Veröffentlicht August 11, 201014 j Hallo, bei meinem 9-5 (Kombi) läuft vorn über die Fasten Seat Belts Anzeige Wasser in den Wagen. Erst als der Wagen mit der Schnauze nach unten stand, mittlerweile aber auch in waagerechter Position. Hatte schon mal einer dieses Problem? Ich hatte erst die Fontscheibe im Verdacht. Habe aber keinerlei Wasser an der Scheibe oder im Fußraum, lediglich im oberen Bereich der linken A-Säule war es ein wenig nass. Könnte es auch eine Undichtigkeit an der Befestigung der Dachreling sein? Ich habe kein Schiebedach!!! und ob mal eine neue Frontscheibe eingesetzt wurde, weiß ich leider auch nicht. Bin für jeden Tip dankbar. Gruß Tobi
August 11, 201014 j Schau mal ob die Haifisch Antenne noch ok ist / richtig fest ist. Ciao Marco Die dürfte der 99er noch nicht haben.... Ich würde auch eher mal nach der Frontscheibe und der Dachreling gucken... Ach ja, Wilkommen! und Gruß aus Essen, nach Essen
August 11, 201014 j Die dürfte der 99er noch nicht haben.... Ich würde auch eher mal nach der Frontscheibe und der Dachreling gucken... Ach ja, Wilkommen! und Gruß aus Essen, nach Essen Oh stimmt habs Bauj. übersehen
August 11, 201014 j Autor Die dürfte der 99er noch nicht haben.... Ich würde auch eher mal nach der Frontscheibe und der Dachreling gucken... Ach ja, Wilkommen! und Gruß aus Essen, nach Essen Gruß zurück Kann man denn auf die Schnelle die Dachreling abbauen und überprüfen? Oder muß dann gleich der Himmel raus Die Scheibe hab ich gestern schnell bei Carglass nachschauen lassen. Der gute Mann meinte wenn etwas an der Scheibe wäre, hätte ich auch Wasser an derselben von innen. Da könnte man nur die Scheibe ausbauen und sie wieder neu einsetzen. Natürlich besteht die Gefahr, dass die Scheibe zu Bruch geht ... und das es das auch nicht war ... Zum Glück scheint gerade die Sonne.
August 11, 201014 j Hatte Wasser oben in Dachhimmel / Innenleuchte: Abläufe Schiebedach verstopft. Ist hier beschrieben worden, bitte mal über Suche recherchieren.. Vorsicht auf jeden Fall beim Reinigen: keinen festen Draht verwenden, sonst ruiniert man sich die nach unten führenden Schläuche! Besser: Druckluft, hilft i.d.R. sofort, allerdings braucht man eine Art Tülle zwischen Luftdruckdüse und Ablauföffnung im Schiebedachrahmen. Schande: zu hastig gelesen: ohne Schiebedach keine Abläufe! (Der Tag war stressig...)
August 11, 201014 j Hatte Wasser oben in Dachhimmel / Innenleuchte: Abläufe Schiebedach verstopft. Ist hier beschrieben worden, bitte mal über Suche recherchieren.. Vorsicht auf jeden Fall beim Reinigen: keinen festen Draht verwenden, sonst ruiniert man sich die nach unten führenden Schläuche! Besser: Druckluft, hilft i.d.R. sofort, allerdings braucht man eine Art Tülle zwischen Luftdruckdüse und Ablauföffnung im Schiebedachrahmen. Er hat gar keine Schiebedach.
August 11, 201014 j Hatte Wasser oben in Dachhimmel / Innenleuchte: Abläufe Schiebedach verstopft. Ist hier beschrieben worden, bitte mal über Suche recherchieren.. Vorsicht auf jeden Fall beim Reinigen: keinen festen Draht verwenden, sonst ruiniert man sich die nach unten führenden Schläuche! Besser: Druckluft, hilft i.d.R. sofort, allerdings braucht man eine Art Tülle zwischen Luftdruckdüse und Ablauföffnung im Schiebedachrahmen. Das die Schiebdachabläufe dicht sind ist mal sicher Ich habe kein Schiebedach!!!
August 11, 201014 j Autor Das ist sowas von dicht:cool: So, jetzt geh ich mal schauen ob die Wanne nach dem Regen vorhin schon voll ist.
August 29, 20159 j Moin! Vermutlich andere Ursache, aber die selbe Frage: Wo kommt das Wasser her? dem Rinnsal gefolgt fand ich Wassertropfen an dem unteren Rohr Auf dem Rückweg wurde dem Beifahrer im Fußraum auch ein "wenig" warm. Das obere/rechte Rohr ist heiß. Wasser roch nach nichts, war nicht klebrig, Kühlwasserstand sah auch normal aus. Muss ich aber morgen nach dem Abkühlen und auf ebenem Untergrund nochmal checken. Hat jemand ein Idee, was die Ursache ist? Wärmetauscher/Heizungskühler? Oder "nur" irgendeine Dichtung? (Kann ich damit wohl morgen nochmal 2x 50km bei gemäßigtem Tempo fahren? Temp-Anzeige im Blick behaltend und Dest-Wasser mitführend.) Bin für jeden Tipp dankbar.
August 30, 20159 j Wenn das Wasser klar ist und nach nichts riecht, dann würde ich mal den Ablaufschlauch vom Verdampfer checken, ob der dicht ist. Falls der zu oder undicht sein sollte, dann läuft dir das Kondenswasser der Klimaanlage in den Fussraum. Mfg
August 30, 20159 j wo finde ich diesen Schlauch? komme ich da so ran oder muss ich das armaturembrett dafür zerlegen?
