September 24, 201014 j Ich nutze relativ simple,jedoch sichere Federspanner mit der "Spindelfunktion" und zwei pro Feder. Ich kann da mal Fotos von machen;sind VW-Teile...damals Spezialwerkzeug und heute sicherlich für nen Appel und nen OI bei Ebay erhältlich-präsentiere auch gerne die VAG-Nummer. Mit unserem "High-End"-Spanner komme ich bei eingebauter Feder nicht wirklich an die selbe heran...zuviel im Wege. Und-um das Klischee noch etwas zu bedienen: Während meiner Lehrzeit brach mal solch ein Federspanner. (Ähnlich dem hier eingefügten Bild-was ist denn da weiteres passiert???). Das Ding lag auf dem Boden;schoß gegen die Hebebühnensäule;dann im Steilflug durch die (mit Drahtgeflecht verstärkten) Fenster auf die dahinter liegende Wiese. Wir haben sie nicht mehr gefunden...bis zwei Jahre später bei der Rodung des Knicks (300m entfernt) die Feder wieder auftauchte...rostig und hämisch grinsend! Klar, auf so einer gspannten Feder ist ein enormer Druck drauf , darum haben hier einige zur Vorsicht geraten, was ich auch sehr gut finde. michel
September 24, 201014 j Den Federteller habe ich beim Ausbau der Federn auch gelöst, dort ist übrigens auch ne GUmmibuchse... Meine sind eigentlich nichts anderes als die "einfachen" Gewindestangen mit einem Verbindungsbügel am unteren Ende. Dort ist auch der "dritte" Haltebügel. Seid doch so nett u schaut dann einfach mal unter Ebay, Artikelnummer 380220387873Federspanner mit exakt diesem Spanner hab ich die Federn ausgebaut.....Ja, ich auch. Bereits (mind.) 4 Paar. Durch die beiden Einzelhaken oben sitzen die Dinger recht gut. Man muss natürlich immer brav alle paar Umdrehungen wechselseitig anziehen. Ist zwar wirklich Billigkram, aber die Zugkräfte sind, am Querschnitt gemessen, auch ncith wirklich gross. Kritisch ist hingegen das Gewinde. Und diese Stelle wird durch die extrem lang tragenden Muttern aus meiner Sicht sehr gut entschärft. Mit 'normalen' Muttern würde ich das Ding nicht aus 5m Entfernung anfassen. Damit das olle Baustahl-Gewinde nicht mehr als nötig leidet, fette ich den Kram immer noch (natürlich nur am Gewinde!) gut ein. Man muss wissen was man tut.Immer und überall. Und bei SOLCHEN Aktionen natürlich GANZ besonders.
September 24, 201014 j Jo, da is die Gummibuchse 8931974 verbaut, Rene. Und ja, bei mir ging der Ausbau nach lösen des Tellers wesentlich einfacher, bin halt noch kein Saab Crack so wie der Rest hier
September 24, 201014 j Jo, da is die Gummibuchse 8931974 verbaut, Rene. Und ja, bei mir ging der Ausbau nach lösen des Tellers wesentlich einfacher, bin halt noch kein Saab Crack so wie der Rest hier Alles klar! Hatte es so verstanden, dass zw. teller und Feder Gummi liegen sollte, was an dieser Stelle aber eben nicht der Fall ist. Den Teller würde ich, wenn überhaupt, erst dann lösen, wenn DEFINITIV KEINE Federspannung mehr auf ihm lastet. Wenn der nämlich unter Spannung nach aussen weg geht, möchte ich nicht gerade den Kopf im Radkasten haben.
September 25, 201014 j Gehe bitte zu einer Mietwerkstatt, oder einer Werkstatt, welche Dir gegen einen Obolus, einen geeigneten Federspanner ausleiht. Bitte achte auch darauf, dass die Grösse der Telleraufnahme des Werkzeuges passend ist.
