Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Das APC steuert den Turbolader und nicht umgekehrt.....mag nun sein, dass sich der Reis-TL nicht so steuern läßt, wie er sollte...aber ein falscher oder schlechter TL verändert nichts an der APC Steuerung...

 

Ich weiß das der Turbo vom APC gesteuert wird hatte mich nur blöd ausgedrückt. Eigentlich meinte ich, das der Reis-TL eventuell druckmäßig irgendwas durcheinander bringt und somit die Ansteuerung des APC hervorruft. Bzgl. der Ansteuerung des APC hat der FSH schon alles ausprobiert. Er sieht zwar, das das APC im falschen Moment angesteuert wird, weiß aber nicht welche Imformation zu diesem falschen Signal führt. Neuer Turbo und die gleiche Kacke immer noch wäre auch nicht so toll.

  • 6 Monate später...
  • Autor

Fehler gefunden

 

Nach nun 1-jähriger Fehlersuche hat sich herausgestellt das der Temperaturfühler zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe der Bösewicht war. Und sowas findet der FSH nicht.:confused: Na egal ich habs gefunden und jetzt läuft er endlich wieder vernünftig auch wenn es drausen warm ist.

Wie sagt man so schön " Gut Ding will Weile haben." :biggrin:

Mal sehen was als nächstes kommt, außer einige Schönheits-OP´s.

Bei meinen 9000 hat sich der defekte "Ansauglufttemperaturfühler" schon beim Einschalten der Zündung durch 3-maliges Blinken von "Check engine" bemerkbar gemacht (und durch 3l/100km Mehrverbrauch).

Wurde diese Blinkcode-Funktion bei Fortschritt von Trionic 5 auf T7 ff etwa auch wegrationalisiert ?

Der Saab-Spezialist hat dann beim Prüfen mit dem Tech 2 als Ansage erhalten: Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung des "intake air temp sensor" ! Kosten Mitte 2010: etwas über 80 Teuros und er lief wieder mit reduziertem Verbrauch.

Also Werkstatt wechseln !

Wenn der Ansauglufttemperaturfühler defekt ist und die Geberspannung zu hoch oder zu niedrig ist, dann wird ein Fehler gesetzt und das Steuergerät arbeitet pauschal mit dem Ersatzwert 40 °C
Darueber hinaus erschliesst sich mir auch nicht, wie ein fehlerhafter Ansaugtemperaturwert ursaechlich fuer einen rot-gluehenden Turbo bei gemuetlichem Landstrassentempo verantwortlich sein soll. Oder habe ich hier was verpasst?
Viel Spätzündung durch falsches Gemisch durch extrem falschen Temperaturwert, dadurch findet die Verbrennung teilweise im Auspuffkrümmer statt, wäre da meine Spekulation. Aber schon merkwürdig da die Trionic da schon Plausibilität, Kurzschluss oder Unterbrechung prüft. Zumindest sollte da ein extrem falscher Wert im Tech2 angezeigt werden, eigentlich sollten auch Fehlercodes gesetzt sein. In dem Moment wo der Fehler erkannt wird, sollte dann auch mit dem Ersatzwert gerechnet werden.
  • Autor

Fehler doch noch nicht gefunden

 

Hallo Leute!!

Ich muß wohl leider mit meiner Aussage wieder zurückrudern.:mad:

Hätte ich gestern mal lieber den Beitrag nicht geschieben.:confused: 4 Wochen lang hatte ich den 70Euro teuren neuen Sensor eingebaut und es gab keine Probleme, auch nicht wenn die Temperaturen so wie heute waren.

Heute bin ich ca. 3km gefahren, hab voll getankt und danach in der Waschbox von außen gekärchert(keine Motorwäsche) und danach normal gewaschen.

Bin loßgefahren, Klima war an und siehe da das Problem war wieder da(keine Leistung und relativ starkes Ruckeln). Nach ca. 15km "trocken fahren" wurde das Problem immer weniger bis es nicht mehr da war.

Habe dann meinem kleinen Fehlercodeausleser angehängt. Keine Fehler!!!

 

Und nun fange ich wieder von vorn an oder hat jemand noch eine Idee???

Bei einem MY2000 wirst du auch keine Fehler mit einem OBD2 Leser auslesen können. Leuchtet oder blinkt Check Engine während der Ruckelei?
  • Autor

Es blinkt oder leuchtet nichts.

