Zum Inhalt springen

Wo kriege ich einen Austausch - B235R???

Empfohlene Antworten

Der 2.3-Liter hat mit seinen 90 mm Hub bei 5500 rpm 16,5 m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit, der 2.0 mit 78 mm Hub 14,3 m/s. In der Literatur findet man an Werten für die mittlere Kolbengeschwindigkeiten bei Ottomotoren Werte zwischen 10 und 20 m/s, die B205/235 liegen also gerade mal im Mittelfeld.

 

Ein Honda Civic Type R/S2000 hat 86 mm Hub und dreht im Nennleistungspunkt 7800 Umdrehungen, macht an mittlerer Kolbengeschwindigkeit über 22 m/s. Und die Motoren gelten als haltbar!

 

Also ist der Kurbeltrieb beim B235 einfach schlecht(er) gemacht. :frown:

Der 2.3-Liter hat mit seinen 90 mm Hub bei 5500 rpm 16,5 m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit, der 2.0 mit 78 mm Hub 14,3 m/s. In der Literatur findet man an Werten für die mittlere Kolbengeschwindigkeiten bei Ottomotoren Werte zwischen 10 und 20 m/s, die B205/235 liegen also gerade mal im Mittelfeld.

 

Ein Honda Civic Type R/S2000 hat 86 mm Hub und dreht im Nennleistungspunkt 7800 Umdrehungen, macht an mittlerer Kolbengeschwindigkeit über 22 m/s. Und die Motoren gelten als haltbar!

 

Also ist der Kurbeltrieb beim B235 einfach schlecht(er) gemacht. :frown:

 

Wobei der B234 ja auch kein Freund hoher Dauerdrehzahlen sein soll......hab ich mir sagen lassen....:rolleyes:

...steht zumindest in der Kaufberatung hier im Forum :eek:
Aero .

 

Das Foto entstand aber direkt nach dem Volltanken, oder? :tongue:

Das Foto entstand aber direkt nach dem Volltanken, oder? :tongue:

 

Ende der Beschleunnigsspur, nach der Autobahntankstelle......:biggrin:

Das Foto entstand aber direkt nach dem Volltanken, oder? :tongue:

 

Nö, Kombiinstrument kaputt.:cool:

Nö nicht kaputt.

 

Da der Tageskmzähler auf 111km steht, ist es auch nic ht direkt nach dem tanken entstanden. Aber natürlich nicht die ganze Strecke mit der Geschwindigkeit gefahren. Mittlerweile ist das Problem mit der geringen Endgeschwindigkeit auch behoben :rolleyes:

Nö nicht kaputt.

 

Da der Tageskmzähler auf 111km steht, ist es auch nic ht direkt nach dem tanken entstanden. Aber natürlich nicht die ganze Strecke mit der Geschwindigkeit gefahren. Mittlerweile ist das Problem mit der geringen Endgeschwindigkeit auch behoben :rolleyes:

 

 

lol.....

Ist auch unzumutbar, bei 240 rumkrebsen zu müssen und 3x zu überlegen, ob man ausschert um den LKW zu überholen...:biggrin:
Ist auch unzumutbar, bei 240 rumkrebsen zu müssen und 3x zu überlegen, ob man ausschert um den LKW zu überholen...:biggrin:

 

 

Meiner hat auch keinen Speedlimiter mehr.......:redface:

...o.k, woran liegt das nun konkret beim AERO-Motor, ist das Materialermüdung, oder ist das ein Temperaturproblem? Gegen beides müsste doch konstruktiv ein Kraut gewachsen sein...

 

Definitiv gibt es konstruktives Kraut dagegen, davon ist aber offenbar nicht genug eingesetzt worden. Mich würde auch interessieren, wo genau beim B234 und wo beim B235 das mechanische Problem liegt. Ist vielleicht einmal das Pleuel zu filigran dimensioniert für den Heavy Duty-Kolben und einmal der Kolben generell zu filigran für die auftretenden Belastungen? Oder kommen minderwertige Materialien zum Einsatz (beim B235)? Unterschiedliche Massen bei Pleuel und Kolben von Zylinder zu Zylinder werden auch überliefert (die würden Dreh- und Biegeschwingungen erzeugen).

Passen die B202 Kolben eigentlich auch in den B235?? :biggrin::biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.