September 25, 201014 j Gehe bitte zu einer Mietwerkstatt, oder einer Werkstatt, welche Dir gegen einen Obolus, einen geeigneten Federspanner ausleiht. Bitte achte auch darauf, dass die Grösse der Telleraufnahme des Werkzeuges passend ist. Dies halte ich auch für angemessen und verlängert den Gesundheitszustand erheblich michel
September 26, 201014 j Und da ich mich gestern auch mit dem Problem rumgeschlagen hab, hier mal die Seite aus dem WHB. So einen 700€ Federspanner kann man getrost vergessen. Damit komm man an die Feder überhaupt nicht ran, ohne die ganze Achse raus zu machen. Das war mir aber egal, da die sowieso raus musste, also alles frei gelegt und selbst dann klappt es nicht wirklich mit dem monströsen Federspanner (aus einer freien Werkstatt geliehen). Unten kommt man nur an die 2. Windung und oben nur an die 3. (jeweils vom Ende aus gesehen) und selbst als der gespannte Teil der Feder auf Pressung war, hat die Feder keine Anstalten gemacht sich auch nur Ansatzweise zu bewegen. Daher gehe ich nächste Woche zur freundlichen Saab Werkstatt meines Vertrauens und werde fragen, ob ich den original Federspanner mal ausleihen kann. Der greift unten nämlich am Federnende und oben an der 2. Windung, d.h. viel mehr Feder zum Spannen. Experimente mit so Gewindestabspielzeug werde ich nicht machen.feder_vorne2.pdf
September 26, 201014 j Autor Hmm, das wundert mich jetzt doch ein wenig. Wo doch hier schon so viele erfolgreich diese Aktion durchgeführt haben, auch ohne Saab Spezial-Federspanner !?!?
September 26, 201014 j Wo doch hier schon so viele erfolgreich diese Aktion durchgeführt haben, auch ohne Saab Spezial-Federspanner !?!? Tja, von den Anderen hört man vermutlich auch nicht mehr viel. Man sollte sich selbst den Gefallen tun und auf die Tipps der Leute hier hören; sich geeignete Werkstatt- und Werkzeugbedingungen schaffen. Irgendwo gibt es hier noch einen Thread, in dem ein Mitglied von einem gebrochenen Billig-Federspanner berichtet, nach dessen Versagen die Feder durch das Eternit-Dach geschossen ist. Viele Grüße Andreas_HH
September 26, 201014 j Tja, von den Anderen hört man vermutlich auch nicht mehr viel. Man sollte sich selbst den Gefallen tun und auf die Tipps der Leute hier hören; sich geeignete Werkstatt- und Werkzeugbedingungen schaffen. Irgendwo gibt es hier noch einen Thread, in dem ein Mitglied von einem gebrochenen Billig-Federspanner berichtet, nach dessen Versagen die Feder durch das Eternit-Dach geschossen ist. Viele Grüße Andreas_HH Nichts genaues weis man nicht.............. Hier der Beitrag: Jo... billige Federspanner sind ein Risiko! Mir ist damals mal eine Feder durchs Eternitdach gegangen.... Feder lag ausgebaut noch im Spanner auf der Werkbank, als ich schnell ans Telefon musste. Als ich wiederkam war die Feder wäch und im Dach ein Loch. Die Feder lag mitten auf dem Hof...... Das Ganze fand in einer Halle in der Kaserne statt, als ich an meinem damaligen 99er schraubte. Wenn das mein Oberfeldwebel mitbekommen hätte..... Gruß->
September 26, 201014 j Noch einmal zusammenfassend : natürlich geht es mit billigen Federspannern, keine Frage, aber in ungeübter Hand ist es einfach lebensgefährlich . Es ist ja nicht so, das ich es keinem zutraue, sondern ich möchte nicht , daß es zu einem schlimmen Unfall kommen wird bzw kommen kann. Meiner Meinung nach gibt es eben eine ganze Reihe Arbeiten, welche für Bastler eben nicht geeignet sind , diese gehört auch dazu. Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind , kann man oft sagen, man hat Glück gehabt, daß nichts passiert ist, weil man schon mal etwas auf unverantwortliche Weise mit seinem Dickschädel durchgezogen hat . Da nehme ich mich nicht von aus. Doch gerade wegen dieser Erfahrungen warnen wir vor solchen Aktionen . Es ist doch keine Schande, wenn man mal etwas nicht selbst machen kann und die Arbeit machen lässt, wo man am Ende wenigstens ohne Schaden bleibt. Vermeidet Unfälle , wir möchten Euch alle gesund wissen. michel
