Veröffentlicht November 16, 201014 j Das Problem mit den Pixelfehlern beim SIB und ACC-BEdienteil ist ja hier im Forum allgemein bekannt. Ich habe unser Klimabedienteil nun heute gerade ausgebaut und nach England verschickt, da kam mir folgender Gedanke. Es müsste doch möglich sein, einen "Notstecker" zu bauen, den man mit dem nun lose im großen Loch liegenden Stecker verbindet, an dem sonst das Bedienteil sitzt. Einzige wichtige Funktion wäre doch als Übergang, dass zumindest der Lüfter läuft, auch gerne mit maximaler Drehzahl, wichtig ist nur, das nichts beschlägt. Gibt es hier irgendeinen Elektrik-Tüftler, der da helfen kann? Wäre doch nett, für so einen Notstecker hier dann eine kleine Anleitung zu bieten. Man müsste doch eigentlich nur wissen, welche Kabel verbunden werden müssen! So unendlich viele sind es dann ja doch nicht, und alle farblich durchaus zu unterscheiden Und das Gegenstück zu dem fahrzeugseitig vorhandenen Stecker könnte ich wohl organisieren..... (DLEW? Wenn Du das hier lesen solltest: "Stecker" - das ist doch Dein Thema )
November 17, 201014 j Wäre doch nett, für so einen Notstecker hier dann eine kleine Anleitung zu bieten. Man müsste doch eigentlich nur wissen, welche Kabel verbunden werden müssen! beim 9-5er MY02 sollte damit der innenlüfter laufen: Der Gebläseregler wird mit B+ von Stift 5 der ACC-Einheit gespeist ... Die Masseleitung erhält ebenfalls Referenzmasse von Stift 35 der ACC-Einheit. Der Gebläseregler wird mit einer analogen Spannung von 0-5 V von Stift 14 der ACC-Einheit gesteuert. wenn die luftklappen ungünstig stehn, bringt das aber auch nicht viel
November 17, 201014 j wenn die luftklappen ungünstig stehn, bringt das aber auch nicht viel Die werden wohl auch nur mit einem Steuerspannungspegel an einem Pin kontrolliert. Zitiere doch mal weiter aus dem WIS...
November 17, 201014 j Die werden wohl auch nur mit einem Steuerspannungspegel an einem Pin kontrolliert. nur sind das schrittmotoren. da legst du nicht einfach nur eine spannung an, deshalb habe ich das weggelassen. aber wenns hilft: siehe anhangPinbelegung_ACC.pdf
November 22, 201014 j Gibts sowas auch fürs SID? Meins ist seit 2 1/2 Wochen bei Fa. Domhöfer und langsam hätte ich gern mal wieder ne Hupe und so...
Dezember 2, 201014 j Also einen festen Widerstand und ein Poti. Da der Lüfter als Steuerspannung 0-5V bekommen soll muss der feste Wiederstand zum Poti-Nennwert ca. 9:5 sein (5V von 5+9V=14V). Da da ja kein nennenswerter Strom drüber fließen soll, sollte Kiloohmbereich OK sein. Also z.B. 9k plus 5k-lin Poti. Widerstand und Poti in Reihe von Zündungsplus nach Masse (Poti an Masse), Poti-Abgriff zum Regler. Mit Pech ist der Eingang vom Regler zu niederohmig und die Spannung bricht bei so großen Widerständen zusammen, dann müssen es kleinere sein. Hat von den Hamburgern denn keiner eins leihweise über? CU Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.