Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe einen sehr schönen SAAB 9-3 TURBO (Baujahr 06/1998) erstanden. Ein tolles Auto, allerdings kratzt der Rückwärtsgang in ca. 70% der Fälle fürchterlich beim Einlegen. Das Auto steht natürlich bei den Einlegeversuchen und ich warte auch ein paar Sekunden, bevor ich den R-Gang einlege. Hilft leider nicht. Alle anderen Gänge lassen sich wunderbar und butterweich schalten. Die kupplung ist auch in Ordnung. Habt Ihr noch eine Idee, wo ich ansetzen könnte.

 

Herzlichen Dank und sonnige Grüße aus Berlin

--

Patrick Heinemann (0173-5670222)

Schaltgestänge nach Vorschrift einstellen (lassen), s. auch: www.platonoff.com;

allerdings gibt nach meinen Erfahrungen der RW-Gang gern auch den Geist auf (u.a. bei unserem 900 II BJ 95), da hilft nur eine Getrieberevision oder ein gebr. AT-Getriebe, bestenfalls aus einem Unfall-SAAB, leider nicht billig; interessant in Verbindung mit Kupplung, falls diese sowieso mal neu müsste...

Hallo Patrick

hast du ein hydraulische oder eine Seilzug-Kupplung

 

Bei mir trennte die Kupplung nicht mehr richtig.

Der Rückwärtsgang meldete sich zuerst.

Später der Zweite.

 

Bock deinen Wagen auf und schau ob bei getretener Kupplung sich die Räder noch drehen.

Dann könnte es an deine Kuppluung liegen.

 

Bei mir saß der Ausdrücker fest.

Leider stellte ich dieses erst fest als ich das Getriebe ausgebaut hatte.

Man hätte den Fehler auch durch eine Öffnung in der Kupplungsglocke beheben können.

 

Gruß Knopf-gt

Hm, 9-3 sollte eigentlich hydraulisch sein. Auch schon MY'98.

Moin,Moin

 

Sollte es eine hydraulische Kupplung sein, vielleicht einfach mal entlüften, ist jetzt erst einmal die billigste Variante.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Herzlichen Dank für all die guten Ratschläge. War nun bei 3 unterschiedlichen Werkstätten (keine Saab Spezialisten). Alle meinten, es ist die hydraulische Kupplung, der Rückwärtsgang macht sich angeblich immer zuerst bemerkbar - ist das glaubhaft? Von Entlüftung / festsitzendem Ausrücklager / Entlüftungsmöglichkeit / Einstellung Schaltgestänge wollte keine von den 3en etwas wissen - was ratet Ihr mir. Kupplungswechsel ist für die Werkstatt natürlich die lukrativste....

 

Späte Grüße aus Berlin

--

Patrick

... was ratet Ihr mir....

 

Steht oben ja schon.....:beer:

 

Entscheiden musst du letzendlich selbst.

 

Ich persönlich würde aber erst mal die kostengünstigeren Varianten versuchen und bei keiner Verbesserung ev. den Kupplungstausch in Betracht ziehen.

Hallo Patrick,

 

schließe mich mose-t an.

 

Laß das Schaltgestänger in einer SAAB-Werkstatt einstellen, die werden es in diesem Falle besser wissen, als ein markenunabhängiger Betrieb und es wird wohl nicht viel länger als eine halbe Stunde dauern, bzw. kosten.

 

Möglich ist auch, daß das Gelenk auf dem Schaltgestänge zwischen Spritzwand und Getriebe verschlissen ist, das wird die Fachwerkstatt allerdings auch feststellen, wenn dem so ist. (auch bezahlbar)

 

Wenn das Kratzen dann nicht aufhört, kannst Du Dich nach einem gebrauchten Getriebe umschauen. Habe WWW schon Angebote von ca. 500,- € gesehen, weiß allerdings nicht mehr wo. Der Austausch schlägt mit einem Arbeitstag zu Buche, dann Kupplung und Ausrücklager gleich mitmachen lassen und es ist wieder Ruhe, geht auch bei freier Werkstatt.

 

Gruß Markus

dein Saab putzt sich einfah die zähne beim Rückwärtsgang eilegen!! :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.