Veröffentlicht Oktober 4, 201014 j Hi, wie aus dem Titel schon zu sehen ist sind bei meinem B201 Turbo Bj.87 schon 4 Zündverteilerfinger um´s Leben gekommen. Es passiert vor allem wenn man einen ruckeligen Ampelstart hat. Verteilerfinger bricht am Teil wo er an die Achse vom Verteiler kommt! Verteilerfinger, Kappe sind von Bosch. Problem ist wir (Schrauber und ich) können kein Spiel in der Verteilerachse feststellen. Erster Verdacht war fehlendes Einwegventil zur Unterdruckdose (sollte laut EPC da sein, war es aber nicht), leider hat dies nicht viel geholfen. Hat jemand vieleicht eine Idee bevor ich mich in Unkosten stürze? Grüsse
Oktober 4, 201014 j Hallo, schau mal ob das vordere Motorlager am Kühler fest ist. Hatte den Spass mal beim 99-er. Wenn das Lager lose ist kommt der Motor beim anfahren vor hoch. Berührt mit der Kappe die Motorhaube, der verteilerfinger bricht.... Gruß Moto
Oktober 4, 201014 j Autor Habe gerade mit dem Schrauber telefoniert, er meint Lager ist OK und meint jetzt die Welle wäre am Ende doch leicht verbogen :(
Oktober 4, 201014 j Wenn Dein Schrauber 5 Stunden sucht und dann nur 2 Schräubchen am Motorlager anziehen muss kann ich mir schon vorstellen das er noch was anderes findet ;)
Oktober 4, 201014 j Autor War beim Schrauber. Die zwei Schrauben wurden festgezogen, leider keine Verbesserung - es wurde der Zündverteilerfinger Nr. 5 geknackst :-( Jetzt hat er den Verdacht dass er den Ventildeckel schief angebracht hat....werden wir morgen sehen. Falls ihr weitere Ideen habt....
Oktober 4, 201014 j Da nehmt doch mal die Motorhaube ab. Sind 2 Schrauben oben am Scharnier und der Wisch-Wasch-Schlauch. Und dann mal eine Runde drehen. Vielleicht ist das Gummi-Motorlager ja gerissen. Sollt man als Beifahrer beobachten können wärend der Fahrer auf die Straße schaut. Ansonsten fällt mir noch ein, dass die Verteilerfinger original eingeklebt sind. Da ist dann manchmal die Einrastkerbe an der Verteilerwelle zu und muss für einen neuen Verteilerfinger erst freigepopelt werden. Sonst geht der neue nicht auf Anschlag rauf. Sollte dann aber auch sofort beim Anlassen abbrechen, nicht erst beim Kavaliersstart. :)
Oktober 5, 201014 j Autor Da es heute regnet werden heute neue Verteilerfinger eingekauft und morgen (wenn es der Regengott zulässt) werden wir mal die fahrt ohne Motorhaube machen. Danke für die Tipps!
Oktober 5, 201014 j War beim Schrauber. Die zwei Schrauben wurden festgezogen, leider keine Verbesserung - es wurde der Zündverteilerfinger Nr. 5 geknackst :-( Jetzt hat er den Verdacht dass er den Ventildeckel schief angebracht hat....... Aha...
Oktober 5, 201014 j Autor zumindest ist er selbstkritisch....von der Sorte gibt es ja nicht all zu viele
Oktober 5, 201014 j zumindest ist er selbstkritisch....von der Sorte gibt es ja nicht all zu viele wohl zu recht! Ich weiss nicht wie der Ventildeckel schief zu montieren ist, und wenn man es trotzdem schaftt hätte das keinen Einfluss auf den Verteiler. Lass der Einfachheit halber das vordere Motorlager von jemandem prüfen der weniger Grund zur Selbstkritik hat! Viel Erfolg
Oktober 5, 201014 j wohl zu recht! Ich weiss nicht wie der Ventildeckel schief zu montieren ist, und wenn man es trotzdem schaftt hätte das keinen Einfluss auf den Verteiler. Lass der Einfachheit halber das vordere Motorlager von jemandem prüfen der weniger Grund zur Selbstkritik hat! Viel Erfolg Vor allem hätte er dann sicher schon einen nicht unerheblichen Teil des Motoröls um sich verteilt....
Oktober 5, 201014 j zumindest ist er selbstkritisch....von der Sorte gibt es ja nicht all zu viele Nach dem 5. Verteilerfinger wirds dafür aber auch mal Zeit...
Oktober 5, 201014 j Autor Morgen fahren wir ohne Motorhaube - danach sollte sich das Problem mit dem Lager geklärt haben :-)
Oktober 5, 201014 j Morgen fahren wir ohne Motorhaube - danach sollte sich das Problem mit dem Lager geklärt haben :-) Wetten dass !
Oktober 5, 201014 j Meiner Erfahrung nach wippt der Schaltknüppel mit, wenn sich das vordere Motorlager ungehörig weit aus seiner Position bewegt bzw. der Block zu weit nach oben schwingt. Finger auf den Knüppel und mal Schubwechsel provozieren scheint mir auch eine Testmöglichkeit... Roland
Oktober 6, 201014 j Morgen fahren wir ohne Motorhaube - danach sollte sich das Problem mit dem Lager geklärt haben :-) Warum so umständlich? Setzte jemand Anders (z.B. den Mechaniker ) hinters Steuer, öffne die Haube ,stelle Dich neben den Wagen und beobachte den Antrieb beim Anfahren.
Oktober 6, 201014 j Autor Wurde schon gemacht! Er war hinter dem Steuer 1. Gang rein und Anfahren. Leider war nix besonderes zu sehen, Spiel war wirklich minimal (Motor bewegt sich unter 1cm). Sollte sich herausstellen dass es nicht am Kontakt zwischen Verteiler und Haube liegt wird wohl die Welle vom Verteiler gewechselt. Schrauber sagt dass die Welle die gleiche wie beim Golf II 1.3 ist so dass zumindest Anschaffung leichter geht. Heute regnets wieder...wie gesagt, werde berichten Ah ja, es gibt noch was....meistens wenn der Verteilerfinger kaputt geht und man die Haube öffnet hört man das APC-Ventil klacken!!! Hat dies einen Zusammenhang???
Oktober 6, 201014 j Ah ja, es gibt noch was....meistens wenn der Verteilerfinger kaputt geht und man die Haube öffnet hört man das APC-Ventil klacken!!! Hat dies einen Zusammenhang??? wahrscheinlich zerbröselt der Verteilerfinger vor Schreck! im Ernst: Ihr habt kein Spiel an der Verteilerwelle festgestellt, der Defekt tritt bei "ruckeligem" Ampelstart auf, das spricht alles für die mehrfach gemachte Diagnose: vorderes Motorlager. Tausch es einfach! Nach deinen Ausführungen traue ich deinem Schrauber einfach keinvernünftige Diagnose zu. D
Oktober 6, 201014 j Autor War zur Mittagpause beim Saab Ersatzteilhändler und habe Teil Nr. 8339608 gekauft womit die Frage beantwortet werden soll ob das Problem am Lager liegt oder nicht. Teil (Scantech) hat ganze 10 Taler gekostet....soll mir der Spass wert sein
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.