September 26, 201014 j Autor Mensch Leute, jetzt ist es aber auch langsam mal gut! Nach gefühlten 100 Seiten voller Warnungen hats glaub ich mittlerweile jeder begriffen. JA ES IST GEFÄHRLICH! Meine letzte Aussage im Bezug auf die original Saab Federspanner war auch keinesfalls so gemeint, dass Billigfederspanner eine gute Alternative dazu sind. Aber ein paar gescheite Teller-Federspanner (Qualitätswerkzeug natürlich), wie sie hier am Anfang des Threads empfohlen wurden, sind doch wohl auch absolut okay. Zumindest waren sie das zum Anfangs des Threads noch. Bei Seite 6 heisst es jetzt schon, dass es NUR mit original Saab Spannern zu machen ist. Bin mal gespannt wo wir dann bei Seite 10 angelangt sind: Es können NUR original Saab Ingenieure aus Schweden machen ?? Verzeiht mir den Sarkasmus.....ich bin auch wirklich dankbar für die Warnungen. Dass es keine Billig-Federspanner sein dürfen hab ich dankend zur Kenntnis genommen und schon mindestens ab Seite 2 verinnerlicht. Dass ich den Ausbau am besten auch lieber einem Profi überlassen sollte, ebenfalls. Vielen Dank
September 26, 201014 j Das blöde an den 900/I Vorderachsfedern ist, dass man nicht wie bei den ganzen McPhersonautos das Federbein ausbauen und dann genüsslich auf der Werkbank zerlegen kann. Das geht mit fast jedem Federspanner, solange er die Kraft der Feder aushält und man korrekt und vorsichtig arbeitet. Nicht so beim 900/I: Die Feder muss im Einbauzustand am Fahrzeug gespannt werden und im oberern Bereich werden zwei, drei Windungen von dem Federdom verdeckt. Bei meinen ersten zwei Saabs die ich Eigenregie geschlachtet habe (das war noch letztes Jahrtausend bevor man sich schnell mal im Internet informieren konnte) habe ich die Vorderfeder mit zwei Sätzen Federspanner ausgebaut - diese "Normalvariante" aus zwei stabilen Gewindestangen mit den Greifhaken. Mit dem ersten Satz gespannt soweit es ging und dann den zweiten Satz angesetzt und weitergespannt. War ein Gemurkse, habe geschwitzt und geflucht aber irgendwie ging's.
September 26, 201014 j Hmm, das wundert mich jetzt doch ein wenig. Wo doch hier schon so viele erfolgreich diese Aktion durchgeführt haben, auch ohne Saab Spezial-Federspanner !?!?Klar. Und einige davon mit den 'Billigstangen'. Denn diese grauchen weniger Platz. so dass man weißer oben ansetzen kann.Irgendwo gibt es hier noch einen Thread, in dem ein Mitglied von einem gebrochenen Billig-Federspanner berichtet, nach dessen Versagen die Feder durch das Eternit-Dach geschossen ist.Und wenn ich mich recht intsinne, gibt es genau in dem Fred hier einen Beitrag, wo es einen Werkstattspanner, also KEIN Billigteil, zerlegt hat. Guss halte ich bei solchem Kran für viel gefährlicher, als (genügend dicke) Gewindestange aus 'Baustahl'. Außerdem sitzen gerade an der 900er-Feder die Haken der Billigteile deutlich besser, als irgendwelche nicht exakt zur Feder passenden Teller vermeintlich höherwertiger Spanner.Das blöde an den 900/I Vorderachsfedern ist, dass man nicht wie bei den ganzen McPhersonautos das Federbein ausbauen und dann genüsslich auf der Werkbank zerlegen kann. Das geht mit fast jedem Federspanner, solange er die Kraft der Feder aushält und man korrekt und vorsichtig arbeitet. Nicht so beim 900/I: Die Feder muss im Einbauzustand am Fahrzeug gespannt werden und im oberern Bereich werden zwei, drei Windungen von dem Federdom verdeckt. Bei meinen ersten zwei Saabs die ich Eigenregie geschlachtet habe (das war noch letztes Jahrtausend bevor man sich schnell mal im Internet informieren konnte) habe ich die Vorderfeder mit zwei Sätzen Federspanner ausgebaut - diese "Normalvariante" aus zwei stabilen Gewindestangen mit den Greifhaken. Mit dem ersten Satz gespannt soweit es ging und dann den zweiten Satz angesetzt und weitergespannt. War ein Gemurkse, habe geschwitzt und geflucht aber irgendwie ging's.Genau. Und wenn die Haken gut genug passen, die Muttern schön lang tragen, der Dämpfer unten ausgehangen ist, und am oberen Lenker NICHTs zwischengelegt ist, geht es auch mit einem Satz. Und weil es wirklich wichtig ist: Vorsicht ist die Mutter der Prozellankiste !!!
