Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also, der gute Motor ist an einem Natürlichen Tod gestorben! Halt die vielen km und der Verschleiss. Die Kurbelwellenlager hatten zum Teil extreme Abnutzung (Inselbildung an der Lauffläche) Ein Lager hat sich schon bis zur 1. Trägerschicht abgenutzt. Da die Kurbelwellenlager eine gewisse Ölpumpenwirkung haben, wird der Druck aufgrund des Verschleisses, abgefallen sein und der Ölfilm an der beanspruchsteten Stelle, am Pleuellager, abgerissen und extrem gefressen hat. Die anderen Pleuellager waren auch kurz vor dem fressen (starke Riefen).

Die 2 Pleuellager, die sich zu einem verschmolzen haben, kleben aufeinander. Der Pleuelzapfen der Kurbelwelle hat richtig gefressen und somit is die Kurbelwelle schrottreif. Der Kolben hat sich am Zylinderkopf eingearbeitet, mann sieht auf dem Kolben die Ränder des Brennraumes. Alles andere sieht Top aus. Ölpumpe i.o., Zylinderkopf wie neu, Nockenwellen kaum erkennbarer Verschleiss. Kaum Riefen in den Zylindern, Honspuren fast überall noch zu sehen.

Vermessen hab ich alles noch nicht aber vieleicht interessierts hier auch keinen.

100_0782.thumb.jpg.aefc3bafc31a61174e652798eeef2aee.jpg

100_0776.thumb.jpg.bb0cf45fb9f168b1b4c421ccb3decfe8.jpg

100_0778.thumb.jpg.44659aaf705e1c1d09fb4796d4d97010.jpg

100_0780.thumb.jpg.a232733c91159fdb79ec18686614f80f.jpg

100_0774.thumb.jpg.663cda9ab0b1745de8dcb2a90043964f.jpg

100_0779.thumb.jpg.ad7f4a0e445afb2486207d55148fbb7d.jpg

100_0777.thumb.jpg.0903750d9bb7cf59531b18a572b8b955.jpg

100_0771.thumb.jpg.fba60e965b507c4fb9c86f8121548bb2.jpg

100_0770.thumb.jpg.c38361c9d1415f297113e61a6473d8c3.jpg

Also ich finds schon interessant das mal zu sehen.

Eigentlich hätte man nur vor 50 000 die Lagerschalen wechseln müssen

Welcher Motor war es den genau?

fpt lpt sauger 2.0 2.1 ?

  • Autor
also ich finds schon interessant das mal zu sehen.

Eigentlich hätte man nur vor 50 000 die lagerschalen wechseln müssen

welcher motor war es den genau?

Fpt lpt sauger 2.0 2.1 ?

 

fpt 2.0 16v

Interessante Bilder, die den Verschleiß gut dokumentieren. Vielleicht hat das Auto irgendwann für einen bestimmten Zeitraum keine astreine Wartung bekommen und das sind jetzt Spätfolgen. Vielleicht kann Matti seinen laufleistungsgleichen Motor zum Vergleich mal kurz zerlegen :biggrin:

 

Welcher Motor war es den genau?

fpt lpt sauger 2.0 2.1 ?

 

Es gibt jetzt den kleinen neuen Button "Mein Auto" da steht's bei Nino drin.

  • Autor
Interessante Bilder, die den Verschleiß gut dokumentieren. Vielleicht hat das Auto irgendwann für einen bestimmten Zeitraum keine astreine Wartung bekommen und das sind jetzt Spätfolgen. Vielleicht kann Matti seinen laufleistungsgleichen Motor zum Vergleich mal kurz zerlegen :biggrin:

 

 

 

Es gibt jetzt den kleinen neuen Button "Mein Auto" da steht's bei Nino drin.

 

Die unregelmäßige Wartung vieleicht nicht so. Viel schlimmer sind Kaltstartvollgasorgien!

Mein laufleistungsähnlicher Motor wurde neulich zerlegt...

 

Da hat es wohl nur den Kolbenring zerlegt (und das Ladergehäuse durchgeglüht), aber vielleicht kann der Chefarzt ja etwas mehr berichten.

