Zum Inhalt springen

AHK beim Saab 9-5 (05-09) Kombi nachrüsten. Erfahrungsberichte?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Moin, Anfang Dezember ist es so weit und ich bekomme meinen Dritten (Saab). Es ist ein Saab 9-5 2.3t aero Kombi, Modell 2007 - noch ohne AHK. Ich möchte eine abnehmbare AHK nachrüsten. Mein Schrauber ist ziemlich fitt in Sachen AHK nachrüsten - also kein Problem soweit. Nur gibt es im Netz verschiedene AHK... Manchmal wird in die Verschiedenen Facelifts unterschieden (1998-2001 / 2001-2005 / 2005-2009) Sind da tatsächlich Unterschiede? Die gehen nämlich preislich auch ganz schön weit auseinander... Gibt es darüber hinaus eine die ohne (sichtbare) Schnippeleien an der Heckstoßstange (Achtung aero) montiert werden kann? Habe nämlich eigentlich keine Lust die schöne Heckstoßstange mit irgendwelchen löchern bzw. Abdeckkappen zu verunstalten... nur komm ich um ne AHK nicht drumrum. :) Welche würdet ihr empfehlen? Ich bin gespannt auf Eure Antworten.
  • Antworten 72
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nein, ist egal - sollte nur in der ABE so vermerkt sein. Nimm Brink oder Westfalia, da steht es explizit. Kostet ca. 270 EUR + E-Satz. Ausschnitt ist meines Wissens beim 9-5 unumgänglich. Westfalia: [URL="http://www.westfalia-automotive.de/fileadmin/templates/pdf/324-saab/a324014691111-324015%20ab%2026.02.08%20war-101.pdf"]http://www.westfalia-automotive.de/fileadmin/templates/pdf/324-saab/a324014691111-324015%20ab%2026.02.08%20war-101.pdf[/URL]
[quote name='Rallye Kadett']Gibt es darüber hinaus eine die ohne (sichtbare) Schnippeleien an der Heckstoßstange (Achtung aero) montiert werden kann? Habe nämlich eigentlich keine Lust die schöne Heckstoßstange mit irgendwelchen löchern bzw. Abdeckkappen zu verunstalten... nur komm ich um ne AHK nicht drumrum. :) [/QUOTE] bei mir war so eine glaub "Westfalia" montiert, da muss nix ausgeschnitten werden. die runde abdeckkappe liegt unter der stosstange. sieht aber von hinten auch nicht so schön aus
Hab auch gerade noch was gefunden wo bei Brink angeblich geschnippelt werden muß, bei Westfalia nicht.
Hallo, hatte beim Mitsubishi Space Wagon eine abnehmbare AHK von Rameder. War güstig, taugte aber nicht viel: Rost Rost Rost und Spiel der eingesetzten Kupplung. Also lieber anderes Fabrikat Gut Fahrt ...
hier noch ein foto von der Westfalia bei mir
[quote name='schweden-troll']Hab auch gerade noch was gefunden wo bei Brink angeblich geschnippelt werden muß, bei Westfalia nicht.[/QUOTE] [URL="http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=55293"][IMG]http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=55293&thumb=1[/IMG][/URL] Nix schnippeln.... (Org. Saab made by Brink) und das sogar mit Aeroschürze. Ist genau ein Finger Luft zwischen Kupplung und Schürze.
  • Autor
Das hört sich ja schon mal gut an! Danke besonders für die Bilder! Bis ich das mit der Brink von "2.3 Turbo S" gelesen/gesehen habe, hab ich mich noch auf die Westfalia eingeschossen (inkl. 13E-Satz, Versand und Mwst. für 330 Euro im Web, bei ersatzteile-info.de gefunden...) Ne vergleichbare Brink habe ich irgendwie nicht gefunden... Wo hast Du Deine gekauft "2.3 Turbo S"? Gruß Bernd
Hallo! Hab an meinem 2000er 95 Aero eine abnehmbare AHK von Westfalia dran. Da ist auch nichts abgeschnitten!
Falls fragen sind.... Ich habe letzte Woche eine verbaut. Westfalia abnehmbar, mit Jäger Elektrosatz 13 Pol. Es muessen Stücke aus dem Dämmstoff der Stoßstange geschnitten werden. Die Außenhaut der Stoßstange wird entfernt. 2 Löcher werden gebohrt unterhalb der Rückleuchten. Die linke Verkleidung im Kofferraum muss demontiert werden. Das so als grobe Anhaltspunkte.
[quote name='Rallye Kadett']Das hört sich ja schon mal gut an! Danke besonders für die Bilder! Bis ich das mit der Brink von "2.3 Turbo S" gelesen/gesehen habe, hab ich mich noch auf die Westfalia eingeschossen (inkl. 13E-Satz, Versand und Mwst. für 330 Euro im Web, bei ersatzteile-info.de gefunden...) Ne vergleichbare Brink habe ich irgendwie nicht gefunden... Wo hast Du Deine gekauft "2.3 Turbo S"? Gruß Bernd[/QUOTE] Im Schwedenurlaub 08, bei SDCC ([URL]http://www.anabil.se/sdcc/premiarerbjudande[/URL], da tauchen immer mal Schnäppchen auf und ist im Urlaub immer ein Besuch wert ), umgerechnet € 88,- die Kupplung (Org. Saab - nicht aus dem Zubehöhrhandel!, kam sogar im Saabkarton) und € 42,- E-Satz. Zu Hause Stoßstange ab, Kupplung dran, Kabel druff, Stoßstange dran fertig. Hat eine gute Stunde gedauert. Ist aber wursch, was ich sagen wollte ist das bei der Brink eigentlich auch nichts geschnippelt wird.
  • 10 Jahre später...

