Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

bei jedem Besuch in der Waschanlage stirbt mir der Motor unter den Füssen weg - zudem immer an der gleichen Stelle in der Anlage - und er lässt sich auch nicht mehr starten. Auch wenn ich mich mitlerweile daran gewöhnt habe mein Lieblingsfahrzeug nach der Heisluftbehandlung persönlich "vom Band zu schieben", so ernte ich dennoch regelmäßig Kopfschütteln bis Paniktiraden von den mir folgenden Fahrzeugbesitzern. :eek:

 

Meine Vermutung ist, dass sich das Benzin-Luftgemisch durch die hohe Luftfeuchtigkeit nicht korrekt einstellt - genährt wird diese Vermutung dadurch, dass ich den Motor sofort wieder starten kann, sobald ich den Motorraum geöffnet habe und trockene Frischluft gezogen wird. Schließe ich die Klappe wieder stirbt der Motor meist umgehend wieder (hier zieht er die Frischluft dann fast ausschließlich über den Kühler, der noch das restliche Waschwasser verdampfen lässt).

 

Hat mit diesem Thema schon einmal jemand Erfahrung gesammel da ich das Problem natürlich sehr gerne beheben würde?

 

Vielen Dank im Vorhinein für Eure Beiträge.

 

André

Du lässt den Motor laufen in der Waschanlage ? Mondän.

Poste mal ein Photo von der Stelle wo der Motor Deiner Meinung nach die Luft über den Kühler ansaugt.

Der Luftansaugstutzen ist am Innenkotflügel gleich vor dem Relaiskasten, von da ab geht ein Plastikformteil nach unten zum Luftfilterkasten und ist an diesem mit einer Schelle festgemacht. Diese Verbindung kontrollieren.

Bin vielleicht etwas altmodisch...

welches Baujahr? das in Deinem Profil?

900er 8V MY88 ?

wann war die letzte au?

Der Luftansaugstutzen ist am Innenkotflügel gleich vor dem Relaiskasten, ...
Nö. Nur der TU saugt von 'draußen'. Sonst direkt am Filterkasten.
  • Autor
Ok, da scheint ein Mißverständnis vorzuliegen. Selbstverständlich zieht er die Luft über den Filterkasten. Was ich letztlich meine ist, dass bei geschlossenem Motorraum der Motor ausgeht, während er sich bei vollständig geöffneter Klappe direkt wieder starten lässt.
Nö. Nur der TU saugt von 'draußen'. Sonst direkt am Filterkasten.

 

Ach ja, Sauger gibts ja immer noch welche die nicht weggerostet sind :smile: . Mangels Saugerkenntnissen bin ich weg :vroam:

Na ja, so ganz identisch ist mein Phänomen nicht, aber :

 

Nach Besuch der Waschanlage (und nur dann, Motor ist dabei aus) nimmt er nach dem Anlassen für eine kurze Zeit (ca. 10-15 Sekunden) fast kein Gas an. Danach fährt der Wagen aber einwandfrei wie zuvor. Motorhaube mache ich aber dann nicht auf. Ursache ? :confused:

 

Ist ein 2,1 i 16V mit Automatik, MY 1991.

Ähnliche Probleme bei feuchter Witterung?

Ich würde die Ursache eher im Zündsystem suchen. Wenn irgendwo ein Kabel porös ist oder sonstwo Feuchtigkeit eindringen kann und/oder der Widerstand zu groß ist, dann nimmt der Zündfunke gerne mal eine Abkürzung direkt zur Masse statt über die Zündkerze.

Einfach mal Verteilerfinger und - kappe, Zündleitungen und Zündkerzen tauschen. Kostet nicht die Welt und falls es doch nicht das Problem beseitigt, hat man zumindest diverse Fehlerquellen beseitigt.

 

PS: Du fährst mit dem 900 in die Waschanlage? Vorsicht - Waschanlagen fressen auch gerne mal Zierleisten.

DIe Verteilerkappe ist recht anfällig für Feuchtigkeit. Meist hilft einmal trocken auswischen.

Gelegentlich spielen dir die Massepunkte auf dem vorderen Querträger einen Streich. Aber ich denke, dass du mit der Verteilerkappe einen guten Kandidaten hast.

Ach ja, Sauger gibts ja immer noch welche die nicht weggerostet sind :smile: . Mangels Saugerkenntnissen bin ich weg :vroam:

 

 

Rosten die Turbos langsamer???? - Schön wärs ja....

Rosten die Turbos langsamer???? - Schön wärs ja....

 

Ja genau :tongue:

Aber wahrscheinlich werden Turbos i.d.R. nur besser gepflegt.

900i´s sind ja "nix Besonderes".

  • Autor
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Die Zündanlage hatte ich ebenfalls im Verdacht und habe bereits entsprechende Maßnahmen unternommen. Leider ohne Erfolg. Dem Hinweis auf die Massekabel an der vorderen Querstrebe werde ich allerdings noch einmal nachgehen. Da der Motor in der Waschstraße (die ich wahrscheinlich zukünftig aus Korrosionsgründenonehin meiden werde) bis auf den Meter genaú immer an der gleichen Stelle aus geht und sich der Unterschied durch die geöffnete Motorklappe ergibt vermute ich noch immer eine Fehlzusammensetzung des Luft-Benzin Gemisches bei extrem feuchter Luft.
Ähnliche Probleme bei feuchter Witterung?

Ich würde die Ursache eher im Zündsystem suchen. Wenn irgendwo ein Kabel porös ist oder sonstwo Feuchtigkeit eindringen kann und/oder der Widerstand zu groß ist, dann nimmt der Zündfunke gerne mal eine Abkürzung direkt zur Masse statt über die Zündkerze.

Einfach mal Verteilerfinger und - kappe, Zündleitungen und Zündkerzen tauschen. Kostet nicht die Welt und falls es doch nicht das Problem beseitigt, hat man zumindest diverse Fehlerquellen beseitigt.

 

PS: Du fährst mit dem 900 in die Waschanlage? Vorsicht - Waschanlagen fressen auch gerne mal Zierleisten.

 

Automatische Waschanlage kommt (selten) vor, eher ist's im Waschpark. Der Effekt aber derselbe. Zündungsteile sind alle neu, kein vorher/nachher Effekt. Bei feuchter Witterung (so das mal vorkommt :smile:) keinerlei Probleme.

 

Da es nur kurz und nur in der 'Wasch'-situation auftritt mache ich mir da keinen Kopf.

900i´s sind ja "nix Besonderes".
Bald schon.

Wenn das so weiter geht, sind in 5 Jahren von 10 900ern 8 - 9 TUs und davon dann 6 oder 7 16S o.ä..

DANN wird ein 900i eine echte Rarität sein, so wie schon seit längerem die Vergasermodelle.

900i´s sind ja "nix Besonderes"

 

seltsame Einstellung :confused:

Ja genau :tongue:

Aber wahrscheinlich werden Turbos i.d.R. nur besser gepflegt.

900i´s sind ja "nix Besonderes".

 

 

Kann ich so auch nicht unterschreiben...

Da stehen doch nun schon ausreichend Gänsefüße, so dass man verstehen kann, wie er es meint :rolleyes:

Danke für die Klarstellung.

Konnte leider keine Emoticon für "Ironie" finden :rolleyes:

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

Hatte genau die selben Probleme - ganz besonders bei Unterbodenwäsche; später dann auch bei regnerischem Wetter.

Bei mir wars die Lambdasonde.

greets Mario

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.