das denke ich auch. Ich habe schließlich verstanden, dass man mit "ECON" und/oder "OFF" den Kompressor abschaltet. Genau dies hatte ich getan. Nun wurde es trotzdem schlimmer - wie geschildert, stank und qualmte es kurze Zeit später. Also muss irgend ein Teil, das trotz des Abschaltens weiter bewegt wird, Grund des Übels gewesen sein. Das kommt ja wohl die Kupplung in Betracht. Oder liege ich da falsch? Was mich weiter interessiert: wie setzt Ihr Eure Klimaanlage ein. Lasst Ihr die praktisch immer eingeschaltet? Und ist das empfehlenswert? Würde eine "seltenere" Nutzung die Lebensdauer verlängern?
[b]Nicht alles über eine Kamm scheren.[/b] Hi man muss wohl drei Dinge auseinander halten. 1. die Kupplung, 2. den eigentlichen Kompressor und 3. die Lager für die Riemenscheibe. 1. verschleißt hauptsächlich beim Einkuppeln mit Drehzahldifferenz, also wenn der Motor läuft und der Kompressor zugeschaltet wird. 2. altert zum einen beim Betrieb, zum anderen aber tut vor allem langer Stillstand auch nicht gut, hier gilt, wer rastet der rostet. Dieser Teil ist für die Empfehlung auch im Winter die Klimaanlage gelegentlich zu aktivieren verantwortlich. Hat u.a. mit der Schmierung und den Dichtungen des Kühlsystems (zur Welle, etc.) zu tun. 3. die laufen immer mit, wenn der Motor läuft, da sie die Riemenscheibe lagern die vom Poly-V-Riemen angetrieben wird. Diese können schleichend verschleißen und Spiel bekommen oder (ggf. als Endstadium, aber auch schlagartig) blockieren. Verschleißen 3., so hängt die Riemenscheibe Schief und die Kupplung wird ungleichmäßig bedient, im Extremfall schleift sie auch ausgekuppelt. ECON hilft nur gegen Mehrverbrauch und Kupplungsverschleiß, sonst nichts. OFF schaltet doch die ganze Lüftung aus, oder? Zumindest beim 900-II ist dem so. CU Flemming
[quote name='Flemming']Hi man muss wohl drei Dinge auseinander halten. 1. die Kupplung, 2. den eigentlichen Kompressor und 3. die Lager für die Riemenscheibe. 1. verschleißt hauptsächlich beim Einkuppeln mit Drehzahldifferenz, also wenn der Motor läuft und der Kompressor zugeschaltet wird. 2. altert zum einen beim Betrieb, zum anderen aber tut vor allem langer Stillstand auch nicht gut, hier gilt, wer rastet der rostet. Dieser Teil ist für die Empfehlung auch im Winter die Klimaanlage gelegentlich zu aktivieren verantwortlich. Hat u.a. mit der Schmierung und den Dichtungen des Kühlsystems (zur Welle, etc.) zu tun. 3. die laufen immer mit, wenn der Motor läuft, da sie die Riemenscheibe lagern die vom Poly-V-Riemen angetrieben wird. Diese können schleichend verschleißen und Spiel bekommen oder (ggf. als Endstadium, aber auch schlagartig) blockieren. Verschleißen 3., so hängt die Riemenscheibe Schief und die Kupplung wird ungleichmäßig bedient, im Extremfall schleift sie auch ausgekuppelt. ECON hilft nur gegen Mehrverbrauch und Kupplungsverschleiß, sonst nichts. OFF schaltet doch die ganze Lüftung aus, oder? Zumindest beim 900-II ist dem so. CU Flemming[/QUOTE] Also bei OFF ist die gesamte Belüftung stillgelegt auch beim 9.3. Ansonsten ist das was du sagst eigentlich der Kenntnisstand denn man im Umgang mit einer Klimaanlage haben sollte, was allerdings nicht schadet es auch öfter mal zu Wiederholen :biggrin:. Ansonsten denke ich auch nicht das das Ausschalten der Klima maßgeblich zur längeren Lebensdauer beiträgt, meine jedenfalls läuft immer durch und das nicht nur seitdem ich meine SAABINE- Cab. fahre, auch in meinen anderen Autos, säuft nämlich der Trockner ab drückt sich der Kompressor selbst kaputt, Todfeind einer jeden Klima ist Kondenswasser in der Anlage.:redface: Aber wenn bei dir auch nur die Kupplung kaputt ist lohnt sich der Komplette tausch, du solltest nur nicht zu lange damit warten sonst muß der Trockner mit getauscht werden. Wie schonmal gesagt WEYRA.de da ist es am billigsten einen Kompressor zu holen und das geht recht zügig von statten bei denen. Gruß Frank
Ähm, der Trockner sollte eh regelmäßig mit getauscht werden (oder er müsste durch sehr langes evakuieren rückgetrocknet werden). Und ein Blick in die Bucht sagt, dass die ab EUR 21,67 incl. Versand zu haben sind.
