Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Folgendes Problem:

 

nach 2 Wochen Urlaub Batterie tot, wieder aufgeladen, alles Ok.

 

2 Tage später wieder tot, wieder aufgeladen, baterrie und Lade strom (14,3 V) prüfen lassen, ist Ok.

Dieses Phenomen passiert jetzt alle 2, 3 Tagen.

Selber Bateriepolen saubergemacht, Massekabel geprüft.

Verbrauch in Ruhezustand 100-400 mA.

 

Hat noch jemand eine Idee?

Akku ist offenbar fertig, Verbrauch ist o.k.
Akku ist offenbar fertig, Verbrauch ist o.k.

 

Würde ich so pauschal nicht behaupten.

 

Schlappe Batterie ist zwar zugegebenermaßen fast immer die Ursache dieses Problemes, da die Elektrik des 9k ansonsten recht unproblematisch ist, aber auf Platz zwei kommt nach meiner Erfahrung irgendeine Bastelei des Vorbesitzers am Kabelbaum, die irgendwann urplötzlich versagt, also ein tief hinter Verkleidungsteilen vergrabender Kabelbasteltüdel bricht und über Nacht die Batterie leersaugt ( Nachrüst-Alarmanlage !! )

 

Auch eine morsche Diode des Reglers kann in Bezug auf Batterieentladung eines abgestellten Fahrzeuges "Wunder" wirken, obwohl sie beim Überprüfen zufällig fehlerfrei war...

Wie alt ist denn die Batterie??
  • Autor

Vielen Dank für die schnelle Antworten, aber habe schon geschrieben, Batterie ist gut geprüft worden.

 

Josef_Reich kannst du mir das mit der Reglerdiode ein bisschen näher erklären bitte (wegen mal ja und mal nein).

 

 

Weiss noch jemand was ? :ciao:

100 bis 400 mA Ruhestrom finde ich schon recht happig! Sollte eher so in der Gegend zw. 20 und 30 mA sein! Beim Messen aber darauf achten, daß die Innenraumbeleuchtung schon aus ist!

 

Vizilo

  • Autor

Danke,

 

werde heuteabend nochmal messen! :s:

 

Josef_Reich kannst du mir das mit der Reglerdiode ein bisschen näher erklären bitte (wegen mal ja und mal nein).

 

Wärest Du nicht zu faul zum googeln, hättest Du vermutlich auch selbst irgendetwas wie folgendes gefunden:

http://www.motor-talk.de/forum/wo-liegt-der-fehler-lima-regler-t1643283.html

 

Ist zwar ein Treffer im werbeverseuchtesten deutschsprachigen Automobilforum und betrifft auch einen ollen Benz, sollte Dir aber dennoch ausreichen.

Zugegeben, ich bin halt faul - und hab grad keine Lust hier seitenweise den Erklär-Bär zu geben.

 

Oder such einfach hier im Forum nach Gerds 901-Beitrag zum Thema Ladestromkreis und Ladekontrolleuchte.

 

Leih Dir für ein paar Tage irgendwo eine eine garantiert intakte Batterie und prüfe, ob der Fehler erneut auftritt. Wenig Aufwand, schnelles Ergebnis.

Erst wenn Deine Batterie definitiv fehlerfrei ist, prüfe als nächstes den Ladekreis. Hab schon mehrfach Reglerplatten erlebt, die sich betriebstemperaturabhängig wie ein Zufallsgenerator verhalten haben. Beim Testen alles gut, im Fahrbetrieb mit reduzierter Leistung, so dass der Wagen auf Batteriestrom gefahren ist - oder über Nacht die Batterie durch den Generator leergelutscht wurde.

 

Kurzschlüsse oder Kriechströme im Bordnetz können durchaus auch durch Erschütterungen im Fahrbetrieb "ferngeschaltet" werden - beim Durchmessen in der Werkstatt ist nicht zu finden, aber nach dem nächsten Bordstein geht der Spuk weiter.

 

Ebenfalls eine Quelle steter Freude sind selbst ins Fahrzeug gefrickelte Audio-Verstärker, die sich durch schlampige Verkabelung nicht zuverlässig zusammen mit dem Radio ein- und ausschalten.

 

Viel Spaß beim suchen...

In meinem 9k war beim Kauf ein Dreh-Regler am Pluspol der Batterie verbaut, war gedacht zum Stromabdrehen für längere Standzeiten.Nach ein paar Monaten war immer wieder der Strom völlig weg - auch nach kürzester Standzeit und vorheriger Ladung.Bei Prüfung der Batterie wurde das Teil einmal mit ausgebaut und zeigte sich an der Unterseite stark verschmorrt - Teil wurde nicht mehr eingebaut und seitdem ist das Stromproblem auch weg.
Hallo,

 

Folgendes Problem:

 

nach 2 Wochen Urlaub Batterie tot, wieder aufgeladen, alles Ok.

 

 

 

Hallo,

 

Folgendes Problem:

 

nach 2 Stunden des Suchens weiss ich immer noch nicht, welchen 9000er Du fährst

 

daher kann ich Dir *eigentlich* nicht so richtig weiterhelfen, denn alle denkbaren Möglichkeiten aller 9000er-Modelle aufzulisten, würde etwas länger dauern

  • Autor

Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.