 

Nur gibt es im Netz verschiedene AHK... Manchmal wird in die Verschiedenen Facelifts unterschieden (1998-2001 / 2001-2005 / 2005-2009) Sind da tatsächlich Unterschiede? Die gehen nämlich preislich auch ganz schön weit auseinander... Gibt es darüber hinaus eine die ohne (sichtbare) Schnippeleien an der Heckstoßstange (Achtung aero) montiert werden kann? Habe nämlich eigentlich keine Lust die schöne Heckstoßstange mit irgendwelchen löchern bzw. Abdeckkappen zu verunstalten... nur komm ich um ne AHK nicht drumrum. :)

 

Welche würdet ihr empfehlen? Ich bin gespannt auf Eure Antworten.

 

Bis MY2005 gab es eine AHK Vorbereitung ab Werk, Verkabelung komplett inkl. Blinkerüberwachung

 

ab MY2005 wurde diese extra ersatzlos gestrichen, vermutlich wegen zu geringe nachfrage nach AHK ab Werk

 

die Werks AHK war von Brink, kostete damals knapp 700€ aufpreis und wurde speziell für SAAB 9-5 entwinkelt, inkl passende NSL Abschaltung und Batterie laden

 

Zubehör - Westfalia ist solala, alles andere an AHK was angeboten wird ( sogenannte erstaurüster China made:biggrin:) ist meiner Meinung Müll

 

Ausschnitt ist meines Wissens beim 9-5 unumgänglich.

 

Falsch, wenn die Weks AHK von Brink verbaut wird ist kein Ausschnitt notwendig. s. Bilder

 

20201128_110846.thumb.jpg.5647d2a66e88b9087868607047cf188d.jpg

20201128_110920.thumb.jpg.2cae77d1c1bde9a2d7337c0679cd21e2.jpg

 

20201128_110920.thumb.jpg.2cae77d1c1bde9a2d7337c0679cd21e2.jpg 20201128_111349.thumb.jpg.18462ddc92a480dd3fe378ecc806c13d.jpg

Bis MY2005 gab es eine AHK Vorbereitung ab Werk, Verkabelung komplett inkl. Blinkerüberwachung

 

ab MY2005 wurde diese extra ersatzlos gestrichen, vermutlich wegen zu geringe nachfrage nach AHK ab Werk

Leider falsch, ich rüste gerade bei meinem 2010er 95er Sport Combi eine nach. Der Stecker ist vormontiert, Original E-Satz gibt´s bei Schwedenteile, zusammenstecken, fertig.