Richtig, wenn aber im unmittelbaren Zusammenhang der Komp. getauscht wird kann man sich die 21,und €nen plus die einbau Kosten sparen, alles unter der Voraussetzung die Wartung der Klima wurde immer gemacht. Ansonsten wird man darum wohl nicht kommen alles zu Tauschen, wobei SAAB es nicht als Grundsätzlich einstuft, SAAB Zentrum Bottrop meinte das wäre nicht wirklich zwangsläufig zu Tauschen :rolleyes: Also reine Gewissens entscheidung :cool:!!!!??????
Nö, dass nicht. Mit Tausch ist man auf der sicheren Seite, muss aber dann auch passend Öl nachfüllen. Da kann man sich insb. beim Service drum drücken. Und wenn man einen Trockner lange genug unter Vakuum setzt, dann verdampft das Wasser in den Trockenelement. So kann man die regenerieren. (Umgekehrt ist Feuchtigkeit in einer Vakuumkammer ein Problem, man bekommt den Druck einfach nicht runter weil ständig Wasser nachverdunstet. Deshalb kann man auch keine REM-Aufnahmen von nassen Proben machen). Bei den Saab Preisen für den Trockner ist ein regelmäßiger Tausch vielleicht etwas zu teuer um es den Kunden aufzubürden, vor allem wenn Pauschalangebote für Klimaservice aus der Werbung bekannt sind. Da ist das bei dichter Anlage dann wohl vertretbar und kann eben mit etwas längerem Evakuieren kompensiert werden. Nach einem undichten Kondensator sieht das dann schon ganz anders aus.
  • Autor
@Flemming Danke für die umfassende Darstellung. Leuchtet mir ein, ... auf einiges hätt' ich selber auch kommen können. Ist schlüssig.
  • 2 Monate später...
  • Autor
Jetzt melde ich mich noch einmal in der angelegenheit dieses Themas: Ich hatte ja diese Debatte eröffnet und brauche noch einmal eine Einschätzung. Nach der Reparatur hatte meine Klimaanlage einwandfrei gearbeitet. Im Oktober hatte ich den Wagen ca. zwei Wochen in einer Tiefgarage untergestellt, und seither höre ich ein leises, feines schleifendes Geräusch, das ausgeht, wann immer ich über den "ECON"-Schalter den Kompressor abschalte. Da ich mir nicht 100% sicher bin, ob das vorher schon so war ... - vielleicht wird man ja nach so einem Kompressorschaden neurotisch ;-) - möchte ich Euch, die liebe SAAB-Gemeinde um Rat fragen. Hört man bei einer "definitiv gesunden" Klimaanalge so ein dezentes Geräusch bei eingeschaltetem Klimakompressor? Sind andere Fehlerquellen denkbar - an der Klimaanalge oder unabhängig von ihr?
Gerne genommen (aber wohl eher ein Brummen): Expansionsventil - muss meins auch noch tauschen.
  • Autor
Das Expansionsventil wurde bei der Reparatur mitgetauscht. Trockner wurde gewechselt und die Anlage geprüft. Seither wurden 5000 km, größtenteils mit eingeschalteter Klimaanlage, gefahren.
[quote name='Riemenschneider']Hört man bei einer "definitiv gesunden" Klimaanlage so ein dezentes Geräusch bei eingeschaltetem Klimakompressor?[/QUOTE] Moin! Ja, beim Einschalten des Klimakompressors mit der ECON-Taste hört man definitiv ein dezentes Geräusch. Dies ist auch im Innenraum bei geschlossenen Scheiben deutlich zu vernehmen und fällt in einer Tiefgarage natürlich noch mehr auf. Das ist völlig normal. Nach einem Defekt achtet man einfach genauer auf so etwas. Bei meinem Cabrio habe ich den zweiten Klimakompressor drin, beim 2.0i Limo den ersten (beide mit Klimaautomatik). Das Geräusch ist jeweils das gleiche. Nur bei meinem 2.2TiD (manuelle Klima) wird es gründlich vom Motor übertönt. ;o) Gruß, Gunnar
  • Autor
Danke, Gunnar, das beruhigt mich ein wenig. So wird es sein: nach dem Defekt achtet man genauer drauf.