Tja, auch wenn es ja wohl Motoren mit um die 500T gibt, scheint es oberhalb von 400 ja doch irgendwie 'eng' zu werden.
Vielleicht kann Matti seinen laufleistungsgleichen Motor zum Vergleich mal kurz zerlegen :biggrin:

 

Der wurde Gott sei Dank bei 380.000 schon schon mit neuen Lagern ausgestattet ^^

 

@Audi-Saab-Nino:

herzlichen Dank für die Berichterstattung! die üblichen Lagerschäden also auch beim 900er...waren einige Unkenrufe vor paar Jahren diesbzgl doch nicht ganz unberechtigt.

Was hat es denn mit den Kaltstartvollgasorgien auf sich?

  • Autor
Der wurde Gott sei Dank bei 380.000 schon schon mit neuen Lagern ausgestattet ^^

 

@Audi-Saab-Nino:

herzlichen Dank für die Berichterstattung! die üblichen Lagerschäden also auch beim 900er...waren einige Unkenrufe vor paar Jahren diesbzgl doch nicht ganz unberechtigt.

Was hat es denn mit den Kaltstartvollgasorgien auf sich?

 

Na dann viel Glück mit den neuwertigen Lagern! :cool: Mit Kaltstartvollgasorgien meinte ich, Frühmorgens, Motor kalt, Minusgrade, einsteigen, Motor starten und los mit Drehzahlen bis 5000 U/min. Das ist das schlimmste für einen Motor! Den grössten Verschleiss hat der Motor beim Kaltstart und in der Warmlaufphase.

 

Aber beachtlich ist, das ein Turbobenzinmotor solche km zurücklegt. Jeder bekommt riesen Augen dem ich das erzähle und viele glauben es nich!

 

Was mir aber etwas Kopfzerbrechen macht ist, warum hat dieser Motor keine Kolbenbodenkühlung? Das kühlt den Kolben von unten und schmiert zusätlich den Kolbenbolzen. Das hatte damals schon jeder Golf GTI Motor, die keine Aufladung hatten! Gab es hier nicht Berichte von Löcher in den Kolben? Stabil dafür sehen aber die Pleuel aus. Es besitzt keine Ölbohrung in der Mitte, wie bei Motorsportpleuel.

...Was mir aber etwas Kopfzerbrechen macht ist, warum hat dieser Motor keine Kolbenbodenkühlung? ...l.

 

 

Weil er auch ohne diese Laufleistungen erreicht.:smile:

 

Ein "Sicherheitspolster" wäre es natürlich schon.

Der B234 TU hat die Zusatzkühlung übrigens, kan sich mit seiner Haltbarkeit aber vom B202TU nicht wirklich absetzen.

  • Autor
Weil er auch ohne diese Laufleistungen erreicht.:smile:

 

Ein "Sicherheitspolster" wäre es natürlich schon.

Der B234 TU hat die Zusatzkühlung übrigens, kan sich mit seiner Haltbarkeit aber vom B202TU nicht wirklich absetzen.

 

Es heisst ja manchmal "mit weniger mehr". Wer weiss was die da noch verändert (kaputt modernisiert) haben. Wo war der B234 verbaut? War das der Motor mit den Ausgleichswellen?

Es heisst ja manchmal "mit weniger mehr". Wer weiss was die da noch verändert (kaputt modernisiert) haben. Wo war der B234 verbaut? War das der Motor mit den Ausgleichswellen?

 

 

Ausschliesslich im 9000.

Ja: mit 2 Ausgleichswellen

und nein,:er passt NICHT in den 900.

  • Autor
Ausschliesslich im 9000.

Ja: mit 2 Ausgleichswellen

und nein,:er passt NICHT in den 900.

 

Habe ich gefragt, ob der in den 900er passt? :stupido3:Hatte es auch nicht vor zu probieren. :redface:

Aus was für Gründe bekam der 2 Ausgleichswellen? War der so belastet mit seinen rotierenden Massen?

Der 234 holt seinen größeren Hubraum nicht über die Bohrung, sondern den Hub. Zusammen mit den Saab-üblichen Toeleranzen wäre das wohl sehr rumpelig geworden.

(Abgesehen davon habe ich mal irgendwo gelesen, daß bei einem Vierzylinder 2 Liter Hubraum die akzeptable Obergrenze darstellen, ohne Ausgleichswellen auszukommen.)

  • Autor
Ausschliesslich im 9000.

Ja: mit 2 Ausgleichswellen

und nein,:er passt NICHT in den 900.

