August 25, 201014 j Bitte um Erklärung - die Diskrepanz hab ich verstanden, aber was ist das für ein Dokument?
August 25, 201014 j Autor Das ist die rechte Seite von einem Behörden-Briefumschlag. Drin war ein Anhörungsbogen mit Foto ...
August 25, 201014 j Das ist die rechte Seite von einem Behörden-Briefumschlag. Drin war ein Anhörungsbogen mit Foto ... Das macht die Sache richtig rund:biggrin::biggrin: Geht schon ein wenig in Richtung "schwarzer Humor". Ich hoffe Du kommst "billig davon". Gruß->
August 26, 201014 j Autor Ich bin da ganz entspannt. Der Brief ging an meine Freundin (die mit ihrer Privat-Wanderdüne nie geblitzt wird). Mit dem Firmen-GTI hat sie es auf 20 Kilometern gleich zweimal geschafft
August 26, 201014 j Dann schrei gleich mal zurück: Bei 'ans' kommt kein Apostroph hin... verkürztes 'das' = kein Apostroph. Genau wie bei ins und ums, bei Hinz und Kunz...
August 27, 201014 j Oha, der Apostoph, auch als Auslassungszeichen bekannt, gehört da ausnahmsweise doch hin - an's ist nämlich ein verkürztes "an das", "da" von "das" wird ausgelassen, daher doch Apostroph, genau wie bei um's und in's, zumindest theoretisch. Anders als bei "Johnnys Pizza", wo im Deutschen kein Apostroph hingehört, im Englischen dagegen schon. Wieder anders bei des Englischen nicht mächtigen Menschen, wo dann der Plural für Lady zu Lady's wird (igitt!). Würde der oben genannte Pizzaladen allerdings nach mir benannt, wäre es "Felix' Pizza", da es auf einen s-Laut am Ende kein weiteres s gibt. Aber spätestens nach der Reform der Reform der Reform der Rechtschreibung macht ja eh jeder, was er will...
August 27, 201014 j Ich kenn's bei Auslassungen bzw. Verkürzungen von "das"-Bestandteilen nur ohne Apostroph! Das 'es' dagegen verlangt ein Apostroph: "Wenn's regnet und die Sonne scheint, dann ist's mit dem Mai nicht mehr weit."
August 27, 201014 j "Treffer in der Duden-Suche ans <Präp. + Art.>: an das: ans Meer reisen; sich ans Steuer setzen; nicht auflösbar ..." www.duden.de Edith wirft ein: ums <Präp. + Art.>: um das: u. Haus gehen; <nicht auflösbar in festen Verbindungen:> ... sowie ins <Präp. + Art.>: in das: ins Haus, ins Bett gehen; das reicht bis ins ...
August 27, 201014 j Ja, es scheint da wirklich einige Probleme zu geben...selbst Wikipedia ist etwas verworren, der Duden sagt was von "anerkannten" Worten, bei denen der Apostroph wegfallen kann, auch gibt's den "Deppenapostroph".....ich würd sagen wir stellen (ausnahmsweise und nur in dem Fall) die Diskussion ein und freuen uns aufs Wochenende
August 27, 201014 j ... auch gibt's den "Deppenapostroph"... Kenn' ich nur unter "Ost-Apostroph", weil's "drüben" gängig war, zu Mandy's Broilerbude zu gehen ... *duckundwech*
August 27, 201014 j Siehe Wikipedia, Suchwort "Apostrophitis" ... Wikipedia: "Den auf solche Weise falsch gesetzten Apostroph bezeichnen manche Sprachkritiker auch als Deppenapostroph oder Idiotenapostroph, seltener auch ... als Kapostroph oder Katostroph." Eher Katastroph!
März 30, 201114 j Kein Apostroph, aber dennoch idiotisch... http://www.welt.de/videos/panorama/article13010858/Mit-Tempo-291-ueber-die-A1-in-Hamburg.html#autoplay
März 30, 201114 j Und laut Zeitungsartikel soll der außer dem Bußgeld nur 3 Monate nicht fahren dürfen! Vizilo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.