Veröffentlicht August 15, 201014 j Hallo zusammen, mein 900er 2,1l, BJ 91, LH 2.4.2 ruckelt mitlerweile extrem. (unter Last und vor allem bei warmem Motor und besonders nach Abstellen und Neustarten bei warmem Motor. Fehlercodes liegen folgende vor: 12111: Fehler Schaltkreis Selbstkompensation Lambasonde, falsches Mischungsverhältnis bei Fahrt 12241: Fehler Kraftstoff-Luftgemisch Nach Sichtprüfung habe ich festgestellt, dass die Lambdasonde stark verölt ist, da meine VDD zeitweise stark geleckt hat (ist bereits behoben, zusammen mit ZKD). Die Kabel sind am oberen Ende der Lamdasonde zu sehen, es könnte also auch Öl auf die Kontakte gekommen sein. Mein Verdacht sind nun also falsche Signale der Lamdasonde. Allerdings konnte ich die Sonde bisher auf Grund des besch...enen Wetters nicht ausbauen um alles zu reinigen und genauer anzusehen. Meine Frage ist nun ob es eine Möglichkeit gibt die Sonde ohne eine Werkstattausstattung zu prüfen, da ich leider keine Austauschsonde zum testen habe. Vielen Dank für eure Hilfe. VG Luke
August 15, 201014 j neue sonde kostet 60eur (unifit), ist das wirklich den aufwand wert? benutz mal die boardsuche, eine beschreibung fürs durchmessen gab es bereits ...
August 15, 201014 j Kann man; aber wenn die Sonde verölt ist, ist sie hin. Ansonsten gilt: Die Sonde gibt ein Signal aus, das bei laufendem Motor etwa im Sekundentakt zwischen 0,2 und 0,8 Volt springt.
August 15, 201014 j japp, hatte ich in meinem alten bis zum ende drinne einziges manko: die werden ohne stecker und mit kurzem kabel geliefert -> alte sonde aufbewahren und das (geprüfte!) kabel verwenden
August 15, 201014 j Autor OX 103 Lambdasonde 3-Kabel beheizt NTK / DENSO Die sollte in meinen 91er 2,1l (B212, LH 2.4.2) passen, oder?
Juli 7, 201114 j Aus aktuellem Anlaß eine Frage hierzu: Bei Messung der Signalspannung zeigt mir zwar mein digitales Multimeter nur 0,44V an (mittelt wohl die Werte), ABER während der Messung bei der ich ja die Batteriemasse anzapfe verändert sich der Motorlauf. Liegt hier ein Methodenfehler von mir vor oder normal?
Juli 7, 201114 j Wenn Dein Multimeter zu niederohmig ist, kann das schon sein. Der Lambdakram schein überaus hochohmig zu sein und schon auf kleinste Probleme der Schirmung zu reagieren. Im Ernstfalle würde ich mir das Signal eigentlich nur noch per Oszi ansehen, um zu sehen, ob da Schnee drauf hängt.
Juli 7, 201114 j Ich kann jetzt Rene nicht widersprechen, aber ich habe die Sonde über die Jahre mit verschiedenen Multimetern erfolgreich messen können. Die Spannung schwankte immer, der Wagen sollte allerdings warm sein. Wenn bei dir immer nur die gleiche Spannung angezeigt wird oder zwar schwankt, jedoch nicht mehr über 0,5Volt steigt, stimmt da etwas nicht.
Juli 7, 201114 j Nicht gleich so kompliziert denken-ein "Lambda-Fehler-Code" betrifft nicht folgerichtig die Sonde...die gehen eher selten defekt. Falschluft;Luftmassenmessung;ganz schnöde-Temp.Geber.
Juli 7, 201114 j Nicht gleich so kompliziert denken-ein "Lambda-Fehler-Code" betrifft nicht folgerichtig die Sonde...die gehen eher selten defekt.Bei mir war es, wie im anderen Fred gesagt, ganz schnöde die Masse vom Schirm.
Juli 8, 201114 j Nicht gleich so kompliziert denken-ein "Lambda-Fehler-Code" betrifft nicht folgerichtig die Sonde...die gehen eher selten defekt. Falschluft;Luftmassenmessung;ganz schnöde-Temp.Geber. Der Fehlercode war wohl nur beim Threadersteller das Problem. Bei mir ist bei der AU nen fixer zu hoher Lambdawert rausgekommen den ich jetzt versuche einzukreisen und die Messung der Sonde sollte der Anfang sein.
Juli 8, 201114 j Bei mir ist bei der AU nen fixer zu hoher Lambdawert rausgekommen den ich jetzt versuche einzukreisen und die Messung der Sonde sollte der Anfang sein.Ich kann aus eigener böser Erfahrung (anderthalb Tage Sucherei, u.a. Kreuztausch Sonde & Steuerteil) nur empfehlen, sich das Sondensignal per Oszi anzusehen. Siehe auch http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/43183-check-engine-leuchte-leuchtet.html ab #25
Juli 9, 201114 j -... gerade der 2,1 Motor scheint etwas intelligenter zu sein, hatte bei mir erst zum Schluss den defekten Luftmassenmesser gefunden....
September 26, 201410 j Aus gegebenem Anlass knüpfe ich hier man an: Muss die Spannungsmessung der Sonde bei abgezogenem Signalkabal erfolgen? (d. h. Multimeter hängt zwischen Anschluss der Signalleitung von der Lambdasonde kommend und Masse, während die Leitung von Steuergerät frei bleibt).
September 26, 201410 j Messung erfolgt bei zusammengestecktem Kabel. Mehr hier: Bremsen, Check Engine, etc...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.