 

1: Gegoogled hatte ich schon eine weile und vieles gelesen aber nicht gefunden oder übersehen was du gefunden hast, also von Faulheit kann man nicht reden, danke.

2: Habe kein Drehregler am Pluspol.

3: Habe Saab 9000 Turbo 2.0 Fließheck Bj. 1997 mit Chiptuning.

400 mA sind definitiv zu viel.

 

Es dürften eigentlich nicht mehr al 50 bis max. 80 mA sein....

 

Klemm mal die Batterie ab und messen dann nochmal den Ruhestrom (darauf achten, dass die Innenraumbeleuchtung aus ist....and die Verzögerung denken)...

 

Wie mißt Du? Mit einer Stromzange?

  • Autor

:elefant:Hallo Turbo 9000,

 

Miß mit normaler Volt/Ohm Meßgerät.

 

Innenbeleuchtung war aus.

Habe letztes Mal die türen zugemacht aber nicht verschlossen, würde das auch noch ein Unterschied machen?

Sowie ich schon sagte, miß Heuteabend nochmal.

Berichte nochmal. Und schließe den Wagen ab (hast Du ein Funkei, mit dem Du die ZV bedienst?)
  • Autor
Ja habe Funkei :questionmark:

die Fliessheck- Modelle sind an der Heckklappe kabelbruchgefährdet, das hatte ich auch schon, dass das Kabel die Batterie leergesaugt hat ....

 

(wenn ich mich richtig erinnere, war das links an der Heckklappe bei einem Blechverbindungspunkt)

Verbrauch in Ruhezustand 100-400 mA.

 

100mA wäre das höchste der Gefühle. schonmal die Kofferraumbeleuchtung geprüft ?

  • Autor

So Gestern wieder geprüft mit abgeschlossenes Auto 0,17 A =glaube ich 170 mA.

Kofferraumbeleuchtung war das erste was ich gedacht hatte, war es aber nicht.

Wenn 100 mA. das höchste der gefühle ist, wo kommen dann verdammt nochmal die 70 mA her, Autotelefon ist auch schon abgekoppelt und sonst ist an dem auto niks gebastelt worden.

Übrigens 170 mA würden nicht erklären das er nach 2 Tagen tot ist. :evil:

Doch, und zwar wenn die Batterie Ihren Zenith überrschritten hat.

 

Deshalb noch einmal die Frage: wie alt ist die Batterie?

  • Autor
Keine Ahnung wie alt, habe das Auto erst halbes Jahr, aber Batterie wurde vom Fachmann komplett gemessen und war super.
So Gestern wieder geprüft mit abgeschlossenes Auto 0,17 A =glaube ich 170 mA.
Einfach während des Messens mal nacheinander die Sicherungen ziehen. Ist meines Erachtens die schnellste Methode der Eingrenzung.

Und ja, eine intakte Batterie kann die 170mA deutlich länger als 2 Tage (ca. 8 Ah) ab.

Keine Ahnung wie alt, habe das Auto erst halbes Jahr, aber Batterie wurde vom Fachmann komplett gemessen und war super.
Die einfachste Lösung besteht immer noch darin, mal eine zu tauschen. Hatte ich, als vor 2 Wochen nicht ganz klar war, ob der Akku problemursächlich war, am Voyi meiner Frau auch gemacht, indem ich ihr mal fix jenem aus dem AERO reingehängt hatte.

Der Vorschlag, es mit einer Fremdbatterie zu testen halte für den besten.

 

Meine Batterien haben sich ab einem gewissen Alter (meist > 5 Jahre+x) immer selbst entladen.

 

Das Prozedere habe ich mittlerweile mit etlichen Autos + Motorrädern durch:

 

1. Symptom: Auto startet nicht - Batterie zu schwach.

2. Fremd gestartet + gefahren (1h Fahrt reicht bei weitem nicht aus um eine Batterie voll zu kriegen!)

und / oder Battrie geladen.

3. dann geht es maximal 2-3 Tage gut + der Akku ist wieder leer.

4. wieder aufgeladen + das gleiche Spiel von vorne.

5. spätestens nach dem 3. Versuch: neue Batterie gekauft + alles war OK.

 

Mittlerweile warte ich nicht mehr so lange.

Wenn das o.g. Alter erreicht ist, gibt es einen LAdeversuch.

Wenn der nicht klappt gibt es eine neue Batterie.

Die gibt es doch mittlerweile recht günstig im freien Zubehörhandel (nicht im Baumarkt und nicht bei ATU!).

  • Autor
Werde es testen, hab jetzt Feierabend, bis Morgen.

Meine Batterien haben sich ab einem gewissen Alter (meist > 5 Jahre+x) immer selbst entladen.

 

Ääääähm... *hüstel* - Nur mal so als Hinweis - JEDE Batterie, egal welchen Alters, entlädt sich selbst, auch wenn kein Verbraucher dranhängt.

