Veröffentlicht September 3, 201014 j Hallo ! Vielleicht kann mir ja einer von euch eienn Tipp zur reparatur meines Waschwasserbehälters geben . Wie ja schon in meinem 95er thread geschrieben ist der Bioden des Behälters nach einer - äh - Modifikation durch die Restaurationswerkstatt sternförmig eingerissen . Auf Nachfragen bei meinem Bekannten antwortete mir dieser , dass sicher noch mehrere solcher Behälter da wären , nur gehört habe ich seither nichts mehr . Also reparieren ... Ich habe also versucht , den Boden mit Poliesterhrz und einer Verstärkung aus Glasfasermatte wieder in Form zu bringen . Was grundsätzlich auch recht vielversprechend aussah . Bloß nach dem Aushärten zeigte sich , dass sich das Harz mit dem Behälter nicht verbindet . Die Scheibe löste sich vom Behälter wie ein Kuchen aus der Silokonbackform ... Hat jemand einen Tipp , wie sich der Behälter reparieren ließe ? Oder hat gar jemnad einen intakten im Keller liegen ( ´66 Saab 95 ) ? Bin für jeden Hinweis dankbar !
September 3, 201014 j Thread-Kaperung, Thread-Kaperung ... Wenn wir gerade dabei sind, wäre ich für ein Bild des selben Bauteiles in der IIIer Nette dankbar. Meiner fehlt nämlich völlig. Nun wüßte ich vor jeder weiteren Aktion natürlich gern, wie es ausschauen sollte.Einen Serien-Behälter wird man ja sicher kaum irgendwo (bezahlbar) bekommen.
September 3, 201014 j Ja muß es denn unbedingt "ORIGINAL" sein? Der Kunststoff kommt eben in's Alter. Selbst habe ich den Behälter durch ein passendes Neuteil aus einem Fremdfabrikat ersetzt. Gruß->
September 3, 201014 j Autor Hallo ! @ René : Ich kann Dir im Ersatzteilkatalog nachschauen . Bin allerdings grade nicht daheim , dauert also . Sollte ich wider Erwarten vergessen , schick mir bitte eine PN . @ SAABOTÖR : Naja , wenns ein originaler wäre , wärs mir natürlich lieber , aber zur Not täte es schon auch ein passender anderer Behälter . Bloß hab ich bisher nichts gefunden , was von den Abmessungen her auch nur n die Nähe käme ... Hab in der Bucht herumgesucht in der Meinung , dass ein einfacher runder Behälter ja nicht so schwer zu beschaffen sein sollte . Denkste ! Das Ähnlichste war noch einer aus einem Peugeot , der im Durchmesser zwar hingekommen wäre , aber leider viel zu hoch ist , um unter die Haube zu passen ...
September 3, 201014 j Diesen hab ich eingebaut, und der hier könnte auch etwas sein. ALLES KLAR ? Gruß->
September 3, 201014 j Autor Hallo ! Nun ja , das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit ... Aber ich hätte zwar zumindest gerne was , was in die originale Halterung passt . Aber falls sich gar nichts Entsprechendes findet ... Danke auf jeden Fall für den Denkanstoß !
September 3, 201014 j Diesen hab ich eingebaut, und der hier könnte auch etwas sein.Kenne ich irgendwie. Den erstgenannten hatte ich verbaut und den zweiten rausgeschmissen. Letzterer funktioniert noch ganz altbacken mechanisch über eine Handpumpe im Armaturenbrett. Da ich bei der nette keine derartigen Relikte entdeckt habe, bleibt wohl nur Variante 1, zu welcher dann aber noch die passende Pumpe benötigt wird. Ja, und der Deckel auch noch.
September 3, 201014 j Hier gibt es auch Komplette. Den Einbau einer Pumpe in den "Runden" stelle ich mir nicht allzu schwierig vor:biggrin: Gruß->
September 3, 201014 j Liebe Wischwasserbehältergeschädigte , seinerzeit habe ich meinen auch flicken müssen und zwar wie folgt : Aus anderen Kunststoffkanistern von der Tankstelle z.B. habe ich die passende Größe ausgeschnitten , auf die zuvor mit Leinenschmirgel bearbeitete Stelle aufgelegt und mit dem Heißluftfön verschweißt . Hat gut gehalten bis jetzt und war auch dicht. michel
September 3, 201014 j Was man mit "heißer Luft" doch ales anstellen kann:rolleyes: Ganz der MICHEL:biggrin: Gruß->
September 3, 201014 j Mein Behälter ist noch O.K aber die dazugehörige Pumpmimik ist bei meinem desolat.Hat viellecicht jemand diese Pumpgeschichte.Sie wird ja wohl mit dem Wischerschalter betätigt.oder sehe ich das falsch????