 

Der 234 holt seinen größeren Hubraum nicht über die Bohrung, sondern den Hub. Zusammen mit den Saab-üblichen Toeleranzen wäre das wohl sehr rumpelig geworden.

(Abgesehen davon habe ich mal irgendwo gelesen, daß bei einem Vierzylinder 2 Liter Hubraum die akzeptable Obergrenze darstellen, ohne Ausgleichswellen auszukommen.)

 

 

Aaaah, stimmt! Das war das Hubverhältnis.

Ausschliesslich im 9000.

 

Einer fehlt: B234i im 902. Aber den kann man schon mal vergessen :biggrin:

 

Abgesehen davon habe ich mal irgendwo gelesen, daß bei einem Vierzylinder 2 Liter Hubraum die akzeptable Obergrenze darstellen, ohne Ausgleichswellen auszukommen

 

Richtig.

 

Der B205 und der B235 haben auch Kolbenkühlung per Ölspritzdüsen. Ist bei den Origami-Kolben vermutlich auch dringend nötig.

  • Autor
:redface: Soo, unter dem ganzen Schmodder befand sich doch das Getriebe!

100_0786.thumb.jpg.23d832f60fff332efac0bce4654fb8e5.jpg

100_0785.thumb.jpg.e33e9027482b39a92f9ea44c5046a7cd.jpg

So eine Waschecke könnte ich auch gebrauchen
  • Autor
So eine Waschecke könnte ich auch gebrauchen

 

Da ich ja viel an Audi und VW Motoren baue, ist so ein Waschtisch unerlässlich. Macht sich sehr gut für die ganzen versüfften Motorenteile. Das macht alles zu einem sauberen Arbeiten, ohne irgendwo über einer Schüssel mit viel Bremsenreiniger die Teile zu reinigen. Nachteil ist, dieses Reinigungsmittel mit dem "nur" 60l Fass, kostet 160€ mit Entsorgung!

Naja...bei der Laufleistung dürfte der Motor irgendwas zwischen 6000 und 8000 Betriebsstunden hinter sich haben. Da kann so ein Lager schonmal den Geist aufgeben. Ist ja aber offensichtlich (deiner Beschreibung der restlichen Teile zufolge) nichts, was man nicht wieder hinbekommt.

 

Vielen Dank für die Bilder und noch viel Erfolg!

  • Autor
So, die Alte Dame wurde wiederbelebt! Die Knochen (Hydros) klappern noch ein bischen, aber das gibt sich noch. Die Inkontinenz ist auch weg, dank neuer Dichtungen. Ne Kupplung, Wasserkühler und Antriebsmanschette kam auch neu. Der Turbolader samt Wasserleitungen die völlig durchgegamelt waren, wurde auch ausgetauscht (Wasserleitungrücklauf in V2A vom Audi). Mal sehn wie lange ich jetzt Ruhe hab. Vieleicht hab ich jetzt in ein Wespennest gestochen und es kommt noch der Rest der noch nicht neu ist ! Trotzdem Danke an alle, die mich unterstüzt haben!
:top:

Fein, dass er wieder rollt! Wird Frauchen ja auch glücklich sein.

Schön, dass es nach dem Pech-Sonntag doch so gut geklappt hat.

  • Autor
Nach den ersten 100km Probefahrt, habe ich einige Unterschiede vom Alten zum neuen Motor! Ladedruck geht bis kurz vor dem Roten Bereich, vorher nur bis 3/4 im Gelben!? Dadurch ist eine Mehrleistung zu spüren! Verstellt wurde nichts, alles wie vorher! Ich hab das Gefühl, ich sitz in einem völlig anderen Saab. Alleine das Kupplungspedal geht mit der Neuen Kupplung geschmeidig wie Butter. Geräusche sind verschwunden aber dafür Andere dazu gekommen! Wie z.b. der Auspuff klingt kerniger und es gibt lautere Ansauggeräusche! Einbildung? So ein Phänomen hatte ich bisher noch nie!
Ladedruck geht bis kurz vor dem Roten Bereich, vorher nur bis 3/4 im Gelben!?
Kann evtl. am anderen Knock-Sensor liegen. Gibt gerede 'nen Fred dazu.

Sucke mal nach "K-Poti" oder so ähnlich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.