In etwa 1% der Nennkapazität geht bei "Untätigkeit" pro Tag flöten - und solange kein Defekt vorliegt ist es beinahe egal, welchen Ladezustand die Zellen haben - und das, selbst wenn kein Verbraucher dranhängt, also die Batterie abgeklemmt ist.

 

Rechnet halt einfach mal schnell, je nachdem welche Kapazität Eure Batterie hat - oder lasst es, wenn Ihr keine Lust habt - denn nach etwa 3 Monaten ist fast jede noch so volle Batterie platt, wenn sie einfach nur in der Landschaft rumsteht. Dranhängende Verbraucher, auch wenn sie noch so klein sind, verkürzen diese Frist oft drastisch. Nehmen wir mal solch ein typisches 62-AH-Geschoss, wie es in vielen Saab-Benzinern die Standardgröße ist. Selbstentladung 0,62 [AH] pro Tag. Dazu bei 40 [mA] Verbrauch von Borduhr, Alarmanlage und Radiospeicher in 24 Stunden nochmals 0,96 [AH] - macht zusammen 1,58 [AH] - Rein rechnerisch ist dann die Batterie in knapp 40 Tagen tot oder zumindest batterieschädigend tiefentladen, denn kein mir bekanntes normales Fahrzeug verfügt über einen automatischen Trennschalter, der das Bordnetz automatisch unterbricht. Die angeschlossenen Verbraucher saugen, auch wenn der Verbrauch noch so klein sein mag, die Batterie bis zum finalen Ende ratzekahl leer.

 

Dies dürfte aber nur für Saisonfahrer von Interesse sein. Das von Dir beschriebene Phänomen ist ein Zeichen für einen inneren Defekt, entstanden durch verminderte Ladekapazität durch Sulphatisierung und Brückenbildung im Kammerboden der Zellen. Das ist ein ganz normaler Alterungsvorgang, der früher oder später jeder Batterie bevorsteht. Irgendwann bildet dann die schlechteste Zelle eine Brücke und saugt hierdurch die verbleibenden, eigentlich noch intakten Zellen leer. Opa nannte das "Batterietod durch Bleischlamm"

 

Fünf Jahre sind schon ein ordentliches Alter für eine Batterie, wesentlich älter als sieben oder acht Jahre wird kaum eine - selbst dann, wenn sie regelmäßig gepflegt wird.

 

Stichwort Pflege - Es gibt bauartbedingt ein Kriterium, welches sich viel entscheidender auf die Lebenserwartung auswirkt, als die allmäliche Alterung der Zellen - nämlich der Plattenabstand. Gerade bei kompakten Bauformen mit sehr hoher Kapazität ist dieser extrem klein, die Platten dünner als bei kapazitiv schwächeren Batterien. IRgendwo muß ja schließlich die Mehrleistung herkommen...

Diese Zellen sind dann zusätzlich überaus empfindlich, neigen wesentlich früher zu innerem Kurzschluß. Das kann auf zwei Wegen geschehen: Erstens - Abplatzen von kleineren Plattenfragmenten bei fehlerhafter Ladung, also dann wenn die Zelle "kocht" (...die Gasblasenbildung sprengt förmlich kleine Partikel von der Plattenoberfläche...) - und Zweitens - Deformation der Platten durch Verfrieren der Batterie. Eine schlecht geladene Batterie ist extrem frostgefährdet, friert wesentlich früher ein als eine voll geladene. Beim Einfrieren dehnt sich dann die Säuremischung aus, genau so, als hätte man eine Bierflasche im Eisfach vergessen - und deformiert die Platten. Im schlimmsten Falle wird sogar das Batteriegehäuse gesprengt, auf jeden Fall besteht aber die Gefahr, daß die Platten in der Zelle dauerhaft verbogen werden oder gar brechen. Die Trümmer sammen sich dann im Batterieboden - und exitus.

 

Irgendwo hier im Forum hab ich Euch mal eine Tabelle rausgeschrieben, bei jeweils welchem Ladezustand eine Batterie frostsicher ist. Sucht halt, falls es Euch interessiert - oder schiebt alles zusammen in die Knowledge-Base. Oder seht einfach zu, daß Eure Batterie möglichst immer voll geladen ist. Das verlängert die Lebenserwartung.

 

Da ein kapitaler Defekt der Batterie durchaus recht schnell auftreten kann, ist es durchaus auch keine dumme Idee, nach einer bestimmten Zeit einfach eine neue zu kaufen - besonders dann, wenn der Wagen unbedingt ständig verfügbar sein muß und häufig dort abgestellt wird, wo nicht so ohne weiteres eine Fremdstarthilfe zur Verfügung steht.

 

Hope, it helps.

J.R.

  • Autor

Morgen,

 

Heutemorgen auto wieder tot.

Werde heutenachmittag neue Batterie kaufen.

Habe gestern wieder gemessen 170 mA, dann nochmal 30 mA, wusste nicht, das die Verzögerung der Innenleuchte auch läuft wenn die lampe gar nicht eingeschaltet ist, also am Verbraucher kann es nicht liegen.

Werde euch nächste Woche berichten ob der neue Batterie sein versprechen hält.

An Alle vielen Dank.:congrats:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.