September 26, 201014 j Autor [quote=René;606200....... und am oberen Lenker NICHTs zwischengelegt ist, geht es auch mit einem Satz. ! Wie meinsten das ?
September 26, 201014 j Für die meisten Arbeiten, z.B. an den Traggelenken, legt man zur Druckentlastung bzw. zum 'Auffangen' des Federdruckes entsprechende Passstücke zw. oberen Querlenker und Karosserie. Selbiges ist beim Ferderausbau natürlich eher kontraproduktiv, da es den oberen Querlenker ja oberhalb seiner sonstigen unteren Endlage fest hält.
September 26, 201014 j Würde ich mit solchen Spielzeuggurten nur Schraubern mit wirklich feststehenden Selbstmordabsichten empfehlen. Wenn die Dinger auf 5t ausgelegt wären, würde ich das evtl. etwas anders sehen.
September 26, 201014 j Und das sagen die Kollegen Gruß-> Finger weg, wenn man wirklich nicht so bewandert in diesen Dingen ist
Januar 11, 201510 j Hi, ich bin immernoch auf der Suche nach einem ordentlichem Federspanner :-) - ist bei mir ja gerade aktuell. In den USA habe ich jetzt Federspanner ausgemacht die dem Saab Federspanner entsprechen: --> sieht nach dem aus der bei Saab verwendet wird. ---> gibts für ca. 50 bis 200$ zu kaufen. -> Amazon.com "Strut Spring Compressor" - ist zwar wie viele der anderen Chinawerkzeuge rosarot lackiert, gibts aber auch in schwarz und blau mit den selben Merkmalen Wer kann sich vorstellen dass der Tausch vorne mit dem roten (sicher!!) funktioniert? Michl Bearbeitet Januar 11, 201510 j von MRHN
Januar 11, 201510 j Also ganz ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nicht so wirklich. Ich verwende seit Beginn der Baureien am 900er ganz normale 'Universal-Federspanner' (siehe z.B. hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/815846/?gclid=CNCY6rTxi8MCFdLItAodljIAng&insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL!222!3!48256877817!!!g!!&ef_id=UU8XLgAAAe3yq9Cj:20150111115704:s). Sicher verwende ich die Dinger nicht einmal einmal momantlich, aber in den nun schon über 10 Jahren, wohl doch sicher im fast mittigen zweistelligen Bereich. Klar mache ich beim 900er vorn unten den Stossdämpfer ab, um etwas mehr Platz zu schaffen. Und wenn es sonst wirklich nicht will, nehme ich die Feder auch mit unterem Federteller raus. Aber das war es dann auch schon. Nachtrag: hatte ja weiter oben schon meinen Senf dazu gegeben.
Januar 11, 201510 j ... Klar mache ich beim 900er vorn unten den Stossdämpfer ab, um etwas mehr Platz zu schaffen.... Das geht mit dem verlinken Billig-Teil (welches ich auch seit mind. 10 Jahren habe:rolleyes:) auch ohne den Stossdämpfer anzutasten. Aber Michl hat ganz recht: Komfortabel ist anders...
Januar 11, 201510 j Aber Michl hat ganz recht: Komfortabel ist anders...Ja, wenn ich da zweimal die Woche bei müßte, würde ich auch nach Alternativen schauen. Aber so ...
Mai 13, 20187 j Moinsen! Hat jemand mittlerweile eine Empfehlung bzgl. eines komfortableren Spanners, als den üblichen Einfachvarianten? Es macht sooo keinen Spaß damit und eine gewisse Todesangst bleibt, auch wenn man das schon ein paar mal gemacht hat... Sollte preislich deutlich unter der gezeigten Hazetvariante, aber darf auch echtes Geld kosten... Danke und Grüße! Torben
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.