Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo! Spekuliere mit dem Gedanken, meinen Verteiler eines Saab 96 R3 2Takt ins 21. Jahrhundert zu befördern: Sprich, ich möchte nicht mehr den Kontaktabstand einstellen müssen und zuverlässigere Zündzeitpunkte haben. Hat jemand von Euch darin Erfahrung und Bezugsquellen für solche System-Umbau- Kits? Also ich habe Pertronix schon gecheckt, die sind ja, was fast alle Fabrikate angeht sehr gut sortiert. Da kam aber noch keine Rückantwort, ob es sowas auch für einen 2 Takter gibt. Habe natürlich auch schon mal im Trabi Bereich und der Saab Racing Seite was ausfindig gemacht.

 

So, das war mein erstes Problem. Zweites folgt sogleich. Muss mal kurz Frust schieben. Bin im September erfolgreich durch den TÜV gekommen. Danach verging mir aber das Lächeln. Der Prüfer gat den Motor auf dem Prüfstand so dermaßen im kalten Zustand rangenommen, dass danach erstmal nichts mehr ging und der Motor auf der Rückfahrt, stellenweise nur noch auf 1 Zylinder lief. Ich habe die Werkstattanleitung penibelst verfolgt, als es um die Ursachenforschung ging. Ich weiß nun erstmal nicht weiter, bin da wirklich kein Profi. Natürlich habe ich zuerst den Verteiler im Verdacht gehabt. Habe alles neu eingestellt, aber der Motor hat kaum Leistung und der Motor läuft einfach nicht rund und ist keineswegs drehzahlfreudig. Ganz im Gegenteil, ich tippe eher auf Frühzündungen, das er sich selber "ausbremst". Wie gesagt, ich bin kein Experte - wäre um jedes Wissen und jeden Ratschlag dankbar. Momentan habe ich den Vergaser ausgebaut und prüfe die Düsen mal auf Verstopfung etc. Was natürlich noch sein kann ist, dass die Kolbenringe schadhaft sind, und der Motor nicht mehr genügend Kompression aufbauen kann. Dies werde ich die nächsten Tage mal prüfen, leider fehlt mir einiges an Equipment und Messwerkzeug:smile:

 

Wäre erstmal dankbar, wenn ihr "Spezies" euch des Problemes mal annehmen könntet - danke schonmal!

 

Gunnar

Habe natürlich auch schon mal im Trabi Bereich und der Saab Racing Seite was ausfindig gemacht.
Hat der 96er als 2T wirklich 'nen Verteiler, also nur einen Unterebrecher und eine Zündspule?

Trabant und Wartburg haben je Zylinder separate Unterbrecher und Zündspulen, so dass der Kram sich allein in der mechanischen Bauform erheblich unterscheiden dürfte.

Wenn der SAAB 2T mit Verteiler arbeitet, müßte dieser meines Erachtens ja mit dreifacher KW-Drehzahl laufen. Da sollte dann 'normale' Technik verbaubar sein, da es hier aus meiner Sicht auf den ersten Blick keine 2T-Besonderheiten geben dürfte. Oder?

Na, einen Verteiler hat er schon [ATTACH]50263.vB[/ATTACH]

 

Wie es mit dem Verwenden einer 4Takt-Zündungselektronik steht sollen besser die Spezis kundtun.

 

Gruß->

Saab-96_1960_800x600_wallpaper_05.jpg.e14f5c9f7950647b19c3c5401c1b41df.jpg

Pertronix Zündung gibt es für den 2-Takter, es sind 2 unterschiedliche verfügbar, je nachdem ob Du mit oder ohne Vakuumverstellung brauchst.

 

Die Zündkerzen hast Du ja sicherlich geprüft bzw. ersetzt? Schau mal nach, ob und wieviel die Benzinpumpe fördert, das klingt irgendwie nach verstopfter Benzinleitung. Rost im Tank verstopft sehr häufig die Leitung, das ist nur sehr schwer in Griff zu bekommen, besser neue Leitung einbauen.

 

Wenn Du garnicht weiterkommst, schick mir eine PN

Na, einen Verteiler hat er schon [ATTACH=CONFIG]60936[/ATTACH]
OK, also konstruktiv völlig anders gelöst, als bei Trabant und Wartburg.

Also EIN Unterbrecher und EINE Zündspule? Dann mußt Du nur 'irgend eine' mechanisch in Deinen Verteiler passende Lösung finden. Evtl. wurde dieser ja auch noch anderswo verbaut. Prinzipbedingte Unterschiede zw. 2T & 4T gibt es 'ab Verteilerwelle' dann ja nicht mehr.

 

Du kannst natürlich auch eine schon recht 'historische' Lösung wählen, wie sie in den Achtzigern zumindest als Nachrüstung nicht unüblich war. Hierbei bleibt der Unterbrecher an seinem Platz, steuert aber nur noch eine kleine Transistorschaltung an, deren Leistungsstufe (oft als Darlington ausgeführt) dann wiederum die Zündspule ansteuert. Nachteilig hierbei ist der weiterhin erfolgende Abrieb am Unterbrecher, wohingegen der Abbrand nahezu null wird.

Hallo Gunnar,

 

meinen 64'er bullnose fahre ich seit ca 2 Jahren mit der bereits von "ivaran" erwähnten PERTRONIX-Zündung.

Der Einbau ist einfach und die Anlage funktioniert gut. Der schwedische SAAB-Club bietet diese Anlage auf seiner Homepage an.

