Veröffentlicht November 23, 201014 j Hallo, ER bringt mich noch zur Verzweiflung... Bei Regen und nasser Straße fällt die Spannung bei meinem 9000 immer wieder von 13,8V auf 10-11V. Zeitweise wird das folgende Ansteigen der Spannung von einem Quietschen begleitet, es geht aber auch ohne Quietschen... Bei trockenheit oder Nieselregen ist alles i.O. Zeitweise fällt die Spannung so weit ab das selbst die Servolenkung schwergängig wird. Kann das sein? Pluskabel von der Batterie zum Anlasser und Massekabel Motor - Obere Motorlagerung wurden schon ersetzt, keine Änderung. Testweise neue Batterie, keine Änderung. Mein Schrauber hat schon fast Aufgegeben... Vielen Dank im vorraus für die vielen Lösungsmöglichkeiten! Frank.MH
November 23, 201014 j moin, kontrollier mal den Riementrieb, hört sich so an als wenn der Riemen zeitweise komplett durchrutscht. Die Servopumpe und die Lichtmaschine werden beide vom Riemen angetrieben, wenn der komplett durchrutscht kann halt keine Leistung mehr übertragen werden ;-). Also guck dir mal den Riemenspanner, Riemen und sämtliche Scheiben an. mfg derGeier
November 23, 201014 j ...und danach, falls es nix bringt, den Lichmaschinenregler. Ich kenne Fälle, wo der kurz vor dem Tod auf einmal Nässe- und Temperaturempfindlich geworden ist. Auch wenn unwahrscheinlich ist. Weitere Verdächtige wären evtl. die Kontakte an der Lima. EDIT: Hoppla, Quietschen überlesen - siehe Vorbeitrag.
November 23, 201014 j ...und danach, falls es nix bringt, den Lichmaschinenregler.NEE! Alsi zur 'Kontrolle' würde ich das Ding wirklich NIE ausbauen wollen. Beim 900er gerne. Jederzeit. Aber nicht beim 9k. Da ist so besch....eiden ran zu kommen, dass man da dann bitte doch wieder 150T Ruhe vor haben möchte.
November 23, 201014 j ... Da ist so besch....eiden ran zu kommen, dass man da dann bitte doch wieder 150T Ruhe vor haben möchte. Ach wenn Du grad die Ansaugbrücke weggebaut hast ist da eigentlich ganz easy ranzukommen...! Vizilo
November 24, 201014 j Ich tippe mal auf eine durchrutschende Riemenscheibe.... ..und irgendwie ist es wohl verdammt schwer, dass die Leute mal Angaben zu Ihren Autos machen!!! Modelljahr, Motorisierung....dann wüßte man z.B. ob da ein "automatischer" Riemenspanner verbaut ist, oder ein mechanischer zum Einstellen....
November 24, 201014 j Ach wenn Du grad die Ansaugbrücke weggebaut hast ist da eigentlich ganz easy ranzukommen...! Ja, stimmt. Aber DA ist mir der Weg von unten dann doch lieber.
November 24, 201014 j Vergeßt es einfach. Das ist die Riemenscheibe, die Schlupf hat (jede Wette), oder ein total fertiger Polyriemen....(eher unwahrscheinlich, ehe die Schlupf haben, müssen die schon praktisch ohne Spannung liegen... Die Servolenkung stockt ja auch, wenn die Bordspannung abfällt....
November 24, 201014 j Stimme t9k zu. Zur Erklärung an den TE: Die Servopumpe läuft über denselben Riemen wie die LiMa, das schwergängigwerden hat also nix mit der im Bordnetz vorhandenen Spannung zu tun, aber mit demselben Problem. Und das ist der Polyriemen. @t9k: Es kann auch die Spannrolle sein...so sah meine aus, als ich sie wechseln mußte: [ATTACH]51313.vB[/ATTACH] Da hat wohl irgendwie das Lager gefressen, während die Spannrolle vom Riemen weiterbewegt wurde... Interessant ist dabei, daß nicht der Riemen über die Rolle gerutscht ist, sondern sie tatsächlich mitgedreht hat.