September 3, 201014 j Mein Behälter ist noch O.K aber die dazugehörige Pumpmimik ist bei meinem desolat.Hat viellecicht jemand diese Pumpgeschichte.Sie wird ja wohl mit dem Wischerschalter betätigt.oder sehe ich das falsch???? Hast eine PN michel
September 4, 201014 j Autor Hallo ! @ Robert : Ja , normalerweise funktioniert wie Waschanlage über eine manuelle Pumpe , die betätigt wird , indem Du den "Schalter" des Scheibenwischers herausziehst und wieder hineinschiebst . Das kann allerdings ziemlich schwergängig sein ud bring tdann auch nur ein eher müdes Rinnsal . Des wegen wurde meiner ja auf elektrische Pumpe umgebaut . Von der Idee her also durchaus sinnvoll . @ Michel : Ah ja , die Idee mit dem Heissluftfön werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen . Hoffentlich schmelze ich mir dann den Rest nicht auch noch zu einem Klumpen zusammen ...
September 4, 201014 j Autor Hallo ! @ René : So hier die entsprechenden Scans aus dem Erstzteilkatalog . Deiner sollte laut Liste der Unterste ( Nr. 30 ) sein . Und auch noch einer vom Behälter meines 95 , falls zufällig jemand sowas haben sollte ...
September 4, 201014 j Danke Dir! Tja, dann paßt der Trabi-Teil mit der gesteckten Pumpe ja gar nicht so schlecht.
September 5, 201014 j Hallo ! @ Michel : Ah ja , die Idee mit dem Heissluftfön werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen . Hoffentlich schmelze ich mir dann den Rest nicht auch noch zu einem Klumpen zusammen ... Zur Übung versuche Dich an einem Plastic-Eimer und nicht nebenher nocjh einen Krimi schaun
September 5, 201014 j Autor Hallo Michel ! nicht nebenher nocjh einen Krimi schaun Ach nö , Krimis habe ich in der garage genug ...
September 5, 201014 j Hat jemand einen Tipp , wie sich der Behälter reparieren ließe ? ja, ich das Zeug nennt sich Industriekleber, stammt von Innotec und heisst Adhesal http://www.innotec-online.de/index.php?ID=4§ion_id=15&subID=3 klebt(e) Löcher im Getriebe vom Renner genauso zuverlässig wie meinen Wischwasserbehälter vom CD (der übrigens noch immer dicht ist )
September 5, 201014 j Autor Super , vielen Dank ! Muss gleich mal schauen , wo man das Wunderzeug bekommt .
September 5, 201014 j Super , vielen Dank ! Muss gleich mal schauen , wo man das Wunderzeug bekommt . Natürlich hier: Gerhard Pannenbecker KG Kamper Str. 54 47445 Moers Tel.: +49 (2841) 786-0 Fax: +49 (2841) 786-30 Der Name ist Programm:biggrin: Gruß->
September 5, 201014 j Autor Naja , vielleicht kriegt mans ja auch in A , dann wäre würde ich mir den Versand sparen ...
September 5, 201014 j Naja , vielleicht kriegt mans ja auch in A , dann wäre würde ich mir den Versand sparen ... falls es wider Erwarten im Umfeld der Bundeshauptstadt wirklich problematisch sein sollte, das zu bekommen .... können wir aus der Provinz da sicher auch weiterhelfen
September 8, 201014 j Na nu , keinen Mumm gehabt, den Heißluftfön einzusetzen , geht einwandfrei . Aber wenn Du lieber kleistern willst :biggrin: , dann halt michel
September 9, 201014 j Autor Hallo Michel ! Nein , die Fönaktion werde ich sicher ausprobieren . Allein schon der Neugierde wegen . Aber falls ich damit Löcher in den Boden brenne , ist es gut zu wissen , womit icih die wieder zukleistern kann ...
September 9, 201014 j Hallo Michel ! Nein , die Fönaktion werde ich sicher ausprobieren . Allein schon der Neugierde wegen . Aber falls ich damit Löcher in den Boden brenne , ist es gut zu wissen , womit icih die wieder zukleistern kann ... Achtung ! Bei dieser Aktion besser keine Baumwollsocken in Jesuslatschen tragen - könnte heiße Füße geben :biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.