Veröffentlicht Oktober 9, 201014 j Hallo Saabianer, Ich habe einen 9000er CSE 2.3LPT mit Automatik. Seit kurzem verhält sich diese etwas anders. Es scheint so, als ob die Schaltung träger ist. Vor allem beim langsamer werden ist es auffällig, da der Motor dann kurz etwas ins Stottern gerät, wahrscheinlich weil ein zu hoher Gang noch drin ist. Auch beim Kickdown ist es manchmal anders, er schaltet dann nicht so schnell zurück wie früher, dafür dann (mitten im Überholen zb.) zu schnell rauf. Alles in allem ist es aber (noch) nicht wirklich störend, weil es nur manchmal vorkommt. Es ist schlechter, wenn der Wagen längere Zeit gelaufen ist. Geräusche macht die Automatik nicht. Kann mir jemand von euch einen Tip geben, was sich da verändert haben könnte?
Oktober 9, 201014 j Autor Wann ist denn das Öl der Automatik das letzte Mal gewechselt worden? Gute Frage. Es ist leider nicht ersichtlich aus dem Service-heftchen. Die haben nur Stempel gemacht. Service wurde immer in einer Saab-garage gemacht. Ich habe noch ein Büchlein, in dem die eingebauten Ersatzteile aufgelistet sind. Ich hab das Auto etwas mehr als ein Jahr, Km-Stand 190k. Was ist da üblich?
Oktober 9, 201014 j Üblich: Alle 40tkm ODER 2 Jahre. Das was früher eintritt...und das sollte peinlichst eingehalten werden....
Oktober 9, 201014 j Autor Üblich: Alle 40tkm ODER 2 Jahre. Das was früher eintritt...und das sollte peinlichst eingehalten werden.... Vielen Dank für deine Antwort(en)! Dann kann ich wohl nur hoffen. Kann es sein, das diese Veränderungen im Schaltverhalten durch einen Ölwechsel besser werden? Könnte man das irgendwie einstellen ... oder muss ich jetzt gar das grosse Portemonaie zur Hand haben? Ich nehme an, grundsätzlich ist es nicht besonders vorteilhaft, wenn man Veränderungen in der Automatik feststellt, oder?
Oktober 9, 201014 j Du solltest in rel. kurzem Abstand 2-3 Ölwechsel vornehmen (ca. 1000 km fahren dann erneut wechseln). Da man immer nur ca. 35% des Gesamtöles wechseln kann....
Oktober 9, 201014 j Pappallapapp... Mal wieder die O-Ringe vom Regler!! Ist immer wieder das gleiche. Bitte die Suche benutzen, nach Regler, Autom., O-Ringe. Nur beim ZF-Service machen lassen.
Oktober 10, 201014 j Autor Du solltest in rel. kurzem Abstand 2-3 Ölwechsel vornehmen (ca. 1000 km fahren dann erneut wechseln). Da man immer nur ca. 35% des Gesamtöles wechseln kann.... Ja, es ist gut möglich das der letzte Ölwechsel länger als 2 Jahre her ist. Gefahren wurden in diesem Zeitraum wohl nicht mehr als 20'000km. Ich werde das angehen, vielen Dank für den Tip! Mal wieder die O-Ringe vom Regler!! Ist immer wieder das gleiche. Bitte die Suche benutzen, nach Regler, Autom., O-Ringe. Nur beim ZF-Service machen lassen. Danke für deine Antwort. Mach ich gleich ...
Oktober 10, 201014 j Pappallapapp... ... ...........der Herr hat eine Kristallkugel. Dann verwende die doch bitte immer.. Ich habe schon 2 Male persönlich eine deutliche Besserung durch mehrfachen Ölwechsel erlebt. Bei Getrieben, wo die Plörre so gut wie nie gewechselt wurde Und wenn das Zueg eh alt ist (oder unbekanntes Alter), schadet das nie. Die O-Ringe kann man danach immernoch wechseln, falls es diese sind. Oder einfach O-Ringe wechseln und alte Plörre drin lassen????
Oktober 10, 201014 j Wie wär's, wenn Ihr zwei Frischöl- und O-Ring-Esotheriker Euch einfach darauf einigt, SOWOHL die Ranzplörre abzulassen, ALS AUCH die wehrlose Räderbox zu spülen, DABEI die O-Ringe zu wechseln SOWIE den Filter zu reinigen und erst DANACH erneut frisches Öl für den weiteren Fahrbetrieb einzufüllen...??