Mein 06er hat auch die Vorrüstung. Wahrscheinlich Schlamperei...
Leider falsch, ich rüste gerade bei meinem 2010er 95er Sport Combi eine nach. Der Stecker ist vormontiert, Original E-Satz gibt´s bei Schwedenteile, zusammenstecken, fertig.

 

Mein 06er hat auch die Vorrüstung. Wahrscheinlich Schlamperei...

 

Das glaube ich nicht...

 

seit ihr sicher das bei euch, so wie auf dem Bilder unten, aussieht ? weil das war nämlich die Werks Lösung

 

20201129_155735.thumb.jpg.8c415ed5115e510aed7e443daf3d1409.jpg

 

20201129_155715.thumb.jpg.203f608c2ba76a66f58fd7a3a636e87d.jpg

Die Vorrüstung besteht ausschließlich aus dem Kabelbündel mit Stecker sowie einem Loch in der Hecktraverse zur Kabeldurchführung. Was deine Bilder zeigen, sind bereits die Bestandteile des Elektrosatzes - der auch nicht eingebaut wurde, wenn jemand keine AHK bestellt hat.
Die Vorrüstung besteht ausschließlich aus dem Kabelbündel mit Stecker sowie einem Loch in der Hecktraverse zur Kabeldurchführung. Was deine Bilder zeigen, sind bereits die Bestandteile des Elektrosatzes - der auch nicht eingebaut wurde, wenn jemand keine AHK bestellt hat.

:top:

[mention=4035]klawitter[/mention] & [mention=7079]Hutzelwicht[/mention] Ihr wisst doch wer es schreibt, das ist doch unnötige Lebenszeitverschwendung darauf noch einzugehen.

 

So, und der Ausschnitt beim 9-5er mit Heckschürze so wie beim Aero, besonders ab MJ 2004 und bei allen ab MJ 2006 ist notwendig, da die Schürze weiter runter reicht.

Das glaube ich nicht...

 

seit ihr sicher das bei euch, so wie auf dem Bilder unten, aussieht ? weil das war nämlich die Werks Lösung

 

[ATTACH=full]189589[/ATTACH]

 

[ATTACH=full]189590[/ATTACH]

 

 

 

Die Vorrüstung besteht ausschließlich aus dem Kabelbündel mit Stecker sowie einem Loch in der Hecktraverse zur Kabeldurchführung. Was deine Bilder zeigen, sind bereits die Bestandteile des Elektrosatzes - der auch nicht eingebaut wurde, wenn jemand keine AHK bestellt hat.

 

 

Beides stimmt, es gab sowohl als auch, d.h. je nach Hersteller des el.Kabelanschlussres gab es verschiedene Ausführungen.

 

Hatte in der Vergangenheit auf 9⁵-SC ab MY2006 je 3 OE-AHK jeweils von Brink, aber mit jeweils komplett anderen el.Kabelanschlüsse verbaut und alle funktionierten auf ihre Art und Weise!

Bearbeitet von Gi.Pi.

[mention=4035]klawitter[/mention] & [mention=7079]Hutzelwicht[/mention]

 

So, und der Ausschnitt beim 9-5er mit Heckschürze so wie beim Aero, besonders ab MJ 2004 und bei allen ab MJ 2006 ist notwendig, da die Schürze weiter runter reicht.

Genau so ist es.

Wobei im schwarzen Diffuser die Einschnitte zum Ausschneiden für den Einsatz der AHK vorgezeichnet sind! Bis hier kein Problem.

 

Viel wichtiger ist bei den MY06-09(/10 für SC) die Verbindung der dritten Verstärkungsschraube des Stossstangen-Aluträger, die gem. Beschreibung bis 2005 von innen nach aussen geführt wird, somit kann im nachhinein die Stossfängerabdeckung oben nicht mehr sachgerecht montiert werden, da sie von innen nach aussen eingehängt wird und nun kein Platz mehr dafür vorhanden ist. Also muss diese 3te Schraube vor Montage auf der Verstärkungsplatte von aussen nach innen positioniert werden und dessen Sechskantschraubkopf auf die Verstärkungsplatte angescheisst werden, damit sie festen Halt beim Anschreiben der Mutter von innen bieten kann. Somit kann die obere Verkleidung für Regenwasserabführung vor Montage des Stossfängers sachgemäss positioniert werden.

