Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

soweit ich weiß gibt es in europa nur 2 länder in denen man schneller als 130 fahren darf.

das sind deutschland und albanien (weiß nich obs da noch so ist)....nun ja eigentlich ist schon krass das die dafür autos mit 300ps bauen, oder?

 

keine frage, ich nehm mir den strick wenn die das tempolimit einführen! ...und ich stimme vollkommen zu, dass diese motorisierungen selbst im rennen gegen fred feuerstein alt aussehen würden.

Trotzdem, ganz rational betrachtet, reicht es sogar aus autos zu bauen die nur 50 ps haben....solange genug drehmoment zum losfahren da ist....

 

....auch wenn meine träume anders aussehen

  • Antworten 118
  • Ansichten 17,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Trotzdem, ganz rational betrachtet, reicht es sogar aus autos zu bauen die nur 50 ps haben....solange genug drehmoment zum losfahren da ist....
Klar. Und zwar deutlich ausserhalb der Kleinwagenklasse. Die alten /8 Diesel hatten zu Anfang 50 PS, welche sich dann bis zu den letzten 123er 200D auf 60 gesteigert haben. Und die Kisten fuhren sogar problemlos. Ein 50Ps Benziner aus 'nem Golf hätte sich da einen abgebrochen.

keine frage, ich nehm mir den strick wenn die das tempolimit einführen! ...

 

Ich wundere mich dass du noch lebst, wenn du dich so schnell aus der Bahn werfen lässt...

 

Klar. Und zwar deutlich ausserhalb der Kleinwagenklasse. Die alten /8 Diesel hatten zu Anfang 50 PS, welche sich dann bis zu den letzten 123er 200D auf 60 gesteigert haben. Und die Kisten fuhren sogar problemlos. Ein 50Ps Benziner aus 'nem Golf hätte sich da einen abgebrochen.

 

Also ich bin Golf I mit 60 PS gefahren, ebenso Strichacht mit 55 PS. Der Golf lässt den Benz förmlich aus dem Rückspiegel fallen. Das ist ein Sportwagen dagegen! Wiegt ja auch nur 800 statt 1500 kg. Das wird mit 50 PS nicht soviel anders sein.

... ebenso Strichacht mit 55 PS. ......

 

Jepp, meiner hatte zudem noch eine Automatik.

Glücklicherweise gibts in D keine echten Wanderdünen, sonst hätte mich deren Sand eingeholt.

  • Autor
Also ich bin Golf I mit 60 PS gefahren, ebenso Strichacht mit 55 PS. Der Golf lässt den Benz förmlich aus dem Rückspiegel fallen. Das ist ein Sportwagen dagegen! Wiegt ja auch nur 800 statt 1500 kg.
Mit 23 PS im Trabant läßt man selbst 'nen 60PS 123er 200D an der Ampel auch ganz locker stehen. Schon klar. Aber es ging ja eher um Autos oberhalb 1500kg, und nicht um eine Gewichtsklasse, welche heutzutage gerade mal noch bei Kleinstwagen gehalten werden kann.

Mann, ich bin echt vom Glauben (an Opel) abgefallen... Knapp 14 sek. von 0 auf 100 und 187 km/h Spitze lt. Herstellerangaben mag sich ja für Konsumverweigerer FAST noch akzeptabel anhören, aber vom tatsächlichen Fahrgefühl ists echt ne Frechheit... :cool:

 

Nun mach mal keine Welle. :tongue: :biggrin: Das war ein Ersatzwagen (wahrscheinlich sogar gratis :cool:), es hat sicher nicht reingeregnet und Du hast danach Deinen 9-5 zurückbekommen. :smile: Man ist ja zum Glück nicht gezwungen, so eine lahme Krücke zu kaufen. Hätte man Dir den 2,0 Turbo mit 220 PS gegeben, hätte Dein Urteil anders ausgesehen. :cool:

Mir hat man mal, als mein 9-5 im Service war, mangels Verfügbarkeit eines richtigen Autos einen Corsa 1,0 V12, ääh, 12V, mitgegeben. Na und? War ein lahmes Kackfaß, aber ich kam gratis trocken hin und zurück und mußte damit nicht von Stuttgart bis Hamburg fahren.