November 24, 201014 j .........Interessant ist dabei, daß nicht der Riemen über die Rolle gerutscht ist, sondern sie tatsächlich mitgedreht hat. Ich sag ja, damit der Polyriemen durchrutscht....da muß man schon null Spannung drauf haben.... Naja, der Frank hat genug Info. Wäre mal schön, ein Feedback von ihm zu bekommen....
November 24, 201014 j ER bringt mich noch zur Verzweiflung... Mein Schrauber hat schon fast Aufgegeben... Hab Deinen Post mal etwas sinnverfremdend zusammengekürzt - denn ein Schrauber der einen Fehler im Riementrieb nicht findet, würde mich ebenfalls zur Verzweiflung bringen. Ansonsten - falls die Karre eine Klima-Anlage haben sollte - beobachte zusätzlich mal, ob ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten des Fehlers und dem Zuschalten des Klimakompressors besteht. Falls der Kompressor die Ursache sein sollte, sucht sich der Schrauber dumm und dämlich - denn *wer-zum-geier* schaltet schließlich schon die Klima-Anlage ein, wenn die Karre zu Diagnosezwecken in der Halle steht...?!?
November 24, 201014 j Von unten? Du meinst sicherlich durch den Radkasten..Nein. Mit 'von unten' meinte ich 'unter dem Auto stehend'. Bei mir zu Hause ist's 'ne Grube, aber eine Bühne tut's dafür natürlich ebenso oder besser.
November 24, 201014 j Autor Hallo, vielen Dank für die Antworten. Es ist tatsächlich der Polyriemen der durchrutscht! Ich bin gestern Abend noch mal schnell mit Taschenlampe runter und siehe da, Riemenspanner flattert. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können.... :-( Aber ich war so auf "Strom" gepolt das ich nichts anderes gesehen habe! Viele Grüße Frank.MH
November 24, 201014 j Hallo, vielen Dank für die Antworten. Es ist tatsächlich der Polyriemen der durchrutscht! Ich bin gestern Abend noch mal schnell mit Taschenlampe runter und siehe da, Riemenspanner flattert. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können.... :-( Aber ich war so auf "Strom" gepolt das ich nichts anderes gesehen habe! Viele Grüße Frank.MH Dann schau mal richtig. Der Polyriemen dreht nur dann durch, wenn Null Spannung drauf ist. Riemenscheibe auf jeden Fall auch kontrollieren (lassen)...
November 24, 201014 j Es ist tatsächlich der Polyriemen der durchrutscht! Polyriemen "rutschen" nicht. (...es sei denn, sie sind schon derartig am Ende, daß sie quasi auch als nicht mehr existent bezeichnet werden könnten...) Sie winseln statt dessen jämmerlich um Gnade, dann wenn der Spanner verreckt ist - oder heulen und hoppeln erbärmlich, wenn bei intaktem Spanner ein Nebenaggregat oder eine Umlenkrolle so schwergängig ist, daß der Riemen dessen Umschlingung nur noch durch gewaltsame Reduzierung der Reibkräfte unter gleichzeitiger Produktion von markanten Qualmwolken ausweichen kann. Also, soll heißen - nicht einfach nur den Spanner prüfen, sondern vielmehr auch alle Lager der angetriebenen Nebenaggregate und Umlenkrollen auf Schwergängigkeit oder sonstige Schäden.
November 24, 201014 j Autor Hallo! Mein Fehler! Ich meinte der Riemen rutscht weil der Spanner nicht mehr spannt. der Riemen lässt sich ohne großen Kraftaufwand ca 70mm anheben. Nochmal Danke! Frank.MH
November 25, 201014 j Interssehalber: Automatische Spanner oder manuell? Ist er kaputt (wie meiner) oder "einfach nur" nicht nachgespannt?
November 25, 201014 j Autor Hallo felicad, es ist ein automatischer Spanner. An der Manschette sieht man das ausgelaufene Öl. Der Spanner selbst schlägt leicht. Viele Grüße Frank.MH
November 25, 201014 j Nebenbei dann vllt. Auch den schrauber (eigentlich definitiv) wechseln,... nen riemen der sich 70mm anheben lässt sollte wohl wirklich auffallen, besonders bei der beschreibung! :(
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.