  • 2 Jahre später...
Nachdem gestern plötzlich eine neue Batterie von Nöten war, ist heute nach einer längeren Fahrt, wahrscheinlich der Klimakompressor hinüber. Anfangs versagte die Klima ihren Dienst, dachte mir nichts schlimmes bei.... also weiter ohne sich Sorgen zu machen (Mittel erst aufgefüllt worden) war auch nichts Auffällig. Nach ca. 300km am Ziel angekommen, sprich bei Langsamer Fahrt dann ein böses Geräusch aus dem Motorraum wahrnehmbar... Egal ob Klima on oder auf Econ bzw. ganz aus, ändert sich nichts (klingt wirklich wie Metall auf Metall, macht einen schon Angst). Zur nächsten Werkstatt... welche ebenfalls den Kompressor verdächtigen. Mh... der Spass soll ca. 900.- Kosten. Frage... ist es Ratsam den Wechsel durch eine Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.... oder geht es auch in Eigenregie, denke da an einen von Weya... Riemen, Spanner+Rolle und Umlenkrolle sind erst gemacht worden. Wie die Werkstatt sagt, sei das Spülen nach Einbau sehr wichtig und Notwendig. Wirklich Erforderlich ???? Wie sollte das "Spülen" den von statten gehen???? Grüßle Kai
Kein Rauch, konnte ich zumindest auf der Bahn nicht wahrnehmen. Lediglich ein unangenehmer Geruch (bissl verbrannt etwa) kam aus der Lüftung, war aber nach kurzer Zeit nicht mehr wahrzunehmen.
900 Euro? Ein stolzer Preis. Was soll denn der Kompressor kosten?
[quote name='Knaecke2']geht es auch in Eigenregie?[/QUOTE] Klimakompressor kann man auch [URL="http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/82970d1318321809-ausbau-klimakompressor-9-5-ausbau-kompressor.pdf"]selber wechseln[/URL], aber Evakuieren (Klimamittel ablassen) und wiederbefüllen der Anlage kann nur ein Fachbetrieb mit Klimaanlagen-Equipment. (Anschliessend Funktions- und Dichtheitsprüfung) Klimakompressoren gibts um ca. 400 Euro Bei einer Werkstattarbeit mit ausgestellter Rechnung hast Du aber Gewährleistung auf die durchgeführte Arbeit.
wenn der Kompressor innerlich defekt, sprich soch gefressen hat, kommst du um das spülen nicht herrum. Sollte sich jedoch wie fast immer nur das Lager von der Riemenscheibe verabschiedet haben geht es ohne spülen. Das kann man recht einfach sehen ob das Lager hin ist, einfach mal bei laufendem Motor schauen ob sich die Riemenscheibe merkwürdig bewegt. War bei meinen beiden Kompressorschäden immer so.
Hm, hatte Erik nicht die Riemenscheibe samt Lager bei eingebautem Kompressor gewechselt?
[quote name='Aero75']900 Euro? Ein stolzer Preis. Was soll denn der Kompressor kosten?[/QUOTE] Das kann sogar noch etwas teurer werden, wenn der Kompressor in der Werkstatt (Saab-Zentrum) gewechselt wird. Bei mir waren es ca. 1000 Euro (für Kompressor, Kühlflüssigkeit und Arbeitsleistung) + 120 Euro für das Montieren eines neuen, provisorischen verkürzten Poly-V-Riemens für die Zeit, bis der Kompressor angeliefert wurde (die Umlenkrolle hat geeiert). Wer selber wechseln kann (oder jemanden kennt, der das kann) ist klar im Vorteil :smile:
Leute, hört sich schlimmer an als der Einbau/Ausbau ist, Antriebsriemen lösen, Verkleidung im Radhaus und falls vorhanden untere Abdeckung demontieren, Schon ist der Kompressor in Reichweite, mein Kollege (Schlosser) hat die Kupplung mit dem Lager in nicht mal einer Stunde getauscht gehabt, irgendwo war hier im Forum auch ein Link wo es die Riemenscheibe (Kupplung) mit Magnetspule zusammen für knapp 80 Euro neu gab, habe den Kompressor mit neuer Riemenscheibe dank Motorschaden jetzt als Ersatz liegen, da jetzt TID-Fahrer ist das Teil über "hust" ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.