 

 

Trotzdem, ganz rational betrachtet, reicht es sogar aus autos zu bauen die nur 50 ps haben....solange genug drehmoment zum losfahren da ist....

 

So ist es. Ich bin die ersten Jahre meiner Autofahrerkarriere niedrig motorisiert ca. 40.000 km p.a. durch die Republik gegurkt und bin daran auch nicht zerbrochen. Mein 1. Auto war ein Jetta II Diesel mit 54 PS und 5-Gang. Das Teil war sogar relativ flott und man konnte in der Ebene mühelos 140 km/h Reisetempo fahren. Beim Nachfolger Golf II TD mit 70 PS stellte sich sogar sowas wie ein souveränes Fahrgefühl ein. :cool:

Nun mach mal keine Welle. :tongue: :biggrin: Das war ein Ersatzwagen (wahrscheinlich sogar gratis :cool:), es hat sicher nicht reingeregnet und Du hast danach Deinen 9-5 zurückbekommen. :smile: Man ist ja zum Glück nicht gezwungen, so eine lahme Krücke zu kaufen. Hätte man Dir den 2,0 Turbo mit 220 PS gegeben, hätte Dein Urteil anders ausgesehen. :cool:

 

Nun mach mal hier nicht den Weizsäcker...:biggrin: Selbstverständlich war der gratis und selbstverständlich war das Auto sonst okay. Und selbstverständlich wäre mein Urteil beim 2,0 Turbo mit 220 PS anders ausgefallen... Genau DARUM ging es ja, daß der Motor eben nicht ansatzweise zum Auto passt und Opel sich in meinen Augen mit dieser Krücke blamiert. Und Saab dies glücklicherweise nicht tut. Punkt.

.., daß der Motor eben nicht ansatzweise zum Auto passt und Opel sich in meinen Augen mit dieser Krücke blamiert. .

Warum blamieren ?

Es ist ja jedem frei gestellt, seinen Motor selbst zu wählen.

 

Und es gibt sicher Rentner, die mit den 115 PS ( gibts das echt heute noch ??? ) durchaus zufrieden sind...

 

Generell wäre so ein Trend -weg vom PS Wahn- gar nicht verkehrt.

Sie hat Jehova gesagt!

 

 

 

 

:biggrin:

 

 

 

 

Nee, mal im Ernst. Ich habe in 14 Monaten 94.500 km mit einem 200d gemacht. Fast 2to Gesamtgewicht, 60 PS, 113Nm. Ging auch, und das ging sogar erstaunlich gut. In der Stadt oder auf der Landstraße steht man auch niemandem im Weg rum, aufd er AB ist halt bei optimistischen Tacho 160 (eingetragen waren 135km/h) Schluß.

Schneller als 120 kann man freitags nachmittags / abends verkehrsbedingt auf der a2 aber eh nirgendwo fahren, insofern war das keine große Einschränkung.

Das geht schon, und das geht sogar erstaunlich gut. (Die Treckermotorcharakteristik der OM61x - keine Drehmomentkurve, sondern eine Drehmomentgerade parallel zur X-Achse :rolleyes: mag dabei geholfen haben, mit einem hubraumschwachen Saugbenziner gleicher Leistung wäre das weniger schön gewesen.)

Trotzdem: mehr Leistung / mehr Drehmoment ist einfach angenehmer. Ich persönlich fahre auch umso gelassener, je mehr Dampf die Kiste hat. Wenn man könnte, wenn man wollte, dann muß man ja nicht wollen.

Mit "rightsizing" muß das ja noch nicht einmal Mehrverbrauch bedeuten, ein turbo säuft halt nur dann, wenn man die Leistung wirklich fordert, ansonsten benimmt er sich gesittet.

Insofern spricht dann doch wirklich nichts dagegen, einem Auto auch mal 300 Pferde zu gönnen.

Genau DARUM ging es ja, daß der Motor eben nicht ansatzweise zum Auto passt und Opel sich in meinen Augen mit dieser Krücke blamiert. Und Saab dies glücklicherweise nicht tut. Punkt.