Ich habe jedoch auch schon von negativen Erfahrungen mit diesem Fabrikat gehört, die zumindest ich jedoch nicht bestätigen kann.

 

Zum Leistungsverlust fallen mir folgende Fragen ein :

 

Wenn der Motor vorher gut lief, was hat der "Prüfer" denn genau mit dem Wagen angestellt ?

Handelt es sich um ein Fahrzeug mit elektrischer Benzinpumpe ? => Hört sie auf zu pumpen, wenn die Schwimmerkammer voll ist ? (Das sollte sie !)

Unterbrecherkontakt unter dem schwarzen Bakelitdeckel der Pumpe auf korrekte Funktion prüfen => Reparaturhandbuch lesen !)

Hat die Pumpe genug Förderdruck ? (Schlauch vor dem Vergaser abziehen und Gemisch in bereitgehaltenen Eimer spritzen lassen. Wenn nur ein dünnes Rinnsal kommt, Pumpe zerlegen und Membran auf Risse prüfen)

Sind die Pumpenfilter sauber ? (ggf. reinigen)

"Hängt" das Schwimmernadelventil im Vergaser ?

Ist die Zündreihenfolge richtig ? (Wurden die Zündkabel abgezogen und ggf. vertauscht ?)

Hat sich der Verteiler verstellt (Klemmschraube fest ?)

 

Melde Dich, wenn Du Fragen hast.

Peter

Was hat denn der gute Mann beim TÜV veranstaltet???? Beim 2takter gibt es doch garnichts am Motor zu prüfen!!???
Was hat denn der gute Mann beim TÜV veranstaltet???? Beim 2takter gibt es doch garnichts am Motor zu prüfen!!???

 

 

Das lieber Robert habe ich mich auch gefragt !

Allerdings müßen Auspuff und Geräuschentwicklung ja auch irgendwie kontrolliert werden.

 

Die zarte Besitzerseele ist da manchmal auch etwas ängstlich !

Gruß->

Hallo !

 

@ René : Der einzige Saab , der wirklich für jeden Zylinder eine Zündspule hat , ist der 92 . Ab dem 93 gabs dann schon einen Verteiler .

 

@ Ivaran :

die Benzinpumpe
Da fällt mir ein , gibts diesbezüglich vielleicht schon was Neues ?

 

@ Gunnar : Hmmm , was mich an den Benzinpumpen- und Zündungsthesen ein wenig irritiert ist der Umstand , dass Deine Probleme offensichtlich nach starker Belastung durch den TÜV Prüfer aufgetreten sind ...

Hoffentlich hat der Dir nicht die Kopdichtung zerstört !

Ich hatte ja mit meinem 95 auch lange Probleme , dass er nicht richtig lief und manchmal auch nur auf zwei Zylindern . Angeblich war bei meinem eben die Kopfdichtung defekt .

Prüfen ließe sich sowas durch Abdrücken des Kühlsystems oder ev. dem Nachweis von CO im Kühlwasser mittels Indikatorflüssigkeit ( sofern das beim 2-Takter auch geht ... Sollte es meines Erachtens aber schon . )

@ René : Der einzige Saab , der wirklich für jeden Zylinder eine Zündspule hat , ist der 92 . Ab dem 93 gabs dann schon einen Verteiler .
Danke Dir, Gerald. Wieder was gelernt!
Bin im September erfolgreich durch den TÜV gekommen. Danach verging mir aber das Lächeln. Der Prüfer gat den Motor auf dem Prüfstand so dermaßen im kalten Zustand rangenommen, dass danach erstmal nichts mehr ging und der Motor auf der Rückfahrt, stellenweise nur noch auf 1 Zylinder lief.

Gunnar

 

Merkwürdig und unverständlich, was der TÜV manchmal so veranstaltet. Im Leerlauf hochjagen? Das macht man doch nur bei der Diesel-ASU. Und Deiner ist weder ein Diesel noch braucht er überhaupt eine ASU. Ich hätte mir das Hochjagen jedenfalls energisch verbeten.

Ich war mit meinem 93B ebenfalls im September beim TÜV. Dort kommt außer einem bestimmten Prüfer - er stammt aus dem Vogtland und kennt sich wirklich mit Zweitaktern und schiefziehenden Bremsen aus - keiner an meinen alten Saab ran. Ich fahre ihn selber auf den Bremsen-Prüfstand und zu den anderen Stationen.

Als sich beim TÜV vor zwei Jahren ein Jung-Ingenieur meines Alten bemächtigen wollte, habe ich ihn gefragt, ob er sich mit dem Freilauf beim Saab auskennen würde, man müsse da sehr vorsichtig sein, weil der Motor nicht bremst und man sonst erst am anderen Ende der Halle zum Stehen kommt. Daraufhin meinte er, einen Freilauf kenne er nicht und ich sollte das Auto vielleicht doch lieber selbst fahren.

Trost und Gruß, DanSaab

Merkwürdig und unverständlich, was der TÜV manchmal so veranstaltet.

 

ich geh immer zur Dekra - die fragen immer höflich, bevor sie etwas machen, z.B. "darf ich mich reinsetzen?"

ich geh immer zur Dekra - die fragen immer höflich, bevor sie etwas machen, z.B. "darf ich mich reinsetzen?"

 

Und dann sagste : nö :-)))))

@Gunnar

 

Gibt es schon Neues zu Deinem Problem ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.