August 31, 20159 j http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=408780&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2000&ukey_category=19609 Nr. 24 ist der besagte Schlauch. Fussraumverkleidung Beifahrerseite ausbauen sollte reichen. Mfg
August 31, 20159 j Danke, aber der Schlauch #24 ist frei. Ursache hab ich gefunden, schreibe ich morgen mit Bildern.
September 1, 20159 j Der Vollständigkeit halber, falls mal jemand anders sucht: Es sind 2 Abläufe, einer links und einer rechts. . Bin schon gespannt auf Deine Ursache. Grüße ..
September 1, 20159 j ..genau! Deshalb nach "Klima"-Fahrten auch immer zwei Tropfstellen unter dem Auto, je links und rechts nahe der Fußräume Vordersitze. Bin aber auch gespannt...
September 1, 20159 j Also, hab mal den Innenraum zerlegt und dies gefunden: Ich hörte bereits beim Drücken auf den Teppich, dass darunter noch ein wenig Wasser sein würde. ... ein "wenig" Und das nur die erste Fuhre, denn die Schaumstoffteile waren noch klitsch-Nasse. Summa summarum 2-3 Liter. Wenn es Kühlwasser gewesen wäre - wie gesagt, roch auch nicht danach - hätte man das auch im Kühlwasserbehälter gesehen. weitere Ursachenforschung: Der von FTP-Power gemeinte Schlauch und Ablauftülle sind freigängig - durchpusten ohne Widerstand möglich. Dann mal Luftfilterkasten geöffnet. Wasserzeichen! Aber ein Forumsfreund hat dann einfach mal zum Gartenschlauch gegriffen und dann rann das Wasser hier runter: HINTER dem Luftfilterkasten, also zum Motorraum hin. Wassereintrittstelle war auch schnell gefunden: mehrfach Risse in dem Aquariumsdeckel Bin sehr froh, dass es nicht der Wärmetauscher ist, sondern "nur" Regenwasser. Bearbeitet September 1, 20159 j von el-se
September 1, 20159 j Aber jetzt stehe ich vor neuen Problemen: 1) nasse Schaumstoffteile Sind leider so groß, dass man sie ohne Zerschneiden oder Armaturenbrettausbau nicht raus bekommt. Selbst nach kräftigem, sehr punktuellem Ausstreichen mit sehr saugstarken Tüchern drunter ist der Schaumstoff noch recht feucht. Zum Glück ist noch ne Bitumenmatte aus dem Blech aufgeklebt. Was würdet ihr machen? 2) Aquariumsdeckel (Teile-Nr. 5330832 bzw. 12770180, 4560314, 4916938) einen neuen habe ich bei keinem der üblich verdächtigen Saabteile-Lieferanten gefunden. nen gebrauchten und auch schon UV-geplagten kaufen? Wobei, bei den anderen drei bei uns parkenden 9-5ern sind die Deckel nicht eingerissen. Wie sieht es bei euren aus? Oder die Schadstellen mit Fensterdichtmasse zukitten? 3) Woher die Kalkränder an den Wärmetauscherrohren? 4) Woher der Tropfen auf dem zweiten Bild aus post #10?
September 1, 20159 j wir hatten in so einem Fall Pakete von Zeitung unter die Schaummatten gelegt und regelmäßig getauscht. Die ziehen gut Wasser. Dazu in die sonne stellen und gut durchlüften.
September 1, 20159 j Katzenstreu in einem luftdurchlässigem Beutel ? schon ausprobiert oder ne Idee? hatte schon nen halbes Paket Salz AUF dem Teppich ausgestreut gehabt, aber unterhalb möchte ich das ungern verteilen, weil so eine salzlake dem Blech sicherlich nicht gut tut. ich dachte schon an dieses Granulat-Zeug, was bei Elektrogeräten immer in kleinen Beuteln mit dabei ist. Aber wo bekommt man sowas? In der Tiermittelabteilung?!?
September 1, 20159 j Diese Granulatbeutel habe ich mir mal im 100er Pack gekauft, sind aber halt sehr klein, denke nicht, dass du damit was "wegsaugst". Katzenstreu sollte funktionieren und würde klumpen, unter Umstände könnte es aber abfärben, bzw. sehr krümelig werden. Es gibt aber solche Saugeinlagen fürs Katzenklo, ähnlich wie Windeln. Windeln sollten auch funktionieren ;)
September 1, 20159 j Forumsfreund schlug jetzt Trockenkammer beim Lackierer vor. Das klingt gut. Da fahre ich die Tage mal vorbei.
September 1, 20159 j nur wie kommt der Kram da weg? Du gehst da ja nicht über 100°C. Ich würde erst mal die Masse rausholen. Zeitung ist bei mir Wegwerfwahre, Handtuch tut es auch. Drunter legen hat den vorteil, dass man drauf treten kann. Drückt das Wasser gut in das Saugmedium. Wenn so alles raus ist, dann von mir aus in die Trockenkammer. Was auch nicht viel anders ist als in die Sonne stellen. Na gut, seit dieser Woche auch nicht mehr so ganz.
September 2, 20159 j Wasser ist ja zum größtenteils rausgedrückt, auch mit Handtüchern drunter. Geht nur noch um die Restfeuchtigkeit. Probiere aber das noch mit den Zeitungen aus. Dann suche ich mir Leimklemmen, um damit die Schaumstoffmatten zu greifen und hochbinden zu können, damit sie besser ablüften können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.