 

Na ja, blamieren... Blamieren kann man sich eher mit mieser Qualität. Ein Einstiegsmotor riecht halt immer irgendwie nach Verzicht und reißt keine Bäume aus. Jemand, der mehr gewohnt ist, wird motzen, klar. Es gibt aber Kunden, die ein großes und komfortables Auto wollen, nur 8000 km jährlich fahren und dies eher gemächlich. Genau die nehmen dann den 1,6er. :biggrin:

 

Mein Bruder fährt einen Passat 3BG Variant mit dem 1,6er mit 105 PS. Fürchterlich laut, dröhnig und lahm. So stelle ich mir nach Deiner Beschreibung auch den Insignia 1,6 vor. :biggrin: Ich denke beim Insignia ST fängt eine adäquate Motorisierung beim 1,6 Turbo an, aber das sieht jeder anders. Leistungsverwöhnte würden nichts unter dem 2,0 Turbo anfassen.

 

Ich selbst habe schon ohne das Gefühl eines Verlustes Downsizing betrieben und bin von einem 3,0 V6 TiD mit 177 PS auf einen 1,9 CDTI mit 150 PS "abgestiegen" und habe dann den Volvo V70 2,0D mit 136 PS in Erwägung gezogen. Da es den aber nicht mehr gibt, wird es dann doch der neue D3 mit 163 PS.

 

 

Und es gibt sicher Rentner, die mit den 115 PS ( gibts das echt heute noch ??? ) durchaus zufrieden sind...

 

Genau. Lieber Platz und Komfort, statt Power. Ein 73jähriger merkt gar nicht, daß ein Insignia 1,6 über 140 km/h zäh beschleunigt. In diese Bereiche dringt der gar nicht mehr vor. :wink: :biggrin:

 

 

Ich persönlich fahre auch umso gelassener, je mehr Dampf die Kiste hat. Wenn man könnte, wenn man wollte, dann muß man ja nicht wollen.

 

Leistung ist schon fein. Es muß ja nicht gleich ein Alpina B5 sein, wie ihn sich ein Bekannter vor 2 Wochen gekauft hat. :biggrin: Ich fühle mich selbst mit meinem 1,9er-Ölrenner schon gut motorisiert. Selbst in den Kasseler Bergen bleibt der 6. Gang drin. Also meinen Jetta Diesel wünsche ich mir nicht zurück.

Leiht Euch den Caravan mit dieser "Motorisierung" einfach mal aus und schaut selbst. Würde mich sehr wundern, wenn ihr zu nem anderen Urteil kommt. Man müßte dann allerdings für den Moment auch mal die Opel-Brille absetzen...:tongue:

 

P.S.: Der 73jährige Rentner, der sich dieses Schiff zum Transport seiner Angel-Ausrüstung anschafft, ist natürlich ne Zielgruppe, die ich bislang noch gar nicht so auf dem Tableau hatte...:rolleyes:

Warum blamieren ?

Es ist ja jedem frei gestellt, seinen Motor selbst zu wählen.

 

Und es gibt sicher Rentner, die mit den 115 PS ( gibts das echt heute noch ??? ) durchaus zufrieden sind...

 

Generell wäre so ein Trend -weg vom PS Wahn- gar nicht verkehrt.

 

Es ist doch niemand gezwungen sich das Auto mit diesem Motor zu kaufen. Ihr tut gerade so als müsstet ihr euch das kaufen:biggrin:

Zu den Rentnern --> 200 PS in der B-Klasse reichen meinem Dad gerade so :biggrin::biggrin:

Es ist doch niemand gezwungen sich das Auto mit diesem Motor zu kaufen. Ihr tut gerade so als müsstet ihr euch das kaufen

 

...schon klar, daß niemand gezwungen ist (so nen Quatsch hat doch keiner behauptet), aber es geht hier doch um die Frage der Grenze zwischen Vernunft und Idiotie. Mit Deinem (und Tinas) Argument könnte man doch auch nen 1,0 mit 60 PS aus dem Agila als Eintiegsmotorisierung anbieten ...:rolleyes:

 

Ich gebs auf, versteht mich ja anscheinend doch keiner hier... :frown:

Leiht Euch den Caravan mit dieser "Motorisierung" einfach mal aus und schaut selbst. Würde mich sehr wundern, wenn ihr zu nem anderen Urteil kommt. Man müßte dann allerdings für den Moment auch mal die Opel-Brille absetzen...:tongue:

 

Nein Danke. Wenn ich `ne Probefahrt mache, will ich Spaß und hole mir die Kombination, die für mich auch in Frage kommen würde. Es stellt ja niemand in Frage, daß die von Dir gefahrene Kombination schrecklich ist. Wer hat hier eine Opel-Brille auf? Ich finde den Insignia Scheiße. :biggrin:

..

