September 22, 201014 j Klar, zumindest wenn er nach Stückzahl bezahlt wird. Bei dem ollen Baustahl ist er deutlich fixer fertig.
September 22, 201014 j In der Oberfläche sicher. Aber für's Grobe? OK, einigen wir uns darauf, dass es eine Frage des passenden Halbzeuges ist. Bei halbwegs passendem Rohr liegt C45 vorn. Wenn wir aber mit Vollmaterial anfangen, und erstmal innen 'Freiraum' schaffen müssen, spart das weiche Gelumpe da richtig Zeit.
September 22, 201014 j (...) Wenn wir aber mit Vollmaterial anfangen, und erstmal innen 'Freiraum' schaffen müssen, spart das weiche Gelumpe da richtig Zeit. ... dann wird ohnehin zunächst mal per Reitstock gebohrt und das geht schnell.
September 22, 201014 j Wir wollen jetzt ja sicher nicht ernsthaft diskutieren, ob sich St38 schneller bohrt, als C45. Oder?
September 22, 201014 j Wir wollen jetzt ja sicher nicht ernsthaft diskutieren, ob sich St38 schneller bohrt, als C45. Oder? Sprechen wir von sagenhaften fünf oder zehn oder dreißig Sekunden Zeitersparnis? Außerdem kommt es auf den Bohrer an. Aus dem Baumarkt darf der natürlich nicht sein. Doch nein - wir wollen das jetzt und hier nicht diskutieren...
September 22, 201014 j Genau. Und wir wollten das olle Gelumpe ja ohnehin nicht verwenden, sondern lieber '5s' mehr investieren, falls wir uns mal solche Ringe basteln.
September 22, 201014 j Um die Diskussion der Metallverarbeiter zu beenden: es ist St 52 (habe heute nachgefragt)
September 22, 201014 j NaJa, bei DER Wandstärke sollte es bequem reichen. Die Serientöpfe sind sicher auch nur Kuchenblech (hinsichtlich Starke UND Material).
September 23, 201014 j Hmm - die Kritiker schweigen? Habe mir Mühe gegeben - die Sache so objektiv wie möglich darzulegen.
September 24, 201014 j Hmm - die Kritiker schweigen? Habe mir Mühe gegeben - die Sache so objektiv wie möglich darzulegen. Kritik möchte ich an Deinem Umbau keine üben. Meine Meinung zur Funktion der Blechtöpfe im Allgemeinen habe ich in #2 gepostet.
September 24, 201014 j NaJa, bei DER Wandstärke sollte es bequem reichen. Die Serientöpfe sind sicher auch nur Kuchenblech (hinsichtlich Starke UND Material). Genauestens. Für die Stabilität spielt die Stahlwahl hier wohl nur eine untergeordnete Rolle. Mir geht's mehr um's Rosten...
September 24, 201014 j Die Gummimanschette passt aber noch vernünftig drüber?Klar. Der Ring geht ja schwerlich über die innere Sicke. Der Aussenbereich, wo die Manschette sitzt, bleibt also quasi im 'Serienzustand'.
September 24, 201014 j Mir geht's mehr um's Rosten...Verstehe ich im ersten Ansatz. Im zweiten wäre interessant, aus welchem Kuchenblech die Serienhüllen sind. Die (ver)rosten ja zumindest auch nicht. Kann aber auch am 'fettigen KLima' liegen.
September 24, 201014 j Hmm... Das sind Marginalien. Kann mir irgendein Saab-Reparateur widersprechen, wenn ich behaupte, es gibt keine defekten Antriebswellen, ohne dass auch die Taschen defekt sind, oder kein Fett mehr in der Verbindung steckte? Das ist es, worum's mir ging. Antriebstasche defekt > ab in die Tonne! Ich kenne nun persönlich ein paar wirklich versierte Saab-Spezialisten. Aber alle haben mir deutlich mitgeteilt, dass ihnen diese Kombination eines Schadensbildes nicht bekannt ist. Daher meine Vermutung, dass Defekte an Antriebswellen IMMER von schadhaften Antriebstaschen (oder eben durch den Verlust vom Fett in der Kombüse) herrühren.
September 24, 201014 j Daher meine Vermutung, dass Defekte an Antriebswellen IMMER von schadhaften Antriebstaschen (oder eben durch den Verlust vom Fett in der Kombüse) herrühren.Hier stellt sich die Frage, wie Du jetzt 'schadhaft' definierst. Beim TuCab sind die Hüllen nicht merklich locker. Aber links (!) war noch exakt EIN Nadellager ein solches, während in den beiden anderen die Bolzen in den Ringen freies Spiel hatten. Wie die dazu gehörnden Laufflächen aussehen, ist klar. Von daher ist das Ding natürlich 'schadhaft', was ich jedoch als klare Folge der fahnenflüchtigen Nadelleger ansehe. Ich muss mir mal bei Gelegenheit einen ausgebauten und trockenen Topf ansehen. Irgendwo muss noch ein neuer im Karton herum liegen. Mir ist noch nicht klar, was sich da bezüglich Deiner Messungen so derart verformt. Die Mitnehmner müssen ja zwangsweise relativ hart sein, so dass ich mir hier keine derartige plastische, oder gar elastische, Verformung vorstellen kann. Meines Erachtens müßten die Dinger dann eher brechen. Oder ich habe Deine Messungen falsch verstanden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.