Der OBD hat aber zum Anfang der ganzen Geschichte Fehler angezeigt. Steht glaube ich am Anfang vom Beitrag oder ich hatte es dir geschickt.

Welchen Beitrag leistet eigentlich der Temperaturfühler vorn in der Stoßstange nur für die Anzeige im Display oder noch andere Sachen????

Temperaturfühler vorn nur SID Anzeige und Klimaeingangssignal.

 

Wenn der OBD2 Leser etwas anzeigt, dann mal testfahren und Lamdsondensignale während der Ruckelei beobachten, schwankt der angezeigte Drehzahlwert wegen fehlender KWS Signale usw.

 

 

Leuchtet CEL bei eingeschalteter zündung?

  • Autor
OBD zeigt schon lange keine Fehler mehr an obwohl ich immer mal nachschaue. KWS ist nagelneu und wurde vom FSH eingebaut. Was bedeutet CEL und welche Leuchte ist das?? Es gehen ja beim Starten so einige Lampen an. Habe ich noch nicht so drauf geachtet, aber ich dächte eine zusätzliche Lampe wäre mir aufgefallen. Ich kann mich nur daran erinnern, das der FSH wenn ich dort war, was von relativ vielen abgespeicherten Fehlzündungen gesagt hatte.

CEL ist das orange Motorsymbol.

 

Zieh mal das Kabel vom Kühlmitteltemperatursensor ab und lass den Motor einen Moment laufen, dann sollte CEL leuchten und du solltest einen Fehlercode auslesen können.

Viel Spätzündung durch falsches Gemisch durch extrem falschen Temperaturwert, dadurch findet die Verbrennung teilweise im Auspuffkrümmer statt, wäre da meine Spekulation.

 

Mag sein, dass sowas technisch moeglich ist, halte ich aber fuer sehr unwahrscheinlich.

 

Was ist denn jetzt das Problem: Immer noch der gluehende Turbo, oder nur noch das Ruckeln / keine Leistung, oder beides? Ich wuerde ja mal tippen, dass der gluehende Turbo urspruenglich ein mechanisches Problem war, dass Du durch den Austausch des Laders behoben hast.

  • Autor

Ich würde sagen wir vergessen mal den glühenden Turbo sondern behalten nur noch das Wegschalten des Turbos im Auge.

Ich persönlich glaube nicht, das der Turbo eine Macke hat. Bin jetzt am Wochenende 500km bis nach Stuttgart und wieder zurückgefahren und er lief ganz normal ohne Ruckeln oder Leistungverlust. Hatte zwar so meine "Bauchschmerzen" aber es hat ja geklappt. Auch im Regen keinerlei Probleme.

Fahrweise: erlaubte Geschwindigkeit +10km/h, wenn freigegeben war ca. 160km/h, Verbrauch glatte 10,0 l/100km. Finde ich persönlich ein wenig zu hoch oder doch eher normal???

Es haben keine Warnlampen geblinkt oder geleuchtet.

  • Autor

Könnte eventuell eine defekte Drosselklappe für die Fehlansteuerung des WasteGateVentils die Ursache sein oder setzt die einen Fehlercode???

Nur so ne Idee.

  • Autor

Also beim Einschalten der Zündung geht die CEL für ca.3s an und erlischt zusammen mit einigen anderen Lampen. Ist sicherlich die Zeit die die Elektronik zum Check braucht.

Habe dann heute mal nicht den Stecker vom Kühlmittel- sondern vom Ansauglufttemperaturfühler abgemacht und ihn eine Weile laufen lassen(ca.5min).

Es kam keine CEL. Anschließend Motor ausgemacht und mit OBD2-Leser mal Fehler ausgelesen. 2 Fehlercodes ausgelesen P0455 und P0113.

P0013 für den abgezogenen Stecker beim Temp.fühler ist ja berechtigt, aber wieso P0455??? Bedeutet doch Undichtigkeit im Kraftstoffsystem. Tank ist relativ leer, vielleicht noch 8l.

Achso bevor ich das Wägelchen abgestellt und den Test gemacht hatte, war ich waschen und siehe da der Fehler(Wastegate geht auf obwohl Vollgas) war danach wieder da. Nur wenn man ganz sanft Gas gibt, funktioniert die Gasannahme einigermaßen.

 

Nun brat mir einer nen Storch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.