 

Ich gebs auf, versteht mich ja anscheinend doch keiner hier... :frown:

 

Da könnte man aber auch von Quatsch reden ähhhhhhh schreiben:biggrin:

 

Die Grenze zwischen Vernunft und Idiotie, liegt im Auge des Betrachters und nicht in der Weisheit eines einzelnen --> leider weiss ich nicht von wem das Zitat ist

  • Autor
Leiht Euch den Caravan mit dieser "Motorisierung" einfach mal aus und schaut selbst. Würde mich sehr wundern, wenn ihr zu nem anderen Urteil kommt.
Nein, da wird niemand ernsthaft zu einem anderen Urteil kommen können. Zumindest nicht, wenn er sich das seinige vorurteilsfrei bildet.
P.S.: Der 73jährige Rentner, der sich dieses Schiff zum Transport seiner Angel-Ausrüstung anschafft, ist natürlich ne Zielgruppe, die ich bislang noch gar nicht so auf dem Tableau hatte...:rolleyes:
Vater ist BJ '31 und empfindet den 9k 2,0 LPT als angenehm zu fahren. Und ich bin mir sicher, dass ihn der Verlust des Drehmomentes (der Vergleich 160 zu 220 ist ja insofern Blödsinn, als dass die 160 vom Insignia ja erst bei 4T auf der Matte stehen) deutlich mehr schmerzen würde, als jener der hier immer wieder angeführten Leistung. Ist nun mal so: Leistung allein zieht keinen Hering vom Tisch. Gerade das Plus an Sicherheit für zügige Überholvorgänge kommt aus dem Drehmoment. Daher würde ich einen Diesel oder Turbo-Benziner der selben Leistungklasse im Insignia zwar sicher auch nicht selbst unbedingt fahren wollen, aber zumindest als annehmbar akzeptieren. Aber so eine selbstansaugende Kaffemühle ist in einer so schweren Schmette meines Erachtens einfach schon als Sicherheitsrisiko einzustufen.
... Der 73jährige Rentner, der sich dieses Schiff zum Transport seiner Angel-Ausrüstung anschafft, ist natürlich ne Zielgruppe, die ich bislang noch gar nicht so auf dem Tableau hatte...

 

Umso mehr denken die Marketing Spezialisten an die relativ grosse Gruppe von Rentnern mit gutem Geld.

Für deren Bedürfnisse sollte eine "geht gerade so" Motorisierung völlig reichen.

 

Ist auch wahrscheinlich besser für die Umwelt...:rolleyes:

Vor allem reicht sie für die nicht gerade kleine Zielgruppe jener, die so ein Auto fahren wollen, weil sie es halt haben wollen, ohne sich die Kosten eines großen Motors leisten zu können. Mercedes hat in früheren Jahren bei -/8 seine größten Verkaufszahlen ja auch mit dem 200 gemacht und un der war als Benziner wahrlich auch nicht der Reißer. Genauso beim Golf: Bis man da mal beim größten Hamburger VW-Händler einen mit einigermaßen Motorleistung als Vorführwagen bekommt, hat man bei anderen schon den Kaufvertrag unterschrieben. Und beim ja in nicht gerade kleinen Stückzahlen rumgurkenden Opel Omega B hat auch kaum einer die 6-Zylinder, sondern immer die 2.2. Keine Ahnung, wieviel PS der hat, aber bei dem ja nicht besonders leichten Auto dürfte da schon kein Königriech unter der Haube stecken...
Früher wohnte ein mittelalterlicher Herr in unserer Straße, der sich 1992 einen nagelneuen Mercedes 190 in einer absolut ungewöhnlichen Kombination bestellte. Ausstattung mit Airbag, Leder, E-Sitzen, Automatik, Klima, Schiebedach, Alufelgen, metallic, Sitzheizung u.v.m. für 190er-Verhältnisse äußerst opulent, aber der kleinste Benziner unter der Haube: Der 1,8er!
Früher wohnte ein mittelalterlicher Herr in unserer Straße, der sich 1992 einen nagelneuen Mercedes 190 in einer absolut ungewöhnlichen Kombination bestellte. Ausstattung mit Airbag, Leder, E-Sitzen, Automatik, Klima, Schiebedach, Alufelgen, metallic, Sitzheizung u.v.m. für 190er-Verhältnisse äußerst opulent, aber der kleinste Benziner unter der Haube: Der 1,8er!