Oktober 11, 201014 j Wie wär's, wenn Ihr zwei Frischöl- und O-Ring-Esotheriker Euch einfach darauf einigt, SOWOHL die Ranzplörre abzulassen, ALS AUCH die wehrlose Räderbox zu spülen, DABEI die O-Ringe zu wechseln SOWIE den Filter zu reinigen und erst DANACH erneut frisches Öl für den weiteren Fahrbetrieb einzufüllen...?? -----> Wer lesen kann... ......... Und wenn das Zueg eh alt ist (oder unbekanntes Alter), schadet das nie. Die O-Ringe kann man danach immernoch wechseln, falls es diese sind. .... Das Öl wechseln kann man selber und kostet nicht die Welt. DAher würde ich das immer als erstes probieren. Wenns nicht besser wird, dann kann man immer noch zu einem ZF Service gehen und mehr Geld ausgeben. Das Öl ist dann einigermaßten frisch (danach sollte man sicher noch einen Wechsel machen).....was nur positiv ist.
Oktober 11, 201014 j -----> Wer lesen kann... Das Öl wechseln kann man selber und kostet nicht die Welt. DAher würde ich das immer als erstes probieren. Wenns nicht besser wird, dann kann man immer noch zu einem ZF Service gehen und mehr Geld ausgeben. Das Öl ist dann einigermaßten frisch (danach sollte man sicher noch einen Wechsel machen).....was nur positiv ist. Die Ringe wechseln kann man auch selbst - und es kostet ebenfalls nicht die Welt. Was glaubst Du wohl, warum ich an anderer Stelle hier im Forum den kompletten Zerlegeplan des Automaten und die Bestellnummern sämtlicher Ersatzteile und Service-Kits veröffentlicht habe...? Aber es stimmt - Man muss *wirklich* schon lesen können, um diese Anleitungen zu finden und sie dann zweckentsprechend sinnvoll zu nutzen. *kichernd-wegrenn*
Oktober 11, 201014 j Die Ringe wechseln kann man auch selbst - und es kostet ebenfalls nicht die Welt. Was glaubst Du wohl, warum ich an anderer Stelle hier im Forum den kompletten Zerlegeplan des Automaten und die Bestellnummern sämtlicher Ersatzteile und Service-Kits veröffentlicht habe...? Aber es stimmt - Man muss *wirklich* schon lesen können, um diese Anleitungen zu finden und sie dann zweckentsprechend sinnvoll zu nutzen. *kichernd-wegrenn* Lieber Josef, ich denke mal, dass es nicht selbsverständlich ist, dass jedermann sich an solche Arbeiten rantraut. Da hilft Dein Sarkasmus auch nicht weiter... Klar, ich würde das selber machen (wobei ich das erstaunlicherweise nie nötig hatte....da meine Automaten nie ein Problem gemacht haben....) Aber jedem einfach zu "unterestellen" er könne das selber machen.... Naja, aber Lösungsansätze hat der Myraculix ja jetzt egnügend und komplett....von jetzt an liegt es an ihm ob und wie er weiter macht..
Oktober 11, 201014 j Können wir uns auf die Statusbeschreibung "In Ranz schwimmende Gummibröckchen schalten schlecht..." einigen...?!? *grins*
Oktober 11, 201014 j Können wir uns auf die Statusbeschreibung "In Ranz schwimmende Gummibröckchen schalten schlecht..." einigen...?!? *grins* Definitiv und ohne jeden Zweifel...*doppelgrins*
Oktober 11, 201014 j Autor Lieber Josef, aber Lösungsansätze hat der Myraculix ja jetzt egnügend und komplett....von jetzt an liegt es an ihm ob und wie er weiter macht.. Genauso ist es! Vielen Dank für die Informationen, das macht es sehr viel einfacher für mich. Aufgrund einer Einschränkung kann ich das leider nicht selber reparieren, aber ich hab mal Mech. gelernt von daher kann ich jetzt gut nachvollziehen wo das problem wahrscheinlich liegt. Scheint ja kein Einzelfall zu sein. Ich hab den Saab fast das ganze Jahr auf sehr steilen Bergstrassen gefahren (abwärts immer im 1. und bergauf im 2. arretiert) ich schätze, das das Problem dadurch schneller akut wurde. Die Ringe wechseln kann man auch selbst - und es kostet ebenfalls nicht die Welt. Was glaubst Du wohl, warum ich an anderer Stelle hier im Forum den kompletten Zerlegeplan des Automaten und die Bestellnummern sämtlicher Ersatzteile und Service-Kits veröffentlicht habe...? habs leider nicht geschafft, diesen Plan zu finden. Könntest du den Link dazu wohl nochmal posten? Wenns nicht besser wird, dann kann man immer noch zu einem ZF Service gehen und mehr Geld ausgeben Das wird sich sicher schwierig gestalten, ich wohne in der Schweiz. Ich denke, das schon der Zoll auf sowas nicht zu knapp sein würde. Ich hoffe, das die Mechaniker der Fachwerkstatt hier sowas auch machen ...auch wenn der Ölwechsel hilft, werde ich wohl nicht umhin kommen und die Verschleissteile ersetzen müssen. Herzlichen Dank für eure Antworten, ihr habt mir sehr geholfen!