 

Nun erinnere ich mich noch ein zusätzliches Detail:

die Platte für die Montage der Elektrosteckdose soll bei den MY 06-09 am besten schräg gebogen werden, damit ein zusätzlicher Ausschnitt im Diffuser vermieden werden kann.

 

Wenn ich Fotos habe, werde ich sie zur Verständlichkeit hochladen.

wobei die 3te Verstärkungsschraube völlig überflüssig ist. bei der Limo ist sie ja nicht vorgesehen....und beide ziehen 1800kg

hier wurde aus die stilllegen von ausgleichwellen diskutiert...

 

ich habe da ein 3.0TiD Kombi mit AHK ohne diese "wichtige" Verstärkung, der Besitzer hat nach eigene angaben mindestens 50x die Strecke Frankfurt-Süd Italien mit Anhänger 1800kg gefahren, und hat nie Probleme gehabt

hier wurde aus die stilllegen von ausgleichwellen diskutiert...

 

ich habe da ein 3.0TiD Kombi mit AHK ohne diese "wichtige" Verstärkung, der Besitzer hat nach eigene angaben mindestens 50x die Strecke Frankfurt-Süd Italien mit Anhänger 1800kg gefahren, und hat nie Probleme gehabt

 

hätte mir gewünscht das die SAAB Ingenieure gleiche überflüssige Aufwand bei der Konstruktion von B2X5 Motoren reingesteckt zu haben , statt diese "Verstärkung" zu entwinkeln

Genau so ist es.

Wobei im schwarzen Diffuser die Einschnitte zum Ausschneiden für den Einsatz der AHK vorgezeichnet sind! Bis hier kein Problem.

 

Viel wichtiger ist bei den MY06-09(/10 für SC) die Verbindung der dritten Verstärkungsschraube des Stossstangen-Aluträger, die gem. Beschreibung bis 2005 von innen nach aussen geführt wird, somit kann im nachhinein die Stossfängerabdeckung oben nicht mehr sachgerecht montiert werden, da sie von innen nach aussen eingehängt wird und nun kein Platz mehr dafür vorhanden ist. Also muss diese 3te Schraube vor Montage auf der Verstärkungsplatte von aussen nach innen positioniert werden und dessen Sechskantschraubkopf auf die Verstärkungsplatte angescheisst werden, damit sie festen Halt beim Anschreiben der Mutter von innen bieten kann. Somit kann die obere Verkleidung für Regenwasserabführung vor Montage des Stossfängers sachgemäss positioniert werden.

 

Nun erinnere ich mich noch ein zusätzliches Detail:

die Platte für die Montage der Elektrosteckdose soll bei den MY 06-09 am besten schräg gebogen werden, damit ein zusätzlicher Ausschnitt im Diffuser vermieden werden kann.

 

Wenn ich Fotos habe, werde ich sie zur Verständlichkeit hochladen.

 

 

Ich gestehe ja, da nicht mehr jeden einzelnen Schritt vor Augen zu haben, aber ich kann mich beim meinem '06er SC beleibe nicht an solche Probleme erinnern. Der Blick in die Anbauanleitung sowie das WIS bestätigt soweit aber meine Erinnerung: Die Kupplung mit drei Schrauben an den dafür vorgesehenen Gewindlöchern in den Stoßstangenträger schrauben, dann das gesamte Paket links und rechts aufschieben, die untere Stüzplatte am Heckboden verschrauben und fettich. Eine Schraube anschweissen musste ich definitiv nicht. Woran ich mich erinnere: Die beiden unteren Gewinde im Stoßstangenfänger waren (vor dem EInbau) mit Schrauben verschlossen, das obere aber nicht. Wieso auch immer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.