 

So einen kannte ich auch, allerdings hatte der den kleinsten Diesel drin. Besonders beeindruckt hat mich das aufpreispflichtige LCD-Außenthermometer. War pensioniert und brauchte das Auto nur um (damals) von Lemkenhafen nach Burg und zurück zu fahren und wohl mal übern Sund zu famila. War anno 85. Ich fuhr dmals Fiat Uno.

War pensioniert und brauchte das Auto nur um (damals) von Lemkenhafen nach Burg und zurück zu fahren und wohl mal übern Sund zu famila. War anno 85.

 

Jo, damals sagten die Fehmaraner beim Überqueren der Sundbrücke noch "wi föhrt na Europa!" :biggrin:

BioPower

 

Weiß eigentlich jemand was dazu, ob und ggf. wann auch der 2,8T als Flexi-Fuel angeboten wird?

Weiß eigentlich jemand was dazu, ob und ggf. wann auch der 2,8T als Flexi-Fuel angeboten wird?

 

:biggrin:

Jo, damals sagten die Fehmaraner beim Überqueren der Sundbrücke noch "wi föhrt na Europa!"

 

Ist übrigens heut noch so ...:biggrin::biggrin:

Aber so eine selbstansaugende Kaffemühle ist in einer so schweren Schmette meines Erachtens einfach schon als Sicherheitsrisiko einzustufen.

 

Moien!

Auch wenn's - etwas - OT ist... meine Firmenkrücke (ein 1,9er TDI (!) Caddy von '07) hat sage und schreibe 75 PS. Das ist das reinste Höllengefährt! Jede Autobahnauffahrt ist ein Akt der, grundsätzlich gut überlegt, und geplant werden muss. Vorsichtig rantastet, Lücke zwischen den LKW's abpassen und einfädeln... Auch schonmal über den Seitenstreifen, wenn die LKW's zu schnell sind :eek:

 

Ich versteh nicht, wie man solche *gefährlichen* Auto's bauen kann :confused:

Mit nem beherzten Tritt auf's Gas lässt sich manch brenzlige Situation wesentlich sicherer beenden, als mit Gebremse... (meine Meinung)

 

Mim Saab fahr ich drauf, Pin durchgetreten (dafür heißts ja auch "Beschleunigungsspur"), und los gehts :smile:

 

Ich glaub, dass versteht einfach nicht jeder, dass ein kleiner Motor oft mehr brauch wie ein großer... Unser anderer Firmenwagen (Polo 1,2 - Dreizylinder (!!!!!!!)) frisst (bitte festhalten!) locker 10 Liter :eek: HALLO?

Ob 60 PS permanent getreten werden, oder 160 PS gediegen rollen... Ich würd auf die 160 PS wetten!

 

Und die ganz neuen Kutschen (Fiat meiner Freundin - 1,4 turbo, 120 PS - und Scirocco vom Sohn vom Chef 1,6 TSI?!?!? 160 PS) sind auch wieder ein Fall für sich... Innerorts/Landstraße bei *vorsichtigem* Fahren brauchen die so zwischen 6 und 7 Litern. Auf der BAB jedoch gehen 8 - 10 und mehr durch, obwohl Tempomat, etc. auf 120-130 :confused::confused::confused: Wie geht denn das?

Mein 20 Jahre alter 9k hat voll beladen, mit 4 Mann Besatzung, kaputten Synchronringen, usw. auf der BAB nach Italien nen Schnitt von 7.x gehabt... bei lockerem Fahren zwischen 130 - 150... Mit nem 2,0tu16... 175 PS (rote Box)... 20 Jahre alt!!!

 

Aber genug OT gebabbelt...

 

Sorry... :redface:

 

Gruß,

Alex

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.