Oktober 11, 201014 j ...es wurde aber nicht zufällig in letzter zeit irgendwas in drosselklappen-nähe geschraubt...???
Oktober 11, 201014 j ...es wurde aber nicht zufällig in letzter zeit irgendwas in drosselklappen-nähe geschraubt...??? Einstellung Kick-down?
Oktober 11, 201014 j Genauso ist es! Vielen Dank für die Informationen, das macht es sehr viel einfacher für mich. Aufgrund einer Einschränkung kann ich das leider nicht selber reparieren, aber ich hab mal Mech. gelernt von daher kann ich jetzt gut nachvollziehen wo das problem wahrscheinlich liegt. Scheint ja kein Einzelfall zu sein. Ich hab den Saab fast das ganze Jahr auf sehr steilen Bergstrassen gefahren (abwärts immer im 1. und bergauf im 2. arretiert) ich schätze, das das Problem dadurch schneller akut wurde. habs leider nicht geschafft, diesen Plan zu finden. Könntest du den Link dazu wohl nochmal posten? Das wird sich sicher schwierig gestalten, ich wohne in der Schweiz. Ich denke, das schon der Zoll auf sowas nicht zu knapp sein würde. Ich hoffe, das die Mechaniker der Fachwerkstatt hier sowas auch machen ...auch wenn der Ölwechsel hilft, werde ich wohl nicht umhin kommen und die Verschleissteile ersetzen müssen. Herzlichen Dank für eure Antworten, ihr habt mir sehr geholfen! Dann mach doch erstmal 1 oder 2 Ölwechsel. Schau Dir das Öl auch mal an. Ist es schwarz und riecht leicht verbrannt, oder ist es klar rötlich und riecht nicht verbrannt?
Oktober 11, 201014 j habs leider nicht geschafft, diesen Plan zu finden. Könntest du den Link dazu wohl nochmal posten? Schau mal hier: (Unsere 9k-Automaten sind baugleich mit denen aus dem Peugeot - 4HP18 bleibt 4HP18) Fehlersuche http://www.citdoks.de/Bilder/635/automatik_4hp18.pdf Hydraulikblock http://www.citdoks.de/Bilder/635/automatik_4hp18_uebh.pdf Teile http://www.automaticchoice.com/Catalogue/zf4hp18.pdf Und schau mal besonders auf den Fliehkraftregler. Als Mech solltest Du jetzt *garantiert* genug Infos haben, um den Jungs in der Garage zu flüstern, was sie zu tun haben. Hope, it helps. J.R.
Oktober 11, 201014 j Einstellung Kick-down? ...ganz genau - und die symptome der evtl. verstellten "lastanpassung" sind sehr vielfältig... evtl. auch mal im forum http://forum.andre-citroen-club.de quer lesen! sehr informativ - das 4hp18 ist ja auch im xm verbaut gewesen... die jungs haben sich recht intensiv mit dem automaten befasst...
Oktober 28, 201014 j Autor So, Ölwechsel wurde also gemacht. Am Tag danach ging der Rückwärtsgang erst nach mehreren Versuchen rein und auch vorwärts ist es z.Z. kein Vergnügen mehr zu fahren. Die Garage meines Vertrauens hat seither einiges unternommen, um zur Garage meines Misstrauens zu werden. Angefangen hat es bei meinem Wunsch, den Fliehkraftregler näher anzusehen (wenn man das Öl nochmal wechselt ...wie hier empfohlen) Man sagte mir, der Mechaniker arbeite seit 30 Jahren auf Saab und der wisse am besten was zu tun sei :) Ölwechsel bringe fast nie was und 2x eh nicht. Auch als ich nach der Farbe des Altöls fragte, bekam ich keine brauchbare Auskunft. (aufgrund meiner Erkrankung konnte ich nicht vor Ort sein als sie Service machten) Vorgängig hatte ich extra drauf hingewiesen ...ich bin auch nicht besonders pingelig, aber sowas kann man sich als Mech doch merken. Wie auch immer, der Hammer war dann der Anruf gestern von der Garage. Sie empfehlen mir, den Automaten revidieren zu lassen. Die machen das nicht selber, sondern schicken ihn dafür in eine spezialisierte Werkstatt irgendwo innerhalb der Schweiz. Kostenpunkt mit der Arbeit ca. 7000 sfr., der Automat ist dann wieder wie neu und hat ein Jahr Garantie. Mir fehlten kurz die Worte. Ich hab dann nachgefragt, ob es vielleicht möglich wäre einen Automaten aus einem Peugeot oder Citroen einzubauen (ist eine Saab- und Peugeot-vertretung) Als er fertig gelacht hatte, versuchte er mir zu erklären das bei verschiedenen Automarken auch andere Bauteile zum Einsatz kommen und das es ganz und gar unmöglich sei, was passendes zu finden. Na ja, ich hab ihn mal um seine Mailadresse gebeten, ich werde versuchen mich so auszudrücken das man mich auch versteht ...obwohl ich nach den vorgefallenen Ereignissen keine grosse Hoffnung habe. Wenn ich so gearbeitet hätte ...ach, was solls ;) Der Autoverwerter meines Vertrauens (riesiges lager) sagte hingegen, er habe einen Automaten mit 109000 km für meinen Saab. Kostet 700.-, hat sogar Garantie drauf und er kann an jede Garage in der Schweiz gratis geliefert werden. So wie es nun ausschaut, lass ich das in einer Garage für landwirtschaftliche Fahrzeuge machen in meiner Nähe. Ich kenne den Mann, ich fragte ihn auch schon ob er allenfalls den Automaten revidieren könne. Das verneinte er zwar, Aus- und Einbau sei aber kein Problem. Schon erstaunlich, oder?
Oktober 28, 201014 j Und ich schrieb noch" Nur bei ZF-Vertretung machen lassen". Selbst schuld. Man kauft nicht die Brötchen beim Metzker.
Oktober 28, 201014 j NaJa, also alles was ohne komplette Öffnung des Getriebes abgeht (also natürlich auch Aus- und EInbau), sollte jede ordentliche Werkstatt hinbekommen. So ein 4HP18 ist ja nun nichts exotisches, wie z.B. eine BW37. Was haben die eigentlich für Öl genommen? Dexron II hoffe ich doch. Oder? Und was eine Komplettrevision angeht, dürfte dies auch durch jede alteingesessene Automatikbude völlig problemlos machbar sein. Das 4HP18 ist ja, wie o.g., nun wirklich nicht nur bei SAAB verbaut. (Hinweis: Betrifft natürlich nur inneren Aufbau & Funktion, nicht Gehäuse und Einbaumaße, so dass natütlich nicht z.B. ein Zitronengetriebe in den 9k paßt.) Sicher macht es mehr Sinn, ein gutes Getriebe zu kaufen, als eins revidieren zu lassen. Zwar dürfte man auch deutlich unter 700,- was bekommen, dann aber wohl sicher meinst 'gekauft wie gesehen' oder bestenfalls mit Funktionsgarantie nach dem Einbau. Aber sicher nicht mit 'nem Jahr.
Oktober 28, 201014 j Hallo Miraulix, Lass Dich nicht ins Bockshorn jagen. Wenn Du keine zwei linken Hände hast, dann kannst Du den Ölwechsel des Getriebes ohne große Schwierigkeiten selbst machen. Aus dem Verhalten des Getriebes ist zu schließen, daß das frische ATF im Steuerblock einiges an Rückständen gelöst hat. Fahre mit dem Auto noch einige Kilometer und wechsle das Öl selbst. Wenn Du die Lenkung nach links einschlägst, kannst Du unter am Getriebe einen Deckel mit drei Schrauben sehen. Hebe das Auto mit Deinem Wagenheber vorne rechts etwas an, dann kommst Du besser an den Deckel. Stelle einen seitlich aufgeschnittenen Plastikkanister unter den Deckel und löse ihn. Kann sein, daß er nicht gleich abgeht. Fahre dann mit einem Schraubenzieher zwischen den Deckel und dem Getriebegehäuse. Nach dem Ablaufen des ATF schaust Du Dir den Magneten im Deckel an, ob an ihm Metallspäne haften, wenn nicht ist es gut. Mit einer Wasserpumpenzange oder einer Kombizange ziehst Du den Filter heraus. Schau ob er recht verschmutzt ist. Prüfe die O-Ringe am Filterdeckel und am Filter. Wenn sie i.O. sind kannst Du sie noch verwenden. Besser wäre, Du besorgst Dir vorher einen neuen Filter und O-Ringe. Das frische ATF füllst Du über das Meßstabrohr am besten mit einem Trichter ein. Ich rate Dir besorge Dir auch einen Flasche "Lubegard" und fülle das Reinigungsmittel, wie von Saab gem. Serviceanleitung empfohlen, mit ein. Fahre 200 km und wechsle dann erneut das ATF. Das ATF muß die Spezifikation, wie von anderen schon angegeben, Dextron II haben!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.